210.450 (20S) Einführung in die indische Philosophie

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
23.04.2020 08:00 - 12:00 B01.0.203 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Introduction to Indian Philosophy
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 23.04.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Hinweis: Aufgrund der derzeitigen Beschränkungen der Präsenz wird das Seminar über das Tool "Zoom" durchgeführt. Nähere Informationen werden per Mail rechtzeitig an die Teilnehmer*innen verschickt.

Methode: Alle Seminarteilnehmer*innen müssen jeweils einen Text, der für die Lehrveranstaltung bereitgestellt wird, mündlich referieren. Die Referate sollen die wichtigsten Gedanken des vorgetragenen Textes für alle Seminarteilnehmer*innen herausarbeiten, kritisch befragen und historisch kontextualisieren. Die mündlich vorgetragenen Texte sollen danach zu einer Seminararbeit (ca. 8 Seiten Umfang) ausgearbeitet werden und dem Lehrveranstaltungsleiter als PDF zugeschickt werden (NAME_SE_POSTWAHRHEIT.pdf).

Inhalt/e

Ziel: Einführung in die Philosophie des Tantrismus und die indische Ästhetik. In dieser Vorlesung geht es darum, zu zeigen, dass die tantrische Philosophie in Indien auf dem Gebiet der Ästhetik höchst bedeutsame Texte hervorgebracht hat, in denen ein komplexes Verhältnis zwischen Philosophie, Kunst und Spiritualität entwickelt wurde, das weltweit einzigartig ist.
 Inhalte: Es werden maßgebliche Texte der tantrischen Philosophie vorgestellt und kommentiert. Ein Schwergewicht wird auf den Kashmirischen Schivaismus gelegt, der besonders für die indische Ästhetik von großer Bedeutung ist. Die zentrale Figur dieser Bewegung ist Abhinavagupta (10 Jhd.), der das Herz in den Mittelpunkt seiner Philosophie stellte. Die Vorlesung versteht sich daher auch als Einführung in eine Philosophie des Herzens.


Literatur

Gnoli, Raniero (1985): The Aesthetic Experience According to Abhinavagupta. The Chowkhamba Sanskrit Series Office: Varanasi.

Bäumer, Bettina (2016): Die flüssige Natur ästhetischer Erfahrung. Polylog 35, 89–95.

Muller-Ortega, Paul Eduardo (1989): The Triadic Heart of Siva. State University of New York Press: New York.
 White, David Gordon (1991): Tantra in Practice. Princeton Readings in Religions. Princeton University Press: Princeton.

The Aphorisms of Shiva (1992): The SivaSūtra with Bhāskara’s Commentary, the Vārttika Translated with Exposition and Notes by Mark S. G. Dyczkowski. Foreword by Pual E. Muller-Ortega, SUNY Series in Tantric Studies. State University of New York Press: New York.

The Stanzas on Vibration (1992): Translated with Introduction and Exposition by Mark S. G. Dyczkowski. New York: University Suny Press.

 

Weiterführende Literatur zur Vertiefung:
 Bharata Muni (2015): The Nāṭyaśāstra. Übersetzt von Manomohan Ghosh. Asiatic Society of Bengal: Calcutta 1951.

Saxena, S. K. (2010): Aesthetics. Approaches, Concepts and Problems. Sangeet Natak Adademi: India.

Böhler, Arno und Loughnane, Adam und Parkes, Graham (2015): „Performing Philosophy in Asian Traditions.“ Performance Philosophy Journal Vol 1, 133–147.

Deshpande G.T. (19922): Abhinavagupta. Sahitya Akademi: Delhi

De Michelis, Elizabeth (2008): Modern Yoga. History and Forms. In: Byrne, Jean (Hg.): Yoga in the Modern World. Contemporary Perspectives. Rutledge: London / New York.
 White, David Gordon (2000): Tantra in Practice: mapping a Tradition. In: ders. (Hg.): Tantra in Practice. Princeton University Press: Princeton / Oxford.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mündliches Referat (15 Minuten) + schriftliche Arbeit (insgesamt ca. 8 Seiten). Das dritte Beurteilungskriterium ist die Mitarbeit während des Seminars.

Schlüssel für die Gesamtnote: Mündliches Referat (25 %), Schriftliche Arbeit (50 %), Mitarbeit (25 %)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Um positiv abzuschließen müssen > 50 % der oben beschriebenen Leistung erbracht werden.
 0 - 50 % = 5
 51 - 65 % = 4
 66 - 77 % = 3
 78 - 89 % = 2
 90 - 100% = 1

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.450 Einführung in die indische Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.450 Einführung in die indische Philosophie (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet