120.228 (19S) Partizipieren in der Forschung, Potentiale und Dilemmata im gegenwärtigen Diskurs zu (neuer) Mitsprache und Teilhabe an der Wissensproduktion

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2019 09:00 - 12:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Participation in educational research: potentials and dilemmas in the current discourse on “speaking-up” and “Taking Part” in knowledge production
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die über partizipative-qualitative Verfahren der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung erworbenen Kenntnisse der empirischen Sozialforschung praktisch anwenden können, diese mittels praktischer Erfahrung erproben und wissenschaftlich-theoretisch reflektieren können.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Impulsreferate von Seiten der Dozentin als inhaltlich-thematisch-fachlicher Einstieg: Der Schwerpunkt liegt dabei auf (grundlagen)theoretische Wissensvermittlung und auf Bereitstellung wissenschaftlicher Begleitmodelle im Rahmen von partizipativen Forschungsprojekten. Weiter werden Themen und Termine festgelegt, an denen Studierende ihre Beiträge und Erprobungen, Beobachtungen bzgl. Partizipation im Bildungsbereich und in weiteren pädagogischen Handlungsfeldern halten, den Arbeitsstand ihrer praktischen Erprobungen im Plenum besprechen, die Pflichtliteratur in der Gruppe diskutieren und reflektieren sollen. Die Seminararbeiten enthalten schließlich die eigenen Ergebnisse der praktischen Erprobungen samt theoretischer Reflexion. Im Seminar wird die Pflichtliteratur in Gruppen diskutiert (die Moderation wird teilweise mit den Studierenden entschieden), dafür ist die Lektüre von Woche zu Woche in Heimarbeit autonom zu leisten und jeweils pro Treffen vorausgesetzt.

Inhalt/e

Der Inhalt setzt sich aus folgenden Themen und Aspekten zusammen: Die soziale Partizipation, die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, Partizipation als eine Form gering institutionalisierter Bildung, die Beteiligung an gemeinwohlorientierten Initiativen sowie Selbstorganisationsformen auch im Bildungsbereich werden in diesem Seminar eingeführt, debattiert, Normativität und Programmatik sowie Potentiale und Ressourcen dieses „Lernformats“ aufgezeigt.

Außerdem wird die Partizipation als Instrument der qualitativen Bildungsforschung in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern beschrieben: Typen/Arten der partizipativen Forschung, Anwendungsbereiche, grundlagentheoretische Zusammenhänge, Praxisbeispiele, Instrumente, praktische Erprobungen mit den Studierenden sind ebenso geplant.

THEMEN:

  • Partizipative Forschung und deren Angemessenheit je nach Forschungs- und  Anwendungsbereich
  • Grundlagentheoretische Begründungszusammenhänge der Partizipativen Ansätze innerhalb des qualitativen Forschungsparadigmas
  • Instrumente der partizipativen Forschung, Datensammlung und Datenanalyse von praktischen Erprobungen
  • Wissenschaftliche Prozessbegleitungsmodelle partizipativer Bildungsprojekte
  • Community Education und bürgerschaftliches Engagement im Brennpunkt aktueller (urbaner und ruraler) Integrations- und Inklusionsmaßahmen

Erwartete Vorkenntnisse

selbstständiges Recherchieren in der Bibliothek un din online Ressourcen (Journals/Datenbanken).

Wissenschaftlich korrektes Schreiben/Zitieren

Literatur

DIE LITERATURLISTE/Pflichtlektüre WIRD IN MOODLE BEKANNT GEGEBEN (diese hängen von den Projektentwürfen und Handlungsfeldern der Studierenden ab). 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Diese Lehrveranstaltung hat einen immanenten Prüfungscharakter. Das bedeutet, kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit (sowie die Pflichtlektüre in Heimarbeit) werden vorausgesetzt und sind ebenso unerlässlich für einen erfolgreichen Abschluss. Die während des Semesters erbrachten Leistungen werden in die abschließende Leistungsbeurteilung einbezogen. 

Prüfungsinhalt/e

Anforderungen für den Leistungsnachweis sind

  • die 100%ige Anwesenheit (es wird höchstens 1 Treffen entschudligt, wenn die Absenz schriftlich begründet wird)
  • die Mitarbeit (aktive Teilnahme an der LV), 
  • die regelmäßige Lektüre von bereitgestelltem Material
  • ein Referat, 10 Min./pro Pers
  • eine schriftliche Arbeit - Seitenanzahl mind. 16 - max. 20 (ohne Anhang)

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • WIE SOLL DAS REFERAT gestaltet sein?

In der LV werden die jeweilig am Termin gekoppelten Inhalte verteilt. Die Literatur wird empfohlen, eigenständige weitere Literatur der Studierenden wird vorausgesetzt.

Das Referat soll ca. 10 Minuten pro Person dauern und setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • aus der klar strukturierten - gerafften - Präsentation und Visualisierung (muss nicht immer Power Point sein) der Inhalte;
  • aus einer von den referierenden Studierenden angeleiteten Gruppendiskussion und -reflexion im SEMINAR zu den Themen der LV und der eigenen Forschung.

 

  • WIE SOLL DIE SEMINARARBEIT strukturiert sein?

Zuallererst vergewissern Sie sich bitte, wie man wissenschaftlich korrekt schreibt. In moodle finden Sie dazu einen Leitfaden, der Ihnen zur Verfügung steht.

Vergessen Sie bitte das Deckblatt, Index und die eidesstattliche Erklärung nicht, dass Ihre Arbeit auch wirklich korrekt und ohne Plagiate verfasst ist. Schreiben Sie bitte das Abgabedatum dazu und Ihre aktuelle Emailadresse, auf dass ich Sie mit meinem Feedback auch wirklich erreichen kann. 

Die Arbeit ist in Form eines Forschungsberichtes zu schreiben und soll folgendermaßen gegliedert sein

  • Sie hat einen theoretischen Teil, der den wissenschaftlich-methodologischen Rahmen zur empirischen partizipativ-qualitativen Forschung setzt. 
  • Das gewählte pädagogische Handlungsfeld wird „dicht“ beschrieben.
  • Die Art der Methodologie der Datenerhebung und -auswertung werden beschrieben und die getroffene Wahl fachlich argumentiert.
  • Analyse und Interpretationsversuche der gewonnenen Erkenntnisse schließen die Arbeit ab.
  • Literaturangaben

 

  • WO und WIE und WANN wird die Arbeit abgegeben?

Die Arbeit muss in ausgedruckter FORM im Sekretariat des IfEB abgegeben werden. Bitte keine Arbeiten per E-MAIL senden. Beachten Sie außerdem bitte die Öffnungszeiten des Sekretariats. Sie haben grundsätzlich drei SE Zeit, empfohlen wird bis 30.09.18.

Unvollständig erbrachte bzw. nicht ausreichende Leistungen werden nach Ablauf der Frist mit „nicht genügend“ beurteilt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.228 Partizipieren in der Forschung, Potentiale und Dilemmata im gegenwärtigen Diskurs zu (neuer) Mitsprache und Teilhabe an der Wissensproduktion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bidlungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h SE, VS, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.228 Partizipieren in der Forschung, Potentiale und Dilemmata im gegenwärtigen Diskurs zu (neuer) Mitsprache und Teilhabe an der Wissensproduktion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
          • 120.228 Partizipieren in der Forschung, Potentiale und Dilemmata im gegenwärtigen Diskurs zu (neuer) Mitsprache und Teilhabe an der Wissensproduktion (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
        • Spezielle Themen der pädagogischen Forschung ( 2.0h VS, VO, SE / 4.0 ECTS)
          • 120.228 Partizipieren in der Forschung, Potentiale und Dilemmata im gegenwärtigen Diskurs zu (neuer) Mitsprache und Teilhabe an der Wissensproduktion (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2018
  • 120.228 SE Partizipieren in der Forschung, Potentiale und Dilemmata im gegenwärtigen Diskurs zu (neuer) Mitsprache und Teilhabe an der Wissensproduktion (2.0h / 4.0ECTS)