200.201 (19S) Minimundus - an "Austrian" Theme Park?

Sommersemester 2019

Registration deadline has expired.

First course session
12.03.2019 13:30 - 15:00 N.2.35 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Minimundus - ein "österreichischer" Freizeitpark?
Type Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 6 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 12.03.2019
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Welt-Erfahrung(en) am Wörthersee  

Dieses  Forschungslabor zum Minimundus wird  die Aussenanlage in den  Mittelpunkt einer ethnografischen Forschung stellen.



Teaching methodology including the use of eLearning tools

Das Forschungslabor soll zum einen zur Einübung ethnografischer Methoden dienen, zum anderen verfolgt es zum anderen die  angewandte Perspektive der Wissenskommunikation mit der Öffentlichkeit. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen entweder  in eine Poster-Präsentation an einem noch zu bestimmenden Ort oder in eine Broschüre münden.

Course content

Das Minimundus ist der älteste Erlebnispark Österreichs und zugleich das erfolgreichste Ausflugsziel Kärntens. Eigentümer ist die Stiftung „Rettet das Kind“, der auch der Reinerlös zufliesst. Der Erlebnis- bzw. Freizeitpark Minimundus ist seit 1958 ein Ort, den zahlreiche Tourist*innen, aber auch Österreicher*innen bzw. Kärntner*innen besucht haben. Sei es mit ihren Familien oder mit der Schule. Der Wortsinn des Namens Minimundus meint die Welt im Kleinen oder wie es die Betreiber selbst formulieren: „Die kleine Welt am Wörthersee“. 

In der wissenschaftlichen Literatur wird das Minimundus als „Edutainement“-Einrichtung charakterisiert. Im Forschungslabor interessiert insbesondere das Prinzip Erlebnispark, die Aneignung des Minimundus durch die unterschiedlichen Besuchergruppen sowie darüber hinaus die Frage nach der Faszination, die von der Parkanlage für die Besucher*innen ausgeht. Welche Welt(en) entsteht/(en) im Minimundus bei den Besucher*innen durch das Durchqueren der Parkanalage und das Flanieren entlang der Miniaturgebäude? Welche Praktiken der Aneignung lassen sich beobachten, welche Erzählungen über die Welt und welche Bilder von der Welt entstehen in der kleinen Welt am Wörthersee? Zugleich interessieren wir uns aber auch für den Arbeitsalltag der Minimundusmitarbeiter*innen. Wie entstehen die Miniaturgebäude? Wie sehen die Mitarbeiter*innen die Besucher*innen? Was wissen sie nach dem Besuch?

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Regelmässige Teilnahme, vier bis fünf Lesenotizen, ein Kurzreferat und Ausarbeitung eines Posters

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Empirische Kulturanalysen (Compulsory elective)
      • Forschungswerkstatt II ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.201 Minimundus - an "Austrian" Theme Park? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Subject: Theorie der Kulturwissenschaft und Felder der Kultur (Compulsory subject)
      • Module: Historizität und Aktualität von Kultur
        • 7.1 Historizität und Aktualität von Kultur ( 8.0h XX / 16.0 ECTS)
          • 200.201 Minimundus - an "Austrian" Theme Park? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Subject: Kulturwissenschaftliches Praktikum (Compulsory elective)
      • Reflexionsseminar ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.201 Minimundus - an "Austrian" Theme Park? (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses