819.019 (19S) Technological and cultural history of perception. An introduction to history of Knowledge

Sommersemester 2019

Registration deadline has expired.

First course session
29.03.2019 13:30 - 15:00 N.1.71 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Technik- und Kulturgeschichte der Wahrnehmung. Eine Einführung in die Wissenschaftsgeschichte.
Type Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 2 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German , English
Course begins on 29.03.2019

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden erwerben über einen historischen Zugang ein differenziertes und kritisches Verständnis von Zusammenhängen zwischen Wissenschaftsidealen, Theorien, Experimentaltechniken und anwendungsspezifischen  Bildrepräsentationen. Dabei erfährt die chronologisch wie thematisch geordnete Darstellung der Problematik von Objektivität in wissenschaftlichen Zeichnungen, Fotografien, Atlanten, Modellen etc. besondere Berücksichtigung. Dies schließt die Kenntnis grundlegender Theorieansätze und empirischer Studien ein.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vorbereitende Lektüre, Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Input der Dozentin

Course content

Technik- und Kulturgeschichte der Wahrnehmung. Eine Einführung in die Wissenschaftsgeschichte

Mit den Anfängen der modernen Wissenschaft, die mit ihrer experimentellen Wende im 16. Jahrhundert angesetzt wird, setzt auch ein verändertes Verhältnis zur Wahrnehmung insgesamt ein. Im Bemühen um Schärfung und Erweiterung des Sinnesvermögens hat man für die experimentelle Praxis der Wissenschaften vielerlei Techniken und Hilfsmittel konstruiert, die von einer Reflexion über korrekte, verzerrte, täuschende oder reglementierte Potentiale von Wahrnehmung und ihren verschiedenen Repräsentationen begleitet war. In dieser wissenschaftshistorischen Lehrveranstaltung sollen der soziokulturelle Kontext und der technische Aspekt dieser sich verfeinernden Methode zusammen mit den theoretischen Diskursen über die Möglichkeiten, ein möglichst objektives Bild der Natur zu erhalten, besprochen werden. Die eingehende Besprechung der Darstellung dieses Wissens in Sammlungen, Karten/Atlanten, Modellen, Bildern, Fotografien und Filmen wird dabei helfen. Der Aspekt ihrer Historizität soll Einblick geben in die Unterschiede ihrer sozialen und wissenschaftlichen Entstehungs- und Anwendungskontexte, beispielsweise um etwa die veränderte Wahrnehmungspraxis von Bildern in Medizin und Gesundheitsvorsorge oder die Genese von Passbildern in den sozialen Praktiken des Erfassungsdispositivs moderner Gesellschaften genauer in den Blick zu nehmen. Dieser weitläufige historische Überblick schafft verschiedene Zugänge, um die zunehmende methodische Vielfalt und ihre begleitenden Reflexionen über Güte und  Sicherstellung der Objektivität/Naturtreue/Wissensumfang von Bildrepräsentationen im komplexen Prozess ihrer Aufzeichnung und Wiedergabe kennen zu lernen und um die historisch unterschiedlichen Funktionen ihres Einsatzes in Wissenschaft und Gesellschaft und damit auch ihren jeweils institutionellen und/oder symbolischen Ort ihres Einsatzes verstehen zu können. 

Literature

Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Schriftliche und mündliche Inputs (Kurzreferat, Diskussionsbeiträge) im Seminar, regelmäßige Anwesenheit und ein Essay als schriftliche Arbeit sind für einen positiven Abschluss des Seminars Bedingung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung durch mündliche Inputs und ein Kurzreferat sowie ein Essay. 

Kriterien zur Beurteilung des Referats und des Essays: Klarheit der Fragestellung, des historischen Rahmens und der Argumentation des gewählten Themas, übersichtlicher Aufbau und methodisch umsichtige Darstellung des Problemkontextes, sinnvolle Literaturauswahl, korrekte Zitierweise sowie Rechtschreibung, sprachlicher Ausdruck

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Subject: Grundlagen der Science, Technology and Society Studies (Compulsory subject)
      • Theorien und Themenfelder der Wissenschafts- und Technikforschung 2 ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 819.019 Technological and cultural history of perception. An introduction to history of Knowledge (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 819.019 SE Wissen, Technik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Aktuelle Forschungsfelder und Kontroversen der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 819.019 SE Wissen, Technik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Aktuelle Forschungsfelder und Kontroversen der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 819.019 SE Wissen, Technik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Aktuelle Forschungsfelder und Kontroversen der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 819.019 SE Wissen, Technik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Aktuelle Forschungsfelder und Kontroversen der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 819.019 SE Wissen, Technik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Aktuelle Forschungsfelder und Kontroversen der Wissenschafts- und Technikforschung 2 (2.0h / 4.0ECTS)