010.312 (19S) Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.05.2019 14:00 - 20:30 N.1.25 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Therapeutic Writing in Psychotherapeutic and Psychosocial Contexts
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 16 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.05.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Lehrveranstaltungsbeschreibung

Schriftsteller*innen betonen immer wieder den therapeutischen Effekt des Schreibens, Menschen heben immer wieder hervor, wie hilfreich, entlastend und klärend Schreiben in Krisen für sie ist. Insofern ist es naheliegend auch in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten auf Schreiben zu setzen. Doch wie kann diese Methode eingesetzt werden? Welche Textgattungen können therapeutisch – im Sinne von „heilsam“ – wirksam sein? Wie kann mit in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten entstehenden Texten weitergearbeitet werden?

Fragen wie diese sollen  in der Lehrveranstaltung möglichst praxisnah beantwortet werden. Neben einer erfahrungsorientierten Vermittlung finden auch Themen wie Kontraindikationen und Wirkungsforschung Eingang in das Seminar.

Lernergebnisse 

  • Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage:
  • Zentrale Begriffe und Funktionen der Methode zu benennen
  • Entsprechende Einsatzmöglichkeiten zu erläutern
  • Eigene schreibtherapeutische Modelle für ihre Praxis zu entwickeln
  • Selbst erfahrene Methoden gezielt bei Bedarf einzusetzen

Teilnehmer*innen

15 bis max. 20 Teilnehmer*innen. Studierende der Schreibwissenschaften, der Psychologie und der Pädagogik sowie für alle anderen Interessierten. Die Lehrveranstaltung ist offen für Angehörige der Universität, aber auch für Mitarbeiter*innen psychosozialer Institute.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Theoretische Inputs führen in die jeweiligen Themenschwerpunkte ein:

  • Schriftliche Umsetzung therapeutischer Methoden
  • Textgattungen therapeutisch nutzen
  • Überarbeiten und Weiterarbeiten mit Texten
  • Wirkfaktoren schriftlicher Interventionen.

Textgattungen werden in Einzelübungen erprobt, um eigene Erfahrungen zu sammeln.

Reflexionen über die Erfahrungen und über die Wirkweise vertiefen das vermittelte Wissen.

Inhalt/e

Eine Ausstellung führt durch das Projekt „Geschichte(n) meines Lebens“, um eine  konkrete Umsetzung vorzuführen.

Zwischen dem ersten und zweiten Block erarbeiten die Studierenden ein eigenes Projekt zur Umsetzung des Gelernten, das am zweiten Block präsentiert wird.

Clustering, Brainstorming, Blitzlichter, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallberichte und konstruktive Wissenspiele sollen eine möglichst aktive Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen und das angeeignete Wissen und die Erfahrungen vertiefen.

Passend zu zwei Punkten

Zu „Wissenstransfer“

Als erfahrene Lehrtherapeutin der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und Studien (www.oeas.at) und als langjähriges Institutsmitglied des Instituts für Systemische Therapie (www.ist.or.at) profitiert die AAU sowohl von meiner Praxiserfahrung als auch von der theoretischen Fundierung meiner schreibtherapeutischen Tätigkeit. Erfahrungen und Rückmeldungen der Teilnehmer*innen der Lehrveranstaltung wiederum ermöglichen eine Weiterentwicklung der schreibtherapeutischen Methode, die Klient*innen zugutekommen. Die Teilnehmer*innen erwerben in der Lehrveranstaltung anwendungsorientierte Methoden, die in der Praxis erprobt wurden und in den Kontexten der Teilnehmer*innen (z.B. NGO, psychologische Beratung, Psychoedukation) unmittelbar eingesetzt werden können.

Zu „Offene Gesellschaft“

Als systemische Familientherapeutin gehöre ich einer Therapierichtung an, die sich durch eine konstruktivistische Haltung auszeichnet und die durch die Dekonstruktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse und dominanter Diskurse zu einer gerechteren Welt beitragen will. Es ist Bernhard Pörksen, seines Zeichens konstruktivistischer Medienwissenschafter an der Universität Tübingen, zuzustimmen, wenn er formuliert: „Die konstruktivistischen Überlegungen sensibilisieren für einen kritischen Umgang mit trivialen, monokausalen und linear angelegten Kommunikations- und Wirkungskonzepten.“[1]

Schreiben erhöht die Selbstwirksamkeit der Menschen, es ist ein wichtiges Instrument zur Selbstermächtigung. Menschen, die sich als selbstwirksam erleben, sind weniger anfällig für politischen Extremismus und totalitären Tendenzen. Schreiben ist somit ein wichtiges Inklusions- und Partizipationsinstrument.

[1] Pörksen B (2012): Konstruktivismus. Ergänzender Artikel zu: Wirth J.V., Kleve H. (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Heidelberg, Carl-Auer Verlag. (Zugriff unter: www.carl-auer.de/fileadmin/carl-auer/materialien/machbar/lexikon_des_systemischen_ arbeitens MB_0000015.pdf [22.4.2018]


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anforderungen

  • Anwesenheit
  • Aktive Teilnahme
  • Bereitschaft zu schreiben und sich mit seinen/ihren Texten zu präsentieren
  • Bereitschaft zur Selbst- und Methodenreflexion

Abschluss der Lehrveranstaltung: öffentlich zugängliche Lesung am 16. Juni 2019, 18h-20h), idealerweise im Musilmuseum (?)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Informatik (SKZ: 414, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Informatik (SKZ: 414, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement (SKZ: 884, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Freies Wahlfach (Freifach)
        • Freies Wahlfach ( 10.0h XX / 10.0 ECTS)
          • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Pflichtfach)
      • Bereich 6: Schreibwissenschaft und Schreibberatung ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft (Version: 15W.1)
    • Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft (Pflichtfach)
      • Schreiben als Beruf ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft (Version: 15W.1)
    • Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft (Pflichtfach)
      • Schreibpraxis und Schreibkultur ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 010.312 Therapeutisches Schreiben in psychotherapeutischen und psychosozialen Kontexten (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet