160.204 (19S) Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Evaluation: qualitative and quantitative approaches
- LV-Art Vorlesung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 125
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 10.04.2019
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Begriffe der Evaluationsforschung
- haben einen Überblick über Implikationen im Bereich Diagnostik, Methodologie und Methodik zu den Nachbardisziplinen
- kenne spezielle Evaluationsdesigns (praxis-, entwicklungs- und theorieorientierte Evaluation) und können deren methodische Konzepte (Makro-, Mikro-, Programm-, Input-, Comliance- und Outputevaluation) von Grundlagen- und Interventionsforschung abgrenzen
- können wesentliche Konzepte der Evaluationsforschung an ausgewählte Untersuchungsfelder adaptieren
- können selbstkritisch den Einsatz spezieller Evaluationskonzepte auf der Grundlage von Qualitätskriterien bewerten
kennen Tools zur Durchführung eines internetgestützten Evaluationsdesigns (Datenschutz, Durchführung, Stichprobe, E-Mail-Befragung, Web-Survey, Fragebogenkonstruktion und Durchführung von Web-Surveys) und können Qualitätsstandards festlegen und kritisch bewerten
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
- Vorlesung
- Tutorium
- Moodle-Plattform
- Wissensquiz, Kann-Listen, Gruppen-Puzzel, Fish-Bowl,
- Testklausur
Inhalt/e
- empirische Sozialforschung im Überblick (Erkenntnisgewinn, empirische Studien verstehen und beurteilen sowie empirische Studien planen und durchführen)
- wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung (quantitatives Paradigma und kritischer Rationalismus, qualitatives Paradigma und Sozialkonstruktivismus, Mixed-Methods-Paradigma und der Pragmatismus)
- Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung (Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliche Qualität, Gütekriterien für qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Forschung)
- Forschungs- und Wissenschaftsethik (ethische Richtlinien einzelner Wissenschaftsdisziplinen und deren Einhaltung, Regeln guter wissenschaftlicher Praxis)
- Gestaltung des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess
- Forschungsthema und Forschungsstand (theoretischer Hintergrund, Forschungsfragen und -hypothesen)
- Untersuchungsdesigns (quantitative, qualitative oder Mixed-Methods-Studie, empirische, Methoden- oder Theoriestudie, Primär-, Sekundär- oder Metaanalyse, explorative, deskriptive oder explanative Studie, experimentelle, quasi-experimentelle oder nicht-experimentelle Studie)
- Operationalisierung
- Datenerhebung (Beobachtung, Interview, Fragebogen, Dokumentenanalyse)
- Datenanalyse und Ergebnispräsentation
- Evaluationsforschung im Überblick (Abgrenzung von Grundlagen-, Interventions- und Evaluationsforschung)
- verschiedene Ansätze in der Evaluationsforschung (ergebnisorientierte, systemische, theorieorientierte und akteursorientierte Evaluationsansätze
- Phasen der Evaluationsforschung
Erwartete Vorkenntnisse
Wirdzu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Prüfungsmethode/n
Klausur
Prüfungsinhalt/e
- Evaluationsforschung im Unterschied zur Grundlagen- und Interventionsforschung
- verschiedene Evaluationsdesigns und Evaluationsmethoden (experimentelle Evaluationsdesigns, Programmevaluation, qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Evaluationsansätze)
- Qualitätskriterien der Evaluationsforschung
- kritische Reflexion spezieller Evaluationsansätze
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Dauer der Klausur 60 Minuten.
Durchführung in der Prüfungszeit (Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Forschungsmethoden und Evaluation
(Pflichtfach)
-
Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (
0.0h VO / 3.0 ECTS)
- 160.204 Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (
0.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Forschungsmethoden und Evaluation
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)