313.100 (18W) Elementare Diskrete Mathematik
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund INC02001UL, INC03001UL, MAA01001UL
- LV-Titel englisch Elementary Discrete Mathematics
- LV-Art Vorlesung-Übung (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 94 (100 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 02.10.2018
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
In den Vorlesungseinheiten (voraussichtlich 2.10., 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 15.1.) besteht keine Anwesenheitspflicht. Die Übungseinheiten (voraussichtlich 9.10., 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 8.1., 22.1.) finden in drei Gruppen (15-16; 16-17; 17-18 Uhr) statt. Die Gruppeneinteilung erfolgt bis 5.10. Anwesenheit bei den Übungen ist zwar nicht verpflichtend; bei Abwesenheit von einer Übungseinheit können allerdings für diese Einheit keine Punkte erworben werden.
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden wesentliche Definitionen und Ergebnisse der elementaren diskreten Mathematik und können diese erklären. Sie verfügen über exemplarische Kenntnisse mathematischer Werkzeuge und Beweistechniken sowie typischer fachspezifischer Denk- und Arbeitsweisen.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag. Lösen und Präsentation von Aufgaben durch Studierende.
Inhalt/e
Grundbegriffe in folgenden Bereichen:
- Relationen
- Funktionen
- Zahlbereiche
- elementare Zahlentheorie (Teilbarkeit, Kongruenzen)
- algebraische Strukturen (Gruppe, Ring, Körper)
- Graphentheorie
- Folgen
- Kombinatorik
Erwartete Vorkenntnisse
Mathematik-Niveau einer österreichischen Matura.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- Lösen und Präsentation von Übungsaufgaben
- Schriftliche Klausur
- Mündliche Prüfung
Jeder der drei Teile (Übungen; Klausur; mündliche Prüfung) muss positiv absolviert werden.
Es gibt eine Ersatzklausur (zweite Märzhälfte; Termin wird bekanntgegeben). Bei Antritt zur Ersatzklausur verfallen die Punkte auf die schriftliche Klausur und werden durch die Punkte auf die Ersatzklausur ersetzt.
Termine der mündlichen Prüfungen: bis spätestens 11. April 2019; genaue Termine werden bekanntgegeben; voraussichtlich keine Prüfungen im Februar.
Prüfungsinhalt/e
- Übungsaufgaben: werden etwa eine Woche vor dem jeweiligen Übungstermin via Moodle zur Verfügung gestellt.
- Schriftliche Klausur: Aufgaben zum Inhalt der LV
- Mündliche Prüfung: Verständnisfragen
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Übungen:
Es können insgesamt 16 Punkte erreicht werden.
12 dieser Punkte können durch Lösen von Aufgaben ("Aufgabenpunkte") und 4 durch Präsentation von Lösungen ("Präsentationspunkte") erworben werden.
Es müssen mindestens 6 Aufgabenpunkte erworben werden; in diesem Fall ergibt sich die Note aus der Gesamtsumme der Punkte wie folgt:
>= 8 Punkte | Genügend (4) |
>= 10 Punkte | Befriedigend (3) |
>= 12 Punkte | Gut (2) |
>= 14 Punkte | Sehr gut (1) |
Es werden 7 Übungseinheiten zu 50 Minuten abgehalten.
Aufgabenpunkte:
Bis 12 Uhr können Sie online angeben, welche Aufgaben Sie gelöst haben. Dadurch geben Sie sowohl Ihr gründliches Verständnis als auch Ihre Bereitschaft bekannt, jedwede der ausgewählten Aufgaben vorzuführen. Wenn die Übungseinheit eine Aufgabe erreicht, wird einE StudierendeR zufällig für die Präsentation ausgewählt.
Für die Aufgabenpunkte zählen Ihre besten 6 Übungseinheiten. Für jede Einheit wird Ihre erreichte Anzahl von Aufgabenpunkte als zweimal der Anzahl der von Ihnen gelösten Aufgaben (entsprechend Ihrer Angaben) durch die Anzahl der in der Einheit besprochenen Aufgaben ermittelt.
Im Fall von Regelverstößen (Auswahl von Aufgaben bei Abwsenheit oder ohne sie gelöst und verstanden zu haben) werden alle Aufgabenpunkte des Semesters mit 3/4 (in geometrischer Folge bei wiederholten Verstößen) multipliziert und/oder alle Punkte der entsprechenden Einheit gestrichen.
Präsentationspunkte:
Jede Präsentation ist 4 Punkte wert; das arithmetische Mittel dieser Präsentationen ergibt die Präsentationspunkte.
Punkte werden für Korrektheit, Klarheit, Prägnanz, Originalität etc. vergeben.
Eine Abmeldung ist bis 15. November möglich. Danach wird jedenfalls ein Zeugnis ausgestellt.
- Schriftliche Klausur:
Ende Jänner; zwei Aufgaben;
Richtigkeit der Lösung und Verständlichkeit der Begründungen werden bewertet.
Mitgebrachte schriftliche Unterlagen (max. 10 doppelseitige A4-Blätter) dürfen verwendet werden.
Taschenrechner mit einer Ausgabezeile dürfen verwendet werden.
- Mündliche Prüfung:
Fokus auf Verständnis und Erklärungen.
Mitgebrachte schriftliche Unterlagen (1 doppelseitiges A4-Blatt) dürfen verwendet werden.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Informatik
(SKZ: 414, Version: 15W.2)
-
Fach: Mathematische Grundlagen (AAU)
(Wahlfach)
-
INC.002 Diskrete Mathematik und lineare Algebra (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2. Semester empfohlen
-
INC.002 Diskrete Mathematik und lineare Algebra (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Mathematische Grundlagen (AAU)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Informatik
(SKZ: 414, Version: 17W.2)
-
Fach: Mathematische Grundlagen (AAU)
(Wahlfach)
-
INC.003 Elementare Diskrete Mathematik (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS) Absolvierung im 3. Semester empfohlen
-
INC.003 Elementare Diskrete Mathematik (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Mathematische Grundlagen (AAU)
(Wahlfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 420, Version: 15W.2)
-
Fach: Elementare Mathematik 1
(Pflichtfach)
-
MAA.001 Elementare Diskrete Mathematik (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
MAA.001 Elementare Diskrete Mathematik (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Elementare Mathematik 1
(Pflichtfach)
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 420, Version: 17W.2)
Teil der STEOP
-
Fach: Elementare Mathematik 1
(Pflichtfach)
-
MAA.001 Elementare Diskrete Mathematik (STEOP) (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
MAA.001 Elementare Diskrete Mathematik (STEOP) (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Elementare Mathematik 1
(Pflichtfach)
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement
(SKZ: 884, Version: 04W.7)
-
1.Abschnitt
-
Fach: Mathematik und Theoretische Informatik (LI 1.2)
(Pflichtfach)
-
Diskrete Mathematik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Diskrete Mathematik (
2.0h UE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Mathematik und Theoretische Informatik (LI 1.2)
(Pflichtfach)
-
1.Abschnitt
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 406, Version: 04W.7)
-
1.Abschnitt
-
Fach: Algebra und Geometrie (LM 1.3.)
(Pflichtfach)
-
Diskrete Mathematik (
4.0h VO / 5.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Diskrete Mathematik (
4.0h VO / 5.0 ECTS)
-
Fach: Algebra und Geometrie (LM 1.3.)
(Pflichtfach)
-
1.Abschnitt
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 17W.1)
-
Fach: Mathematik und Theoretische Grundlagen
(Pflichtfach)
-
3.3 Elementare Diskrete Mathematik (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS) Absolvierung im 1. Semester empfohlen
-
3.3 Elementare Diskrete Mathematik (
2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Mathematik und Theoretische Grundlagen
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 17W.1)
-
Fach: Wahlfach Mathematik und Statistik (Informatik)
(Wahlfach)
-
5.2 Lehrveranstaltungen aus dem Studium Angewandte Informatik/Bereich Mathematik und Statistik für Informatik (
0.0h VO,KS / 12.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
5.2 Lehrveranstaltungen aus dem Studium Angewandte Informatik/Bereich Mathematik und Statistik für Informatik (
0.0h VO,KS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Wahlfach Mathematik und Statistik (Informatik)
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 12W.1)
-
Fach: Wahlfach Mathematik und Statistik (Informatik)
(Wahlfach)
-
1.1.1 Lineare Algebra und Diskrete Mathematik (
0.0h KU / 3.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
1.1.1 Lineare Algebra und Diskrete Mathematik (
0.0h KU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Wahlfach Mathematik und Statistik (Informatik)
(Wahlfach)
- Erweiterungscurriculum Grundlagen Mathematik
(Version: 16W.1)
-
Fach: Basiswissen
(Pflichtfach)
-
Elementare Diskrete Mathematik (
0.0h VU / 3.0 ECTS)
- 313.100 Elementare Diskrete Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Elementare Diskrete Mathematik (
0.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Basiswissen
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2023/24
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2023
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2022/23
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 313.100 VU Elementare Diskrete Mathematik (2.0h / 3.0ECTS)