180.513 (19W) Posthumanismus

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2019 16:30 - 18:30 V.1.27 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch posthumanism
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 16 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Studierende gewinnen in dieser LV :
 - ueberfachliche Kenntnisse: Fakten zu zeitgenoessischen Umweltkrisen (Klima, Wasser, Meer, Tier, Arten, Plastik, etc.), ihren Ursachen u. Loesungen

- fachliche Kenntnisse: einen Ueberblick ueber verschiedene theoretische Ansaetze des Posthumanismus

- Fachkompetenzen:  die Faehigkeit einen oder mehrere dieser Ansaetze davon auf ihre eigene Forschungsfragen anzuwenden und weiterzuentwickeln

- ueberfachliche Kompetenzen: kritisch-kreative Kommunikationstechniken online und face-to-face; Sprachkompetenzen (lesen und erfassen 


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Texte lesen, reflektieren, interpretieren und diskutieren

- Medientexte (Anime, Manga, Zeichtrick, Dokumentarfilme etc.) von Standpunkt Post-humanistischer Kritik analysieren

- Workshop, active learning

- Moodle (online Dialog, etc.)

Inhalt/e

Krisen und Katastrophen durch Umwelteinfluesse werden zunehmend das neue "Normal." Die am meisten propagierten Loesungsansaetze fuer Probleme von Klimachaos zur Plastikkrise ziehlen auf (bishweilen sogar sehr grossflaechige) Aenderungen des Konsum- und Produktionsystems. Doch diese sind, nach Ansicht vieler Wissenschaftler und Denker bestenfalls dazu geeignet das Schlimmste zu verzoegern bzw abzuschwaechen. Was noetig ist ist ein radikaler Ersatz des humanistischen Weltbildes, das den Menschen zum Mass aller Dinge erklaert hat. 

"Climate change can save us"  ist die provokative These Ulrich Becks. Die Krisen koennen eine Chance fuer radikales Umdenken sein. 

 In diesem Seminar erarbeiten wir neue Arten des Denkens über die Beziehungen von Mensch-Tier-Maschine-(unbewegte ?) Materie, lose zusammengefasst unter dem Begriff "Posthumanismus." 

Die Lektorin ist dieses Semester aus Japan zu Gast und bringt Beispiele und Erfahrungen aus mehreren Kulturkreisen. Die Studierenden werden auch eingeladen ihre persoenlichen Erfahrungen mit alternativen Ansaetzen (zB aus Naturerfahrung, Arbeit in Umweltbereichen, Erlebnisse in anderen Kulturkreisen oder Wissen ueber prae-modernes Denken) mitzubringen, vorzutragen und zu reflektieren. 

Erwartete Vorkenntnisse

- Basiswissen zu den Ideen u. Begriffen der Moderne 

- Basiswissen zu Umweltkrisen 

- Erfahrung im Lesen theoretischer Texte

Literatur

- E. Kohn, How forestst think

- J. Berger, Warum wir Tiere ansehen 

- D. Haraway, When Species meet

Ferrari & Petrus (Hsg) Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen

B. Latour Facing Gaia

E.Kirksey (ed) The Multispecies Salon

- R. Braidotti, etc. Posthumanismus

- Coole and Frost, New Materialism

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • Seminar ( 4.0h SE / 12.0 ECTS)
        • 180.513 Posthumanismus (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet