816.085 (19S) Technikfolgen-Abschätzung

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2019 15:00 - 17:00 N.0.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Technology Assessment
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Konzepte, Methoden und Praxis von Technikfolgenabschätzung (TA) zu verstehen und aus einer STS-Perspektive kritisch zu reflektieren. Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen technischen und sozialen bzw. sozioökonomischen Fragestellungen, kennen die Herausforderungen antizipativen Wissens sowie die spezifischen Bedingungen wissenschaftlicher Politikberatung.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, TeilnehmerInnenreferate, Fallstudien/Simulationen, schriftliche Reflektionen

Inhalt/e

Vor dem Hintergrund zunehmender Ambivalenzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts hat sich die Technikfolgenabschätzung (TA) als Institution und Praxis der Bewertung potenzieller Nebenfolgen sowie der sozial- und umweltverträglichen Gestaltung von technologischen Entwicklungen etabliert. In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Konzepte und Institutionen, die spezifischen Methoden sowie aktuelle Anwendungsfelder der Technikfolgenabschätzung vorgestellt und diskutiert.

In den einführenden Einheiten werden die Hintergründe und Grundlagen der TA anhand von Vorträgen und Texten gemeinsam erarbeitet. Dies beinhaltet die Geschichte der TA, verschiedene Institutionalisierungsformen (parlamentarische TA, akademisch TA), konzeptionelle Ansätze (z.B. ExpertInnen-TA, partizipative TA, konstruktive TA) und Debatten (z.B. Collingridge Dilemma).

In den anschließenden Einheiten erarbeiten und reflektieren die Studierenden anhand von Fallstudien oder Simulationen die spezifischen Perspektiven,  Arbeitsweisen, Ergebnisse und Herausforderungen  der Technikfolgenabschätzung. Beispiele aktueller TA-Themen sind Industrie 4.0, Blockchain, Autonomes Fahren, Genome Editing, Algorithmisches Entscheiden oder Smart-Grids. Bei der Auswahl der Themen werden die Interessen der Studierenden berücksichtigt.

Literatur

Wird in Moodle bereitgestellt.

Intendierte Lernergebnisse

After successful completion of the course, the students have extensive knowledge of the concepts, methods and practice of technology assessment (TA) and are able to reflect the theory and practice of TA from an STS-perspective. Students are able to identify the relations between technical and social issues, address the specific challenges of anticipatory knowledge production and reflect the conditions of scientific policy advice.


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

lecture, short presentations, group discussions, case studies/simulations, written reflections

Inhalt/e

Against the background of the ambivalences of modern scientific-technological progress, technology assessment has been established as an institution and practice for the assessment of potential side-effects as well as the socially and environmentally acceptable design of technological developments. The course introduces the distinct concepts, institutions and methods as well as current fields of activity of TA. 

Literatur

Will be made available in Moodle

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

aktive Mitarbeit, Kurzpräsentationen, schriftliche Reflektionen (Essays)

Prüfungsmethode/n

active class participation, short presentations, written reflections (essays)


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 816.085 Technikfolgen-Abschätzung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 17W.1)
    • Fach: Human-Centered Computing (Gender Studies und Technikfolgenabschätzung) (Wahlfach)
      • 1.9.2 Technikfolgenabschätzung ( 2.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 816.085 Technikfolgen-Abschätzung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Angewandte Informatik (SKZ: 511, Version: 12W.1)
    • Fach: Human-Centered Computing (Gender Studies) (Wahlfach)
      • Technikfolgenabschätzung ( 2.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 816.085 Technikfolgen-Abschätzung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Informatik (SKZ: 911, Version: 13W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 816.085 Technikfolgen-Abschätzung (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Umwelt- und sozialverträgliche Technikgestaltung (Wahlfach)
      • Nachhaltige Technikgestaltung ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.085 Technikfolgen-Abschätzung (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.031 UE Technikfolgenabschätzung (2.0h / 4.0ECTS)