320.128 (19W) Learning area project (GWE.008, LG 2.1.4): Virtual tourism - exploring European destinations digitally

Wintersemester 2019/20

Registration deadline has expired.

First course session
07.10.2019 14:00 - 17:00 Z.0.01 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Tutor/Tutors
LV Nummer Südostverbund GWE08001UL
Course title german Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen
Type Course (continuous assessment course )
Hours per Week 3.0
ECTS credits 4.0
Registrations 19 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 07.10.2019
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden...
- ...setzen sich intensiv mit dem Europäischen Tourismus und ausgewählten Tourismuskonzepten auseinander (siehe Lehrplan der AHS-Oberstufe im 3. und 4. Semester).
- ...diskutieren die Relevanz virtueller Technologien (u.a. Augmented und Virtual Reality) im Tourismussektor und im Destinationsmarketing.
- ...erkennen die Auswirkungen touristisch benachteiligter Regionen und die Auswirkungen auf die jeweilige Wirtschaft sowie Gesellschaft.
- ...wenden die Projektmethode und deren Schritte nach Frey praktisch an.
- ...beurteilen die Leistungen der zugewiesenen Schüler/innen nach selbst definierten Beurteilungsmaßstäben fair und objektiv.
- ...reflektieren ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft.
- ...wenden empirische Forschungsmethoden an.
- ...leiten Schüler/innen unmissverständlich an und unterstützen sie im individuellen Lernprozess.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Lehrvortrag, Diskussion, Präsentation, Partner- und Gruppenarbeit

Course content

Die Tatsache, dass jedes zehnte Unternehmen in Europa der gewerblichen Wirtschaft dem Tourismussektor zugerechnet werden kann (vgl. EU-Parlament 2014), zeigt, dass Tourismus für viele europäische Regionen und Städte ein wesentlicher Wirtschafts- bzw. Wachstumsmotor ist und wesentlich zur regionalen Wertschöpfung beiträgt. Doch auch innerhalb Europas gibt es bezüglich der Tourismusintensität überaus große Unterschiede, die auf unterschiedlichste Ursachen (z.B. Saisonalität) zurückzuführen sind. Die zentrale Aufgabe des Tourismus- und Destinationsmarketings liegt darin, diese Disparitäten auszugleichen und Attraktionen zugunsten eins Ganzjahrestourismus medial in Szene zu setzen. In diesem Zusammenhang haben sich in den letzten Jahren virtuelle Technologien (z.B. Virtual und Augmented Reality) bewährt, um auf Basis visueller Eindrücke die Planung und Entscheidungsfindung der Konsument/inn/en zu beeinflussen bzw. zu unterstützen. Dadurch wird es möglich, die ganze Welt mittels computergenerierter 3D-Umgebung zu „bereisen“, ohne einen Fuß vor die Tür setzen zu müssen.

 In dieser Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums (IBG) ein Lernfeldprojekt zu diesem Thema umgesetzt, mit dem Ziel, potenziellen Tourist/inn/en unbekannte oder touristisch benachteiligte Orte in Europa mit virtuellen Technologien vorzustellen und deren Eindrücke zum Tourismuskonzept empirisch zu hinterfragen.

Literature

Aichner, Thomas; Oswin Maurer; Michael Nippa & Stefan Tonezzani (2019): Virtual Reality im Tourismus. Wie VR das Destinationsmarketing verändern wird. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bieger, Thomas (2004): Tourismuslehre - ein Grundriss. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Berne.
Mundt, Jörn (2006): Tourismus. 3. Auflage. München: Oldenbourg.
Frey, Karl (2012): Die Projektmethode. 12. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Schmude, Jürgen & Philipp Namberger (2015): Tourismusgeographie. 2. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Die Note setzt sich aus schriftlichen und praktischen Leistungen zusammen: 

Schriftliche Leistungen: 
- Basisrecherche zur Theorie* (max. 11 Punkte, Mindestpunkte: 6)
- Fachdidaktischer Projektplan und Beurteilungssystem (max. 12 Punkte)
- Gestaltung eines Posters (max. 7 Punkte)
- Abschlussreflexion zum Projekt (max. 5 Punkte)

Praktische Leistungen: 
- Bewertung der pädagogisch-didaktischen Anleitung; es bewerten die involvierten Schüler/innen (max. 5 Punkte)
- Bewertung des materiellen Endprodukts (max. 5 Punkte)

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 45 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV sind mindestens 27,5 Punkte erforderlich.

*Die "Basisrecherche" ist die einzige Abgabe, die mit Mindestpunkten behaftet ist. Werden bei dieser (ersten) Abgabe die Mindestpunkte nicht erreicht, resultiert eine negative Beurteilung auf die Lehrveranstaltung. 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Schriftliche Leistungen: Thematisches Verständnis; sachliche Richtigkeit; Integration / Berücksichtigung von aktueller, wissenschaftlicher Literatur; Einbettung in den Forschungsdiskurs; Zitation und bibliographische Angaben entsprechen den wissenschaftlichen Richtlinien; korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik

Praktische Leistungen: Qualität und Professionalität der pädagogischen und didaktischen Begleitung im Projekt; Qualität des digitalen Endprodukts. 

Anwesenheit: Es dürfen maximal 2 Kurs- oder Schultermine gefehlt werden. Sollte diese Vorgabe überschritten werden, führt dies - ohne Kompensationsarbeit - unmittelbar zu einer negativen Gesamtbeurteilung.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Learning area project (GWE.008, LG 2.1.4): Virtual tourism - exploring European destinations digitally (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Learning area project (GWE.008, LG 2.1.4): Virtual tourism - exploring European destinations digitally (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Learning area project (GWE.008, LG 2.1.4): Virtual tourism - exploring European destinations digitally (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Compulsory subject)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.128 Learning area project (GWE.008, LG 2.1.4): Virtual tourism - exploring European destinations digitally (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.150 KS Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)