522.111 (18W) Popkultur und Literatur der Gegenwart

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2018 19:00 - 20:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Pop and Contemporary Literature
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 13 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Englisch
LV-Beginn 03.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Überblick jüngster Entwicklungen deutschsprachiger Literaturgeschichte

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführender Vortrag, gemeinsame Textarbeit, kritische Diskussion

Inhalt/e

Das Thema Popkultur und Literatur der Gegenwart stellt gleich vor mehrere heikle Fragen. Zunächst: Wann beginnt die 'Gegenwarts'literatur? In der Forschung scheint sich der Konsens auf 1989, ein politisches Datum, einzupendeln. Damit wäre die Gegenwartsliteratur bald 30 Jahre alt. 'Gegenwart'?!

Zudem entwickeln nicht wenige Autoren (Paradebeispiel Rainald Goetz) das Konzept einer über das Schreiben allererst herzustellenden Gegenwart (Intensität), herausgehoben aus den stumpf-alltäglichen Lebensvollzügen, womit literarhistorische von produktions- und rezeptionshistorischen Perspektiven zu unterscheiden sind.

Schließlich: Inmitten der 'Gegenwartsliteratur' ereignete sich um die Jahrtausendwende die Innovation dieser Zeit, der Poproman; natürlich nicht, ohne von dezidierten Gegenentwürfen (z.B. Judith Hermanns Entzugspoetik) begleitet gewesen zu sein. Pop-Art freilich ist viel älter (1960er) - doch eine zunächst in Musikmagazinen einsetzende Debatte um die innovative/subversive Kraft des Populären oder gar Trivialen beginnt in Deutschland erst Anfang der 1980er, z.T. begleitend zur Neuen Deutschen Welle und parallel dem Auftreten einer neuen Alterskohorte in der Literatur.

All dies scheint heute wiederum ausgereizt – zu Gunsten wovon? Wir wollen u.a. prüfen, ob uns die 'alten Damen und Herren' (Martin Walser, Peter Handke, Paul Nizon, Brigitte Kronauer) noch etwas zu sagen haben, was aus der 'mittleren' Generation (z.B. Bodo Kirchhoff, Jochen Schimmang) mit ihren Faszinosa der 'Neuen Subjektivität' und postmodernen Wende zur Semiotik geworden ist – und natürlich, wie sich die Poetik und Kontur des Popromans eigentlich ausnimmt bzw. pervertiert werden kann (Xaver Bayer, Tanja Dückers).

Zu fragen ist, ob sich die Gegenwartsliteratur in einem „neuen Biedermeier“ (Detlef Grumbach) einrichtet, etwa bei Ralf Rothmann und Robert Seethaler, oder aus ganz unbegründeter Furcht vor Relevanzverlust ihren mühsam errungenen Autonomiestatus ohne Not verschenkt, um z.B. politische Meinungen zu streuen (Juli Zeh): "Debattenfähigkeit" (Ijoma Mangold) scheint der neue Leitwert sämtlicher hochkultureller Entäußerungen geworden zu sein, doch um welchen Preis?

Eine diskutable Alternative, auch angesichts der Medienkonkurrenz, könnte das Schreiben 'um Nichts', überhaupt die Exzellenz in der kleinen Form sein (Max Goldt, Thomas Meinecke, Felicia Zeller).

Da das Drama und die Popmusik z.Zt. eine eher abschreckende Kontur bieten (Falk Richter, Rebekka Kricheldorf), wäre zu erwägen, ob nicht Ausflüge in die Bildenden Künste ertragreicher wären (z.B. Jürgen Noltensmeier, Norbert Bisky, Martin Kippenberger). Hinweise auf interessante dramatische Literatur aus Österreich sind dringend erwünscht!

Aus der Lyrik wollen wir Artefakte von Thomas Kling, Uwe Kolbe, Monika Rinck und Kerstin Preiwuß diskutieren; Sinn und Kontur des Poetry Slam wird Ihnen eine Gastreferentin aus Ihren eigenen Reihen nahebringen.

Vor Beginn der Sitzungen sollten gelesen sein: Jochen Schimmang, Das Ende der Berührbarkeit, FfM 1981; Thomas Meinecke, Holz, Köln 1988/FfM 1999; Benjamin v. Stuckrad-Barre, Solo-Album, Köln 1998 u.ö.; Christian Kracht, 1979, Köln 2001/München 2003. Alle - schlanken - Titel sind für wenige Cent über amazon bzw. booklooker.de greifbar. Kürzere, meist amüsante, aber nicht immer ganz einfach zu analysierende Primärtexte ab Mitte September im Moodle-Kurs. 

Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Literaturgeschichte und Textanalyse

Literatur

Adorno, Theodor W., "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug" (1944), in: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften, hg. v. Alfred Schmidt u. Gunzelin Schmid Noerr, Bd. 5: 'Dialektik der Aufklärung' und Schriften 1940-1950, FfM 1987, 144-196 (der Beginn aller Diskurse um 'Populäres'!);

Moritz Baßler, Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten, München 2002;

Michael Braun, Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einführung, Köln/Wien 2010; 

Hans Ulrich Gumbrecht, "Die Gegenwart wird (immer) breiter", in: Merkur 55 (2001), 769-784;

- ders., Unsere breite Gegenwart, übers. v. Frank Born, FfM 2010;

Thomas Hecken, Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009, Bielefeld 2009;

Ingo Meyer, "Niedergang des Romans? Sondierungen im Bezugsfeld eines Topos", in: Merkur 68 (2014), 965-979;

Eckhard Schumacher, Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart, FfM 2003

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Hausarbeit (12-14 S. Fließtext);

Referat/Präsentation u. Thesenpapier bzw. Kurzessay (4-5 S. Fließtext)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.111 Popkultur und Literatur der Gegenwart (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.111 Popkultur und Literatur der Gegenwart (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.1 Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.111 Popkultur und Literatur der Gegenwart (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.111 Popkultur und Literatur der Gegenwart (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.111 Popkultur und Literatur der Gegenwart (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.1 Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.111 Popkultur und Literatur der Gegenwart (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana (Wahlfach)
      • 4.1 Deutsche / Österreichische Literatur und Kultur ( 0.0h VC,PS,VO / 6.0 ECTS)
        • 522.111 Popkultur und Literatur der Gegenwart (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet