602.330 (20S) SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3)

1.Prüfungstermin ( 07.07.2020 00:00 )

Anmeldemodus Selbstanmeldung aufgenommener LV-TeilnehmerInnen
Anmeldungen 34
Anmeldefrist 19.06.2020 08:00 - 06.07.2020 23:59
Abmeldeende 06.07.2020 23:59

Prüfungsteile

Datum Ort Bezeichnung Unterlagen Modus
Keine Buchung vorhanden SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) - Teil 1 (online und schriftlich) teilweise mit Unterlagen mündlich und schriftlich
Keine Buchung vorhanden SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) - Teil 2 (online und mündlich) ohne Unterlagen mündlich und schriftlich

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

1. Teil - Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf Fallbeispiele

Dieser Teil der Prüfung fokussiert darauf, dass Sie die im Kurs erworbenen Kenntnisse auf ein kurzes Fallbeispiel (oder mehrer kurze Beispiele) anwenden.
Dazu wird Ihnen die Beschreibung der Fallstudie (dh, die Aufgabenstellung) online zur Verfügung stehen. Sie haben begrenzte Zeit zur Lösung der Aufabenstellung(en) zur Verfügung, wobei die Lösung unmittelbar im Anschluss hochgeladen (abgegeben) werden muss. Mein Wunsch wäre, dass Sie für die Lösung ein Tabellenkalkulationsprogramm verwenden und die entsprechende Datei nach der Lösung der Aufgabe hochladen. Excel steht Ihnen aufgrund der Campus-Lizenz zur Verfügung und soll daher für den Zweck auch verwendet werden (dh, Sie lösen eine Aufgabenstellung/mehrere kurze Aufgabenstellungen im Excel und laden die Excel-Datei anschließend hoch). Alle Lösungsschritte sind entsprechend zu dokumentieren, sodass die Lösung auch nachvollzogen werden kann.
Sie können die Fallstudie ortsunabhängig (also nicht zwingend an der Universität) lösen und können auch Unterlagen verwenden. Das entspricht dem Gedanken einer "open-book"-Klausur. Der erste Teil der Prüfung umfasst alle im Kurs besprochenen Inhalte. 

Die Aufgabenstellung(en) wird/werden Ihnen für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen und Sie haben für die Lösung auch nur begrenzt Zeit. Es ist vorgesehen, dass das Beispiel im Umfang einem Klausurbeispiel entspricht, für das Sie 30 Punkte erreichen können (was einer kalkulierten Zeit von 30 Minuten entspricht). Die Zeit, die Ihnen für die Lösung der Aufgabe zur Verfügung stehen wird, beträgt 70 Minuten (inkl. Abgabe). die 70 Minuten sind eine "harte Deadline" - danach sind keine Abgaben mehr möglich.

Als Termin für den ersten Teil ist der 7. Juli 2020, 18.00 bis 19.10 Uhr vorgesehen. Die festgelegte Zeit soll auch berufstätigen die Teilnahme an der Prüfung ermöglichen. Bei Bedarf wird es einen weiteren Termin im September/Oktober 2020 geben, für den der erste Teil gleich gehandhabt wird.

2. Teil - Prüfungsgespräch

Dieser Teil der Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch, das online stattfinden soll. Prüfungsgespräche werden zu zweit stattfinden (2 Studierende und ein Prüfer, in dem Fall ich) und jeweils 30 Minuten dauern. In den Prüfungsgesprächen geht es insb. darum, die Inhalte, die wir während dem Semester besprochen haben und noch besprechen werden, zu diskutieren. Das ist vergleichbar mit "offenen Fragen" in schriftlichen Klausuren.

Die Prüfungsgespräche sollen in der Woche nach dem 1. Teil (also ab dem 13. Juli 2020) stattfinden. Es werden mehrere Prüfungsslots zur Verfügung stehen, aus welchen sie einen Slot für Ihr Prüfungsgespräch auswählen können. Die verfügbaren Termine werden rechtzeitig an Sie kommuniziert werden.

Beachten Sie die Regelungen, die für mündliche Online-Prüfungen gelten: www.aau.at/corona/pruefungen

Sollten Sie die Möglichkeit einer mündlichen Online-Prüfung ablehnen, erhalten Sie einen Termin für eine mündliche Präsenz-Prüfung, sobald diese wieder möglich sind. Voraussetzung für die Teilnahme am Prüfungsgespräch ist die vorhergehende Teilnahme am 1. Teil der Prüfung.

Beachten Sie, dass ungeachtet der beiden oben erläuterten Teile, die Teilnahme am Self-Assessment für einen positiven Abschluss des Kurses erforderlich ist.

Zur Einzelansicht

2.Prüfungstermin ( 29.09.2020 00:00 )

Anmeldemodus Selbstanmeldung aufgenommener LV-TeilnehmerInnen
Anmeldungen 12
Anmeldefrist 07.09.2020 00:00 - 28.09.2020 00:00
Abmeldeende 28.09.2020 00:00

Prüfungsteile

Datum Ort Bezeichnung Unterlagen Modus
Keine Buchung vorhanden SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) - Teil 1 (online und schriftlich) mit Unterlagen mündlich und schriftlich
Keine Buchung vorhanden SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) - Teil 2 (online und mündlich) ohne Unterlagen mündlich und schriftlich

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

1. Teil - Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf Fallbeispiele

Dieser Teil der Prüfung fokussiert darauf, dass Sie die im Kurs erworbenen Kenntnisse auf ein kurzes Fallbeispiel (oder mehrer kurze Beispiele) anwenden.
Dazu wird Ihnen die Beschreibung der Fallstudie (dh, die Aufgabenstellung) online zur Verfügung stehen. Sie haben begrenzte Zeit zur Lösung der Aufabenstellung(en) zur Verfügung, wobei die Lösung unmittelbar im Anschluss hochgeladen (abgegeben) werden muss. Mein Wunsch wäre, dass Sie für die Lösung ein Tabellenkalkulationsprogramm verwenden und die entsprechende Datei nach der Lösung der Aufgabe hochladen. Excel steht Ihnen aufgrund der Campus-Lizenz zur Verfügung und soll daher für den Zweck auch verwendet werden (dh, Sie lösen eine Aufgabenstellung/mehrere kurze Aufgabenstellungen im Excel und laden die Excel-Datei anschließend hoch). Alle Lösungsschritte sind entsprechend zu dokumentieren, sodass die Lösung auch nachvollzogen werden kann.
Sie können die Fallstudie ortsunabhängig (also nicht zwingend an der Universität) lösen und können auch Unterlagen verwenden. Das entspricht dem Gedanken einer "open-book"-Klausur. Der erste Teil der Prüfung umfasst alle im Kurs besprochenen Inhalte. 

Die Aufgabenstellung(en) wird/werden Ihnen für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen und Sie haben für die Lösung auch nur begrenzt Zeit. Es ist vorgesehen, dass das Beispiel im Umfang einem Klausurbeispiel entspricht, für das Sie 30 Punkte erreichen können (was einer kalkulierten Zeit von 30 Minuten entspricht). Die Zeit, die Ihnen für die Lösung der Aufgabe zur Verfügung stehen wird, beträgt 70 Minuten (inkl. Abgabe). die 70 Minuten sind eine "harte Deadline" - danach sind keine Abgaben mehr möglich.

Als Termin für den ersten Teil ist der 7. Juli 2020, 18.00 bis 19.10 Uhr vorgesehen. Die festgelegte Zeit soll auch berufstätigen die Teilnahme an der Prüfung ermöglichen. Bei Bedarf wird es einen weiteren Termin im September/Oktober 2020 geben, für den der erste Teil gleich gehandhabt wird.

2. Teil - Prüfungsgespräch

Dieser Teil der Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch, das online stattfinden soll. Prüfungsgespräche werden zu zweit stattfinden (2 Studierende und ein Prüfer, in dem Fall ich) und jeweils 30 Minuten dauern. In den Prüfungsgesprächen geht es insb. darum, die Inhalte, die wir während dem Semester besprochen haben und noch besprechen werden, zu diskutieren. Das ist vergleichbar mit "offenen Fragen" in schriftlichen Klausuren.

Die Prüfungsgespräche sollen in der Woche nach dem 1. Teil (also ab dem 13. Juli 2020) stattfinden. Es werden mehrere Prüfungsslots zur Verfügung stehen, aus welchen sie einen Slot für Ihr Prüfungsgespräch auswählen können. Die verfügbaren Termine werden rechtzeitig an Sie kommuniziert werden.

Beachten Sie die Regelungen, die für mündliche Online-Prüfungen gelten: www.aau.at/corona/pruefungen

Sollten Sie die Möglichkeit einer mündlichen Online-Prüfung ablehnen, erhalten Sie einen Termin für eine mündliche Präsenz-Prüfung, sobald diese wieder möglich sind. Voraussetzung für die Teilnahme am Prüfungsgespräch ist die vorhergehende Teilnahme am 1. Teil der Prüfung.

Beachten Sie, dass ungeachtet der beiden oben erläuterten Teile, die Teilnahme am Self-Assessment für einen positiven Abschluss des Kurses erforderlich ist.

Zur Einzelansicht

Gleichwertige LV's

Sommersemester 2024
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 602.330 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung II (CSU 3) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (SBWL II) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 602.330 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KS CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
  • 602.331 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 602.330 KU CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2012
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2011/12
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2011
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2010/11
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2010
  • 602.330 VP CSU 3: Kurzfristige Unternehmensplanung (2.0h / 3.0ECTS)