819.031 (19S) Von geeks, lonely heroines und anderen Wissenschaftler*innen

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2019 13:00 - 16:45 C.0.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch On geeks, lonely heroines and other scientists – entanglements of gender, technics and education
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 6 (20 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

vgl. Curriculum für das EC Wissenschafts- und Technikforschung (§§ 3 und 7)

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lektüre, Diskussion, Referate, Gruppenübungen

Inhalt/e

Who you gonna call?

Wie verhandeln Filme wie Wargames (1983), Contact (1997) oder Ghostbusters (2016) gängige Vorstellungen von Wissenschaft, Technik und Geschlecht? Welche Identitätsangebote stellen sie zur Verfügung? Welche Bilder stellen sie in Frage?

Draw-A-Scientist!

Wie können Kinderzeichnungen dazu verwendet werden, die Entwicklung vergeschlechtlichter Wissenschaftler*innenbilder zu untersuchen?

Unlocking the Clubhouse.

Ein historischer Blick zeigt Frauen als Pionierinnen in Computer Science, Softwareentwicklung und Programmieren. In der Gegenwart handelt es sich um ein stark ungleich strukturiertes Feld (z.B. Österreich: Informatik ist mit 83% eines der 20 Studien mit dem höchsten Männeranteil an öffentlichen Universitäten, vgl. Studierendensozialerhebung 2015, IHS). Welche Erklärungen lassen sich für diese Verschiebungen in der Literatur finden? Wie zeigt sich die vergeschlechtlichte Codierung des Feldes im internationalen Vergleich? Wo und durch wen wird Interesse an Technik geweckt und welche Rolle kann Technikbildung dabei spielen?

Urinierhilfen, Schwellkörperimplantate, Pumpvorrichtungen

 Was hat der Einsatz von Prothesen mit der Herstellung von Geschlecht/Männlichkeit durch Technik zu tun?

Diese und andere Themen werden im Seminar durch Lektüre, Referate und selbständige, empirische Übungen bearbeitet. Den roten Faden bildet die Frage, wie Technik, Bildung und Geschlecht verschränkt sind, und welche Hilfestellung kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven beim Finden und Formulieren von Antworten leisten können.

Literatur

Fiske, John. Lesarten des Populären. 1. Aufl. Cultural studies, Bd. 1. Wien: Turia + Kant, 2000.

Flicker, Eva. „Between Brains and Breasts—Women Scientists in Fiction Film: On the Marginalization and Sexualization of Scientific Competence“. Public Understanding of Science 12, Nr. 3 (Juli 2003): 307–18. https://doi.org/10.1177/0963662503123009.

Lorber, Judith, Hella Beister, und Ulrike Teubner. Gender-Paradoxien. 2. Aufl. Geschlecht und Gesellschaft 15. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Margolis, Jane, und Allan Fisher. Unlocking the Clubhouse: Women in Computing. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2002.

Miller, David I., Kyle M. Nolla, Alice H. Eagly, und David H. Uttal. „The Development of Children’s Gender-Science Stereotypes: A Meta-Analysis of 5 Decades of U.S. Draw-A-Scientist Studies“. Child Development, 20. März 2018. https://doi.org/10.1111/cdev.13039.

Palm, Kerstin, Gabriele Jähnert, Susanne Völker, und Sabine Grenz. Materialität/en und Geschlecht. Herausgegeben von Kerstin Palm, Gabriele Jähnert, Susanne Völker, und Sabine Grenz. Selbstverlag, 2018. https://doi.org/10.25595/461.

Ratzer, Brigitte, Bente Knoll, und Elke Szalai. „Endbericht Gender in die Lehre (GiL)“, Wien: Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies der TU Wien, 2007.

Seiter, Josef, Hrsg. Technik – weiblich! Analysen zu mädchen- und frauenzentrierten Fördermaßnahmen im Bereich von Technik und Naturwissenschaft. Schulheft 128. Innsbruck: StudienVerlag, 2007.

Wächter, Christine. „Technik-Bildung und Geschlecht“. In Brücken ins Morgen. Bildung im Übergang., herausgegeben von Werner Lenz, 5:117–43. Bildung und gesellschaftliche Entwicklung. Innsbruck, Wien, München: StudienVerlag, 2003.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Wahlfach-Studium Feministische Wissenschaft - Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Fach: Kommunikation - Repräsentation (Pflichtfach)
      • Kommunikation - Repräsentation ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 819.031 Von geeks, lonely heroines und anderen Wissenschaftler*innen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • 3.2 Medien-Subjekt-Technik-Gesellschaft ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 819.031 Von geeks, lonely heroines und anderen Wissenschaftler*innen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Medienkultur und Medienpädagogik (Wahlfach)
      • Medien-Subjekt-Technik-Gesellschaft ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 819.031 Von geeks, lonely heroines und anderen Wissenschaftler*innen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung (Version: 15W.1)
    • Fach: Wissenschafts- und Technikforschung (Pflichtfach)
      • Gender und Diversity in Wissenschaft und Technik II ( 2.0h SE, PS / 4.0 ECTS)
        • 819.031 Von geeks, lonely heroines und anderen Wissenschaftler*innen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet