816.081 (19S) Epochenwandel und Epochenbewusstsein: Welchen Namen trägt die Gegenwart?

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.03.2019 09:00 - 14:00 C.0.16 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Change and consciousness of epocs: What is the name of the current historical period?
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 24 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kenntnisse der wichtigsten philosophischen und kulturwissenschaftlichen Begriffe zur Beschreibung der Gegenwart und ihrer Voraussetzungen und Konsequenzen

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Inputs der Lehrveranstaltungsleiters, Lektürearbeit und Referate von Texten, Plenar- und Gruppendiskussionen, Filmbeispiele

Inhalt/e

Viele meinen schon lange, dass sich die Welt in einem rasanten Epochenwandel befindet. Als jemand, der als junger Sozialwissenschaftler noch mit einer Lochkartensortiermaschine gearbeitet und den Fall der Berliner Mauer miterlebt hat, teile ich diese Meinung. In der Gegenwart aber hat sich die Empfindung des rasanten Wandels, die seit Baudelaire zur Definition von „Moderne“ gehört („die Modernität, das ist das Vergängliche, das Flüchtige, das Kontingente“), zur Überzeugung verdichtet, dass Grundpfeiler ins Wanken geraten sind: Umweltkrise und Migration, Zerfallsformen gesellschaftlicher Verbindlichkeit und Entwicklungen zu Tribalismus oder gnadenloser Konkurrenz, Tendenzen zum autoritären Staat und zur Kriegsbereitschaft machen immer mehr Angst.

Für diese Situation sind viele Namen im Angebot: "Digitales Zeitalter“, „Anthropozän“, „Zeitalter des Überwachungskapitalismus“, „Leistungsgesellschaft“, „Gesellschaft der Singularitäten“, „Zeitalter des Zorns“ oder „Posthumanismus“  sind nur Beispiele von vielen weiteren Begriffen, mit denen versucht wird, den Epochenwandel zu reflektieren.

Die Lehrveranstaltung wird zunächst einen Schritt zurücktreten, sich auf eine geschichtsphilosophische Ebene begeben und drei Fragen bearbeiten: Was geschieht, wenn die Pluralität verschiedener Anfänge als einheitliche Epoche konzipiert werden soll? In welcher Weise reflektieren die genannten Begriffe den Epochenwandel jeweils als Utopie, Apokalypse oder Retropie? Und: Was können wir selber für unsere Situation daraus lernen?

Die eigenen Erfahrungen und die eigenen philosophischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven sollen in der Lehrveranstaltung mit zentralen geschichtsphilosophischen und kulturwissenschaftlichen Texten konfrontiert werden. Dabei werden Namen wie Walter Benjamin oder Karl Jaspers genauso eine Rolle spielen wie Zygmund Bauman oder Eric Hobsbawn. Filmbeispiele wie „alphabet“ von Erwin Wagenhofer werden die Diskussionen anregen.    

Erwartete Vorkenntnisse

Kenntnis grundlegender philosophischer und kulturwissenschaftlicher Methoden und Herangehensweisen

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Präsentation eines Textes, Seminararbeit (Thesenpapier), Abschlussbesprechung mit dem Lehrveranstaltungsleiter

Prüfungsinhalt/e

Die in der Lehrveranstaltung diskutierten Inhalte und Texte

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Teilnahme an den Diskussionen,  Engagement und Interesse

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Philosophie
        • Wahlfachmodul Philosophie ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 816.081 Epochenwandel und Epochenbewusstsein: Welchen Namen trägt die Gegenwart? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturwissenschaftliche Vertiefung (Wahlfach)
      • Modul: Kultur als Handlungsfeld
        • Kultur als Handlungsfeld ( 6.0h VO/SE / 12.0 ECTS)
          • 816.081 Epochenwandel und Epochenbewusstsein: Welchen Namen trägt die Gegenwart? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 816.081 Epochenwandel und Epochenbewusstsein: Welchen Namen trägt die Gegenwart? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 816.081 Epochenwandel und Epochenbewusstsein: Welchen Namen trägt die Gegenwart? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 816.081 Epochenwandel und Epochenbewusstsein: Welchen Namen trägt die Gegenwart? (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.081 Epochenwandel und Epochenbewusstsein: Welchen Namen trägt die Gegenwart? (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet