Global Citizenship Education

Lehrgangsbüro u. -koordination
Name:
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung  
Adresse:
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee,  
Kontakt:
Mag. Heike Petschnig-Konrad Telefonnummer+43 463 2700 8653 FAX Nummer+43 463 2700 998653 Email: Heike.Petschnig-Konrad@aau.at
Telefon:
Telefonnummer+43 463 2700 1200  
FAX:
 
Email:
 
Bürozeiten:
k.A.
Kosten und Dauer
Kosten:

Der Lehrgangsbeitrag beträgt insgesamt € 3.900,- (pro Semester € 650,-), zuzüglich Reise- und Aufenthaltskosten

Teilnehmerbeitrag veröffentlicht im MTB:
 
Dauer:
6 Semester
Höchststudiendauer:
8 Semester
Studierbar Bis:
29.02.2024
Unterrichtseinheiten:
752.0
Wochenstunden:
k.A.
ECTS:
120.0
Inhalt
Zielsetzung:

Die Teilnehmer



  • erwerben Fachwissen über die Grundlagen von Global Citizenship Education - ein Konzept, das Politische Bildung, Globales Lernen, Inter-/Transkulturelle Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Friedenspädagogik integriert

  • entwickeln fachliche und didaktische Kompetenzen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen für Global Citizenship Education und arbeiten an Strategien zur Stärkung von Global Citizenship Education in ihren Berufsfeldern (z. B. Module für Hochschullehre, Schulentwicklungsprozesse, Curriculumsentwicklung, Modulentwicklung für modulare Oberstufe, Themenschwerpunkte in Bildungseinrichtungen u. ä.)

  • erforschen und dokumentieren die Umsetzung von kompetenzorientierter Global Citizenship Education in ihrer eigenen Praxis und erwerben Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Dokumentation von Curricula und curricularer Forschung

  • setzen sich kritisch mit gegenwärtigen globalen Krisenphänomenen, den SDGs sowie den Herausforderungen sozialökologischer Transformationsprozesse auch im Kontext einer zeitgemäßen Bildung auseinander

  • stärken jene Kompetenzen, die für eine zeitgemäße, weltoffene (kosmopolitische) Bildung notwendig sind: Sachkompetenz, Reflexions- und Urteilskompetenz, Handlungskompetenz sowie Methodenkompetenz

  • etablieren ein Netzwerk zum Austausch ihrer Studienergebnisse und Erfahrungen

Zielgruppe:

  • Lehrende an Pädagogischen Hochschulen

  • Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind

  • SchulleiterInnen sowie

  • LehrerInnen aller Schultypen und -stufen, MitarbeiterInnen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.)

  • MitarbeiterInnen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als MultiplikatorInnen tätig sind

  • andere Interessierte aus dem In- udn Ausland (Seminarsprachen Deutsch und teilweise Englisch)

Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften, Philosophie, Bildungswissenschaften, Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften. In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung und das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG.
Voraussetzungen (englisch):
Admission is conditional on a Bachelor's, Master's or diploma degree in social sciences, economics, law, technical sciences, philosophy, educational sciences, natural sciences and cultural studies obtained at a recognised post-secondary educational establishment. In justified individual cases, persons who have not completed their studies may also be admitted to the university course. Prerequisite is proof of at least three years of relevant professional experience and the possession of the general university entrance qualification according to § 64 (1) Universities Act.
Aufbau:

Der sechssemstrige Universitätslehrgang bietet ein vollwertiges Masterprogramm (120 ECTS-AP). Der gesamte Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und in Blockform aufgebaut. Der Universitätslehrgang schließt mti der Einreichung der Master Thesis und einer kommissionellen Abschlussprüfung ab. AbsolventInnen dieses Universitätslehrgangs wird der akademische Grad "Master of Arts" (MA) verliehen.

Prüfung:

Für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind folgende Leistungen erforderlich:



  • der positive Abschluss aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen; versäumte Lehrveranstaltungen können im Ausmaß von bis zu maximal 25% kompensiert werden. Dazu ist ein Nachweis in Form einer entsprechend umfangreichen schriftlichen Arbeit zu erbringen;

  • die positive Beurteilung der zwei Reflective Papers und des Final Papers;

  • die positive Beurteilung der Master Thesis;

  • die positive Beurteilung der kommissionellen mündlichen Prüfung.

Beteiligte Personen
Wiss. Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini Telefonnummer+43 463 2700 1231 FAX Nummer+43 463 2700 991231 Email: HansKarl.Peterlini@aau.at
Org. Leitung:
k.A.