170.026 (20S) Publikumsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften: von Benjamin und Barthes zu aktuellen Positionen

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.03.2020 13:30 - 15:30 S.2.37 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Public-related methods of film and visual culture studies: from Benjamin and Barthes to current positions
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 32 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch , Französisch , Italienisch
LV-Beginn 09.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der LV ist es, dass die Studierenden mit publikumsbezogenen und rezeptionsästhetischen Methoden der Visual Culture Studies, der Bildwissenschaften, der Filmwissenschaften und der  Kulturwissenschaften vertraut werden.  Sie sind nach Absolvierung der LV in der Lage, 

  • diese Methoden zu unterscheiden und zu empirischen Beispielen in Beziehung zu setzen

  • diese Zugänge in Bezug zur eigenen Lebenswelt reflektieren zu können.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten der verschiedenen methodischen Zugänge,  Analyse von Bildbeispielen (etwa Film, Fotografie, Bildende Kunst, Ausstellungs- und Museumspräsentationen),   inhaltliche Inputs,  Einzel- und Gruppenarbeiten.

Inhalt/e

"Der Betrachter/die Betrachterin ist im Bild" lautet ein Leitgedanke der jüngeren Kulturwissenschaften. In diesem Sinn werden seit etwa den 1980er Jahren die Betrachterfiguren, die bei Ausstellungsgestaltungen mitgedacht werden, genauso explizit in den Blick genommen wie die Positionierung des Publikums durch unterschiedliche Stile der Filmgestaltung oder durch Inszenierungspraktiken der Bildenden Kunst. Zugleich wird das Publikum als ein aktives konzipiert, d. h. den Wahrnehmungen und Aneignungen der Betrachter und Betrachterinnen wird verstärkt Aufmerksamkeit zugewandt. 

Das Erfahren und Erleben von Beispielen Bildender Kunst und von Filmen wurde aber bereits von Theoretikern wie Walter Banjamin (in den 1920er und 1930er Jahren) und Roland Barthes (um 1980) ausführlich  thematisiert. Die Lehrveranstaltung setzt sich ausgehend von den Zugängen dieser beiden Theoretiker mit aktuellen publikumsbezogenen und rezeptionsästhetischen Methoden der Bild- und Filmwissenschaften auseinander. 

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse kulturwissenschaftlichen Arbeitens. 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

Wolfgang Kemp, Kunstwerk und Betrachter: Der rezeptionsästhetische Ansatz. In: Hans Belting u. a. (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 1986, S. 203-221. 

Heiner Treinen, Was sucht der Besucher im Museum? Massenmediale Aspekte des Museumswesens. In: Gottfried Fliedl (Hrsg.): Museum als soziales Gedächtnis, Klagenfurt 1988, S. 24-41.

Scott Krzych, Auto-Motivations: Digital Cinema and Kiarostami’s Relational Aesthetics. In: The Velvet Light Trap, Nr. 66, 2010, S. 26–35.

Howard Eiland, Reception in Distraction. In: Andrew Benjamin und Peter Osborne (Hrsg.), Walter Benjamin's Philosophy. Destruction and Experience, London und New York 1994, S. 3-13. 

Craig J. Saper, Artificial Mythologies. A Guide to Cultural Intervention, Minneapolis und London 1997. 

Anna Schober, Chock - punctum - dritter Sinn: über das Reale stolpern: In: Dies., Ironie, Montage, Verfremdung. Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie, München 2009, S. 142-148. 

Nicolas Bourriaud, Touch: relational art from the 1990s to now, San Francisco 2002. 

Eine ausfürliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 170.026 Publikumsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften: von Benjamin und Barthes zu aktuellen Positionen (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 170.026 Publikumsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften: von Benjamin und Barthes zu aktuellen Positionen (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Methoden und Theorien der Erforschung visueller Kultur (Pflichtfach)
      • 1.2 Methoden der Bildwissenschaften und Visual Culture Studies ( 0.0h VC, SE / 6.0 ECTS)
        • 170.026 Publikumsbezogene Methoden der Bild- und Filmwissenschaften: von Benjamin und Barthes zu aktuellen Positionen (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet