700.071 (19W) Systemtheorie
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch System Theory
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 19 (40 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.10.2019
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Studierende sind in der Lage:
- Methoden für Signaltransformationen und grundlegenden Methoden für die Analyse von linearen und zeitinvarianten Systemen anzuwenden;
- grundlegende Methoden zur Behandlung von zeitdiskreten Signalen sowie deren Charakterisierung im Frequenzbereich anzuwenden;
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Im Kurs werden aufbauend auf zuhause selbstständig erarbeiteten Inhalten (inverted classroom) Themen aus der Vorlesung anwendungsnah vertieft. Einige Einheiten können auch als eLearning durchgeführt werden.
Inhalt/e
- Einführung in die Systemtheorie
- Elektrische Systeme
- Frequenzbereich
- Faltung
- Differentialgleichungen mit Laplace Transformation
- Anfangs- und Endwertsatz
- Differentialgleichungssysteme
- Linearisierung nichtlinearer Systeme
- LZI Systeme im Zeitbereich
- Arbeits- und Linearisierungspunkte
- Zustandstransformation
- Transferfunktion
- BIBO Stabilität
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Übungszettel
- Präsentation der Lösungen
Prüfungsinhalt/e
Prüfungsinhalte sind die im Rahmen des Kurses durchgenommenen Themen (inkl. der zuhause erarbeiteten Inhalte) sowie die Inhalte der zugehörigen Vorlesung (VO 700.070 Systemtheorie)
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Bewertung erfolgt ausschliesslich anhand der Übungen und nach folgendem Schema:
sehr gut: >= 95% bearbeitete Aufgaben
gut: >= 85% bearbeitete Aufgaben
befriedigend: >= 70% bearbeitete Aufgaben
genügend: >= 50% bearbeitete Aufgaben
nicht genügend: < 50% bearbeitete Aufgaben(bzw. mehr als 5 unentschuldigte Fehltermine)
Eine Aufgabe gilt als bearbeitet, wenn sie im Zeus in der Kreuzelliste markiert wurde, im Moodle die entsprechende Lösung fristgerecht hochgeladen wurde und die Präsentation der Lösung im Kurs eine tiefere Auseinandersetzung mit der Fragestellung erkennen lässt (Präsentation einer falschen Lösung führt nicht automatisch zur Aberkennung des Kreuzels!).
Wichtig: dieser Kurs setzt eine regelmässige Teilnahme voraus. Ein fortgesetztes, unentschuldigtes Fehlen (mehr als 5 Pflichttermine) führt automatisch zu einer negativen Bewertung. Abmeldungen sind bis Ende November möglich.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 19W.1)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
-
8.3 Informationstechnik (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 700.071 Systemtheorie (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
8.3 Informationstechnik (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 17W.1)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
-
2.3 Systemtheorie (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
- 700.071 Systemtheorie (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
2.3 Systemtheorie (
2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 12W.1)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
-
Systemtheorie (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
- 700.071 Systemtheorie (2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Systemtheorie (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Signale und Systeme
(Pflichtfach)
-
6.1 Systemtheorie (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
- 700.071 Systemtheorie (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
6.1 Systemtheorie (
0.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Fach: Signale und Systeme
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 17W.1)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
-
14.4 Systemtheorie (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
- 700.071 Systemtheorie (2.0h KS / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3., 5. Semester empfohlen
-
14.4 Systemtheorie (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 12W.2)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
-
Systemtheorie (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
- 700.071 Systemtheorie (2.0h KS / 3.0 ECTS)
-
Systemtheorie (
2.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Informationstechnik
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2022/23
- 700.071 KS Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 700.071 KS Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 700.071 KU Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 700.071 KS Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 700.071 KS Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 700.071 KS Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 700.071 KS Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 700.071 KU Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 700.071 KU Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 700.071 KU Systemtheorie (2.0h / 3.0ECTS)