602.306 (19W) Repetitorium zur Entscheidungslehre
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Revision course Decision Theory
- LV-Art Übung (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 17 (40 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 21.11.2019
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Das Repetitorium kann auch als Tutorium genutzt werden, allerdings ohne Erhalt einer Note.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Verständnis der in der Lehrveranstaltung Entscheidungslehre eingeführten Begriffe und Theorien, sowie die selbstständige Lösung von Entscheidungsproblemen.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Tafelvortrag, Übungsbeispiele, Diskussion.
Inhalt/e
Vertiefung und praktische Anwendung der Inhalte zur Vorlesung Entscheidungslehre.
Im Kurs werden Begriffe, Methoden und Theorien der Entscheidungslehre nochmals erörtert, diskutiert und an Beispielen vorgeführt.
Zusätzlich werden Übungsbeispiele zu den Vorlesungsinhalten ausgegeben, die die Studierenden zu Hause vorbereiten und im Kurs präsentieren.
Literatur
Grundlagenliteratur: Eisenführ, F.; Weber. M.; Langer, T.: Rationales Entscheiden, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg, 2011 (Springer).
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die ausgegebenen Übungsbeispiele werden an der Tafel vorgerechnet.
Am Ende der Lehrveranstaltung erfolgt eine schriftliche Klausur ohne Unterlagen.
Prüfungsinhalt/e
Inhalte der Lehrveranstaltung.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Übungsbeispiele, Klausur, Mitarbeit.
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Übungsbeispiele angekreuzt, 25 Punkte bei der Klausur erreicht und eine positive Mitarbeit erbracht werden.
Es werden 6 Übungseinheiten abgehalten; es zählen die 5 besten Einheiten.
Wenn die/der Studierende bei einem von ihm/ihr angekreuzten Übungsbeispiel nicht vorbereitet oder nicht anwesend ist, verliert sie/er alle Kreuzel, die an diesem Termin von ihr/ihm gesetzt wurden.
Am Ende des Semesters erfolgt eine schriftliche Klausur, 50 Minuten (=50 Punkte), ohne Unterlagen.
Pro Präsentation eines Übungsbeispiels können bis zu zwei Mitarbeitspunkten erworben werden.
Die Mitarbeit wird positiv bewertet, wenn das arithmetische Mittel der Mitarbeitspunkte größer Eins beträgt.
Die Gesamtnote ergibt sich aus den gesammelten Punkten aus den Übungsbeispielen und der Klausur; die Gewichtung hierbei beträgt 50%.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft
(SKZ: 918, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 602.306 Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2022/23
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 602.306 UE Repetitorium zur Entscheidungslehre (2.0h / 4.0ECTS)