200.104 (19W) 50 Jahre Universität Klagenfurt. Leben, Wohnen und Studieren in der Stadt (in Kooperation mit dem Kardinalviertel)

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2019 18:30 - 21:00 Z.1.09 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch 50 years University of Klagenfurt. Living, residing and studying in the city (in cooperation with the Kardinalviertel)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 15 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen sollen mit der Veranstaltung einen Einblick in historische und gegenwärtige Positionen der Stadtforschung erhalten. Des Weiteren erproben sie methodische Zugänge einer urbanen Anthropologie an konkreten, selbst gewählten Beispielen. Mittels Interviews und teilnehmender Beobachtung, aber auch anderer Methoden wird die Stadt als Feld und Gegenstand in einem kulturwissenschaftlichen Sinne angeeignet. Im Verlauf des Blockseminars sollen die Teilnehmer*innen ein Gespür dafür entwickeln, was unter einer ganzheitlich gedachten Analyse des Urbanen verstanden werden kann. Zu den Zielen zählt auch die Textfassung von Forschungsergebnissen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Im Rahmen des Blockseminars wechseln unterschiedliche Formate einander ab. Einerseits arbeiten die Teilnehmer*innen in Gruppen, andererseits werden Aufgaben in der großen Runde sowie mit den Kooperationspartner*innen des Projekts „Studentisches Wohnen und Leben in der Innenstadt von Klagenfurt“ diskutiert. Zu den verwendeten Medien zählen Bücher, aber auch Filme sowie sonstiges Quellenmaterial. Diese Teile werden durch Vorlesungen ergänzt.

Inhalt/e

Das Blockseminar wird zunächst einen Blick in die Geschichte der kultur-und sozialwissenschaftlichen Stadtforschung und ihrer methodischen Vorgehensweisen werfen. Anhand ausgewählter Artikel wird es in einem ersten Teil um die Geschichte der Stadtforschung und insbesondere um die „Chicago School of Urban Anthropology“ sowie Henri Lefebvres „Recht auf Stadt“ gehen. Am konkreten Beispiel von Klagenfurt soll in einem weiteren Schritt konzeptuell und empirisch erprobt werden, wie sich Momente der Stadt erheben und in Gestalt eines Textes verschriftlichen lassen. Der Fokus liegt dabei auf studentischen Räumen in der Stadt. Kooperationspartner ist das Projekt „Studentisches Wohnen und Leben in der Innenstadt von Klagenfurt“ der Viertelagentur im Kardinalviertel, dessen Ziel es ist, studentisches Wohnen auch im Stadtzentrum anzubieten und zu etablieren. Damit soll studentisches Leben in Klagenfurt und insgesamt eine Belebung der Innenstadt forciert werden. Neben der AAU beteiligen sich das Institut für Wohnbau an der TU-Graz und das Institut für Intercultural Management der FH Kärnten sowie Vertreter*innen von Stadt und Land an dem interdisziplinären Projekt.

Ziel des Seminars ist eine gemeinsame kritische Bestandsanalyse studentischer Infrastrukturen zwischen Süduferpromenade und Flughafenrollfeld, vor dem Hintergrund dieses aktuellen Stadtentwicklungsprozesses. Erkenntnisse daraus werden in den gemeinsamen Workshops diskutiert und weiterentwickelt. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, sind:

Wie ist es um die universitäre Infrastruktur Klagenfurts im Sinne einer städtischen Bildungslandschaft bestellt?

Wo haben sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten Stadt und Universität miteinander verzahnt?

Wo und wann wurden Veränderungsprozesse in der Stadt von Student*innen angestoßen?

Literatur

Simone Egger: New York City. „Die Stadt spüren“ als Zugang zum Feld. In: Arantes, Lydia; Rieger, Elisa (Hg.): Ethnografien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Transcript: Bielefeld 2015, S. 269-286.

Rolf Lindner: Die Entdeckung der Stadtkultur: Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2007.

Rolf Lindner: Vom Wesen der Kulturanalyse. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 99, 2003, S. 177-188.

Robert Ezra Park: The City: Suggestions for the investigation of human behaviour in the urban environment. In: Park, Robert Ezra; Burgess, Ernest W.; McKenzie, Roderick D. (Hg.): The City. 5. Aufl. 1968,(1925). Chicago; London, S. 1-46.

Marc Augé : Nicht Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Verlag C. H. Beck: München 1994.

Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt. Edition Nautilus: Hamburg 2016.

Mike Davis: City of Quartz. Excavating the Future in Los Angeles. Verso: New York 1990.

Viktor Gruen: The Heart of our Cities. The Urban Crisis. Diagnosis and Cure. Simon and Schuster: New York 1964.

David Harvey: Rebellische Städte. Suhrkamp: Berlin 2013.

Jane Jacobs: The Death and Life of Great American Cities. Random House: New York 1961.

Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Verlag Martin Schmitz: Berlin 2006.

Alexander Mitscherlich: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden. Suhrkamp: Berlin 1965.

Link auf weitere Informationen

https://kardinalviertel.at/

Intendierte Lernergebnisse

The course gives an insight into historical and current positions in Urban Studies. Furthermore, urban anthropological methods will be applied on individually chosen examples. From interviews to participatory observation, there is a broad range of possible approaches towards the topic. Participants should develop a feeling for a holistic analysis of the urban sphere. The outcomes will be summarized and reflected in own texts. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Within the workshops different teaching methods are used. Individual questions as well as the overall topic will be discussed in small groups and with the participants of the project „Residing and living in the center of Klagenfurt“, initiated by the Kardinalviertel. Lectures supplement the programme.

Inhalt/e

The seminar gives an overview about historical and current discourses in Urban Studies. Methods for investigating urban areas will be reflected as well as practical approaches in community organization. Furthermore, this will be related to current regional phenomena. Together with other institutional partners like the Institute for Housing at the TU-Graz and FH-Kärnten's Institute for Intercultural Management, we will take part in the interdisciplinary project „Residing and living in the center of Klagenfurt“, initiated by the Kardinalviertel. In a mix of discussions, investigations, readings, city walks and guest lectures, we will try to unfold Klagenfurt's current educational landscape and relate it to this ongoing transformation process. 

The goal is a critical inventory of infrastructures for students between lakeside and airport. Findings will be discussed and further developed in the workshops. The following questions could be taken as possible starting points:

How far is Klagenfurt’s university infrastructure developed in the sense of an urban educational landscape?

How and where did university and City interact in Klagenfurt in the last five decades?

Where and when did students initiate processes of transformation in the city of Klagenfurt?


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit, Vorbereitung von Texten, Präsentation eines Themas, eigenständige Recherche, Verschriftlichung der Ergebnisse.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

attendance, individual research, written conclusion, presentation

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturmanagement (Pflichtfach)
      • Proseminar zu Projektmanagement ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 200.104 50 Jahre Universität Klagenfurt. Leben, Wohnen und Studieren in der Stadt (in Kooperation mit dem Kardinalviertel) (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Modul: Wissenschaftstheorie und Methodologie
        • Aktuelle/interdisziplinäre Perspektiven der Kulturwissenschaft ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
          • 200.104 50 Jahre Universität Klagenfurt. Leben, Wohnen und Studieren in der Stadt (in Kooperation mit dem Kardinalviertel) (4.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet