120.391 (19S) Migration und Globalisierung - das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2019 15:00 - 18:30 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Labour and migration along global production chains. Focus: agricultural production
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 22 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Seminar: Migration und Globalisierung – „das Recht zu bleiben und dasRecht zu gehen“ 

Dr.Dieter Alexander Behr

Thema des Seminars: 

Die politischen Maßnahmen der EU pendeln zwischen der Notwendigkeit der Ausbeutungmigrantischer Arbeitskraft und dem Wunsch, MigrantInnen abzuschieben und die Grenzen zu schließen. In aktuellen migrationspolitischen Diskursen wird deshalb auch von „selektiver Inklusion“ gesprochen. Ein System von Rekrutierungen und Zugangsbeschränkungen verfestigt ein System globaler Apartheid; Migration wird kontrolliert und reguliert – die Grenze spielt dabei eine wichtige Filter-Rolle. Gleichzeitig werden ganze Weltregionen als pure Rohstofflieferanten für die industrielle Entwicklung betrachtet und auf diese Weise mit Gewalt auf der unterstenStufenleiter der globalen Arbeitsteilung gehalten – besonders augenscheinlichist dieser Umstand im subsaharischen Afrika.


Inder Lehrveranstaltung sollen unter anderem folgende Begriffe diskutiert werden:  


  1. „für das Recht zu gehen und das Recht zu bleiben“: WissenschafterInnen und selbstorganisierte Gruppen von Geflüchteten haben diesen Slogan geprägt, um so das Recht auf globale Bewegungsfreiheit wie auch das Recht auf selbstbestimmte Entwicklung in den Ländern des globalen Südens hervorzuheben.

  2. „imperiale Lebensweise“: Dynamiken von Flucht, Migration und Ausbeutung sind eng verwoben mit dem Produktions- und Konsummodell des Westens, das von Wirtschaftswachstums und Konkurrenz geprägt ist. Ulrich Brand und Markus Wissen haben in diesem Zusammenhang den Begriff der imperialen Lebensweise geprägt.

  3. „Organisierung entlang der Wertschöpfungskette“: Gewerkschaften und soziale Bewegungen sind zunehmend transnational vernetzt und versuchen, Arbeits- und Sozialrechte sowie verbindliche Richtlinien für Umweltschutz global durchzusetzen. Dies geschieht beispielsweise im Textilsektor (Stichwort Nähereien in Bangladesch) sowie bei der Lebensmittelproduktion (z.B. in der Gemüseproduktionsregion Almeria in Südspanien).


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Methoden:einführende Vorträge, gemeinsame Diskussion von Texten, Büchern,Filmausschnitten und Radiobeiträgen, Referate. 

Inhalt/e

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über dieZusammenhänge zwischen ökonomischer Globalisierung, Ausbeutung vonnatürlichen Ressourcen im globalen Süden und Migration geben. DenStudierenden soll es möglich sein, ein Verständnis für dieZusammenhänge der oben ausgeführten Mechanismen von Markt,internationaler Politik, Konsumgewohnheiten, politischer (Selbst)Organisation und Gegenhegemonie zu entwickeln. 

EmmanuelMbolela, Autor und Aktivist, wird im Zuge des Seminars sein Buch"Mein Weg vom Kongo nach Europa - zwischen Widerstand, Fluchtund Exil" (Mandelbaum-Verlag, 4. Auflage, 2015) vorstellen undmit den Teilnehmenden diskutieren.


Lehrender:Dipl.Ing. Dr. Dieter Alexander Behr, geb. 1979, studierte an derUniversität für Bodenkultur Wien sowie an der Universität Wienund ist Aktivist im Netzwerk Afrique Europe Interact sowie beimEuropäischen BürgerInnen Forum. Er schrieb seine Dissertation zumThema: "Landwirtschaft - Migration – Supermärkte. Ausbeutungund Widerstand entlang der Wertschöpfungskette von Obst undGemüse." Arbeitsschwerpunkte: transnationale gewerkschaftlicheSolidarität und antirassistische Arbeit, bäuerlicheLandwirtschaft, Rechte von migrantischen LandarbeiterInnen in derindustriellen Landwirtschaft. 

Literatur

Literatur:

Mbolela,Emmanuel (2014): Mein Weg vom Kongo nach Europa – zwischenWiderstand, Flucht und Exil. Mandelbaum Verlag

Bojadzijev,Manuela (2008): Die windige Internationale – Rassismus und Kämpfeder Migration. Verlag Westfälisches Dampfboot 

Brand,Ulrich(2011): Post-Neoliberalismus? aktuelle Konflikte, gegen-hegemonialeStrategien. VSA 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anforderungen und Prüfung: Lektüre von rund 15vorgegebenen Texten im Vorfeld des Seminars. Teilnahme an den Terminen mit max.20 % Abwesenheit. Abgabe einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema, entsprechend der Lehrinhalte. 

Prüfungsinhalt/e

Themen der Lehrveranstaltung.

Lektüre von rund 15 vorgegebenen Texten im Vorfeld des Seminars.

Abgabe einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema, entsprechend der Lehrinhalte. 





Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Teilnahme an den Terminen mit max. 20 % Abwesenheit. Abgabe einer Seminararbeit zu einem selbstgewählten Thema, entsprechend der Lehrinhalte. 

Mitarbeit und Anwesenheit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.391 Migration und Globalisierung - das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.391 Migration und Globalisierung - das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.391 Migration und Globalisierung - das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt
        • Bildung, Arbeit und Globalisierung ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.391 Migration und Globalisierung - das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2020
  • 120.391 SE Migration und Globalisierung - das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.391 SE Migration und Globalisierung - "das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen" (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.391 SE Migration und Globalisierung - "das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen" (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 120.391 SE Migration und Globalisierung - "das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen" (2.0h / 4.0ECTS)