120.525 (19W) Bildung und Arbeit in der Ungleichheitsgesellschaft

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.10.2019 16:00 - 19:30 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Education and labour in an inequal society
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 24 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 16.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 10 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Die Studierenden können Aspekte von gesellschaftlicher Einkommens- und Vermögensverteilung/-ungleichheit beschreiben, einordnen und bewerten.
  • Die Studierenden können Veränderungen der Arbeitswelt beschreiben und wesentliche Begriffe der Debatte (wie Prekarisierung, Working Poor, Aktivierung) definieren.

  • Die Studierenden können Aspekte von Bildungsungleichheit (mit Bezug auf formale, aber auch auf nicht-formale und informelle Bildung, wie sie auch in Rahmen von sozialpädagogischer und inklusionspädagogischer Tätigkeit vermittelt wird) beschreiben, einordnen und bewerten.

  • Die Studierenden können Gerechtigkeitsprinzipien benennen und ihre Bedeutung in realen Situationen erkennen; sie können die analytische Bedeutung von Gerechtigkeitstheorien aufzeigen.

  • Die Studierenden können Aspekte von materieller Ungleichheit und Bildungsungleichheit im Rahmen von Gerechtigkeitsprinzipien- und -theorien analysieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Wissensvermittlung durch seminaristischen Unterrichten

  • Wissensvertiefung durch Beantworten von Fragen zu in Eigenarbeit vorbereiteten Texten und deren Diskussion

  • Kleingruppen-Diskussionen / Murmelgruppen / Think-Pair-Share

  • Erarbeiten von Lösungen zu Gerechtigkeitsfragen (verteilungsrelevanten Problemen) in Kleingruppen

  • Diskussion von Interventionsmöglichkeiten mit verteilten/zugeteilten Rollen

  • Vertiefen von Wissens und Reflektion durch die Anfertigung von mehrseitigen Statements (inkl. eigenständiger Literaturrecherche)

Inhalt/e

Ungleichheit von Einkommen und Vermögen

  • Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich und anderen Staaten

  • Zustandekommen und Veränderungen dieser Verteilungen (inkl. Diskussion von arbeitswelt-bezogener Ungleichheit)

  • Die Bedeutung von Besteuerung und Umverteilung

Ungleichheit von Bildung, Bildungschancen und Bildungsergebnissen

  • Voraussetzungen von (gleichen) Bildungschancen, Kompensation niedriger Bildungschancen

Die Diskussion von Gerechtigkeit in den Erziehungswissenschaften

  • Die Bedeutung von Gerechtigkeitsprinzipien
  • Der Capability-Ansatz als Gerechtigkeitstheorie der Erziehungswissenschaften

  • Erweiterte Betrachtung der Verteilung von Ressourcen (Ressourcentheorie)

Erwartete Vorkenntnisse

  • Keine besonderen Vorkenntnisse.

Literatur

  • Brake, Anna / Büchner, Peter (2011): Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer
  • Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Wiesbaden: VS Verlag (Existiert noch nicht als physische Ressource)
  • Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.) (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer
  • Kohlrausch, Bettina (2014): „Das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik im investiven Sozialstaat“ In: Bauer, Ullrich et al. (Hrsg.): Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? Wiesbaden: Springer. S. 89–105
  • Sen, Amartya (z.B. 2007): Ökonomie für den Menschen.
  • Thimmel, Andreas (2017): Bildung. In: Kessl et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Kernthemen und Problemfelder. Opladen, Toronto: Barbara Budrich. S. 222–234
  • Ziegler, Holger / Schrödter, Marc / Oelkers, Nina (2012): Capabilities und Grundgüter als Fundament einer sozialpädagogischen Gerechtigkeitsperspektive. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 4. Auflage. Wiesbaden: VS, S. 297–310
  • Bettinger, Frank (2012): Soziale Arbeit und Sozialpolitik. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 4. Auflage. Wiesbaden: VS. S. 345–354
  • Rothmüller, Barbara / Schnell, Philipp : Bildungspolitik unter Schwarz-Blau. In: Tálos, Emmerich: Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich: Eine Bilanz. Wien: LIT. S. 328–345

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht.

  • Erstellung von zwei Statements, die inhaltliche Fragen mit Gerechtigkeitsfragen verbinden.

  • Vertretung der erarbeiteten Positionen im Rahmen einer Diskussion im Seminar.

Prüfungsinhalt/e

  • Die Mitarbeit bezieht sich auf das vermittelte Wissen, die Lektüre und die Anwendung der theoretischen Ansätze

  • Im Kurzstatement, bei dessen Präsentation und der Seminararbeit wird vorhandenes und erlangtes Wissen auf eine diskussionswürdige Frage / ein spezielles Problem mit Bezug auf Gerechtigkeitsprinzipien und -theorien Probleme angewendet

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Fundierung der Mitarbeit im Unterricht durch die angegebene Literatur.

  • Wissensbasis der Statements (Inhalte des Unterrichts und eigener Recherchen sollen miteinander verbunden werden.).

  • Fundierung der eigenen Position zu Gerechtigkeitsthemen, die auch im Rahmen einer Diskussion vertreten wird.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • 7.1 Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 0.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.525 Bildung und Arbeit in der Ungleichheitsgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.525 Bildung und Arbeit in der Ungleichheitsgesellschaft (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 120.525 SE PF 7.1 Bildung und Arbeit in der Ungleichheitsgesellschaft (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 120.525 SE PF 7.1 Bildung und Arbeit – Ungleichheits- und Lebensqualitätsaspekte (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.525 SE PF 7.1 Bildung und Arbeit in der Ungleichheitsgesellschaft (2.0h / 4.0ECTS)