521.341 (19S) Literaturgeschichte 3
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch History of Literature 3
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 13 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2019
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Inhalt/e
Seit der Klassischen Moderne, deren Beginn hier mit dem etwas aus der Mode gekommenen Expressionismus angesetzt wird, ist nichts mehr selbstverständlich, was erst recht für die bereits während des Ersten Weltkriegs einsetzenden historischen Avantgarden gilt. Schon insofern gerät das Profil von 100 Jahren Literaturgeschichte denkbar unübersichtlich. Besonderer Akzent soll deshalb primär nicht auf die – immer strittige, immer zu diskutierende – Auswahl von Autoren, sondern die Vermittlung grundlegender Aspektbündel, mittels derer die Literatur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts fassbar wird, gelegt werden: Was ist typisch für die eben schon 'Klassische' Moderne, dem säkularen Bruch der europäischen Literaturgeschichte, auf deren Reflexionsniveau als unhintergehbar mancher noch immer pocht, und inwiefern nimmt postmodernes Schreiben davon Abstand oder überbietet sie? Avantgardistische Stoßrichtungen werden regelmäßig konterkariert von Rufen'back to the roots', Politisierung prallt immer wieder auf Bemühungen um die 'zeitlos'-große Form, 'Schreibversuche' fragen nach der Erreichbarkeit von Welt über Sprache und Zeichen überhaupt. Wir wollen versuchen, die (allesamt problematischen) Großbegriffe wie 'Frage nach dem Subjekt', Repräsentation von Geschichte/Gesellschaft, unzuverlässiges Erzählen, Mythos, Ironie, dokumentarische Literatur/Engagement, Intertextualität, Intensität/Schreiben als Existenzial und nicht zuletzt den fun der Postmoderne angemessen zu erörtern. Zum Ende hin wollen wir prüfen, ob sich die deutschsprachige Literatur der jüngsten Zeit mit dem mittlerweile notorischen Ausstoß „debattenfähiger Bücher“ (Ijoma Mangold) nicht freiwillig um ihr mühsam errungenes Gut der Autonomie bringt.
Literatur
Wilfried Barner (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (de Boor/Newald 12),München: Beck, 1994;
Michael Braun, Die deutsche Gegenwartsliteratur, Köln/Wien: Böhlau, 2010;
Klaus Briegleb, Sigrid Weigel (Hg.), Gegenwartsliteratur seit 1968 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12), München: Hanser, 1992;
Kiesel, Helmuth, Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1918 bis 1933 (de Boor/Newald 10), München: Beck, 2017
Prüfungsinformationen
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4. Semester empfohlen
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert
(Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert
(Pflichtfach)
-
Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2022/23
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)