120.589 (19S) Jugendliche Übergänge im Spannungsfeld von Ausbildungsgarantie und Ausbildungspflicht

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
20.03.2019 17:00 - 20:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Transition of Youth between the ‘Youth Guarantee’ and the ‘Compulsory Education/Training’
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 20.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Die Studierenden können die an der beruflichen Förderung Jugendlicher beteiligten Institutionen auf den unterschiedlichen Politikebenen benennen, einordnen und ihre Funktion beschreiben. Sie können das Spektrum der Maßnahmen / Angebote benennen (Wissen, Kenntnis).
  • Die Studierenden können die unterschiedlichen Vorstellungen von den Problemen der Jugendlichen sowie die Bedeutung von Kontextfaktoren (z.B. Lehrstellenknappheit) unterscheiden und erklären (Verständnis).
  • Die Studierenden können die Interessen der verschiedenen Stakeholder isolieren und einordnen (Analyse).
  • Die Studierenden können mit Bezug auf Theorie-Aspekte  Maßnahme-Alternativen vergleichen und bewerten (im Rahmen der Seminararbeit) (Bewertung).

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Übung: Reflektion des eigenen beruflichen Werdegangs
  • Erarbeitung von Wissen durch Internet-Recherche (z.B. Öffentlichkeitarbeit zur Ausbildungspflicht)
  • Wissensvermittlung durch seminaristisches Unterrichten
  • Wissensvertiefung durch Beantworten von Fragen und Diskussion von vorzubereitender Lektüre
  • Wissensvermittlung durch Referate über Seminararbeitsthemen, kombiniert mit der Diskussion der Entwürfe zu den Seminararbeiten (Methode „GutachterInnen-Feedback“)
  • Kleingruppen-Diskussionen / Murmelgruppen / Think-Pair-Share
  • Diskussion von Interventionsmöglichkeiten mit verteilten/zugeteilten Rollen
  • Interviewvorbereitung (falls nötig): Probeinterview mit verteilten Beobachterrollen

Inhalt/e

Konstruktion und Analyse des Problemfeldes

  • Zur Problematisierung von Familien, Schulen und Einstellungen
  • NEET („Not in education employment or training“) und frühe Schulabgänger

Die Angebots- und Maßnahmenlandschaft und ihre Organisation

  • Institutionen des Übergangs vor Ort: Sozialministeriumsservice Kärnten, AMS, autArK, Steuerungsgruppe Übergang Schule-Beruf Kärnten, offene Jugendarbeit, WK, AK
  • Maßnahmen/Angebote: Jugendcoaching, Produktionsschule, überbetriebliche Lehre etc.

Die gesellschaftliche und politische Dimension

  • Das Zustandekommen der Ausbildungsgarantie (2008) und der Ausbildungspflicht (2017)
  • Die europäische Dimension: Etablierung der NEETs und der Europäischen Youth Guarantee
  • „Politik verkaufen“: Die Präsentation der Ausbildungspflicht in der Öffentlichkeit und der Jugendcoaching-„Werbefilm“ Die Reise.
  • Die Weiterentwicklung der Beschäftigungsförderung für Jugendliche? Vorstellungen von Stakeholdern (inkl. Parteien) zwischen Sozialinvestitionen, Wirtschaftsliberalität, Bildungsgerechtigkeit und der Beseitigung des Fachkräftemangel
  • Beispiele fachlicher Fragestellungen / Theoriebezüge
  • Sind Niederschwelligkeit und Attraktivität der Angebote mit einer Verpflichtung vereinbar?
  • Diagnose in der Jugendberufshilfe zwischen Defizit- und Ressourcen-Diagnose
  • Hilfestellung nach Defizit-Diagnose:  Zur Verbindung von Hilfe und Stigmatisierung

Literatur

Bacher, Johann / Braun, Julius  / Burtscher-Mathis, Simon et al. (2014): Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET", Sozialpolitische Studienreihe, Bd. 17, Wien. Online: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41257

Schlögl, Peter (2016): AusBildung bis 18: Schonraum, Förderphase oder Zwang? In: Erziehung und Unterricht, Heft 7–8, S. 709–717

Knecht, Alban / Atzmüller, Roland (2017): Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht. Die Entwicklung der österreichischen Beschäftigungspolitik für Jugendliche. In: Neue Praxis, 47. Jg., H. 3, S. 239–252

Steiner, Mario  / Pessl, Gabriele / Karaszek, Johannes (2016): Ausbildung bis 18. Grundlagenanalysen zum Bedarf von und Angebot für die Zielgruppe. Sozialpolitische Studienreihe Band 20. Online: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/47189

Steiner, Mario / Pessl, Gabriele / Wagner, Elfriede / Karaszek, Johannes (2013): Evaluierung „Jugendcoaching / Endbericht. Projektbericht. Wien: IHS

Tamesberger, Dennis / Christina, Kohlbauer (2015): Wie kann die NEET-Rate bzw. die Anzahl an NEET-Jugendlichen gesenkt werden? AMS Wien. Herausgeber: Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation. Online: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_333.pdf

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Durchführung und Dokumentation eines ExpertInnen-Interviews
  • Präsentation zu einem Unterthema des Seminars (= Thema der Seminararbeit) mit anschließender Diskussion
  • Seminararbeit

Prüfungsinhalt/e

  • Die Präsentation und die Seminararbeit spezifizieren ein Teilaspekt des Seminars und vertiefen es.
  • Das erlernt Wissen des Seminars stellt den Hintergrund für die Präsentation und die anschließende Diskussion dar.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Die Präsentation und die Seminararbeit spezifizieren ein Teilaspekt des Seminars und vertiefen es.
  • Das erlernt Wissen des Seminars stellt den Hintergrund für die Präsentation und die anschließende Diskussion dar.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Sozial - und Integrationspädagogik
        • Soziale Probleme, Lebenslagen und Akteure ( 2.0h SE, KU / 4.0 ECTS)
          • 120.589 Jugendliche Übergänge im Spannungsfeld von Ausbildungsgarantie und Ausbildungspflicht (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet