602.371 (18W) CSU X: Value Chain Controlling (SBWL IV)

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
30.11.2018 09:00 - 17:00 HS 5 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch CSU X: Value Chain Controlling(SBWL IV)
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 13
Organisationseinheit
Unterrichtssprache es wurde keine Unterrichtssprache angegeben
LV-Beginn 30.11.2018

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die ihre berufliche Zukunft in den Bereichen Controlling, Unternehmenssteuerung oder Managementberatung sehen. Ziel ist es, die Teilnehmer für Problemstellungen aus der Praxis des (funktionalen) Controllings zu sensibilisieren und ihnen Konzepte & Werkzeuge zu deren Bewältigung in die Hand zu geben. 

Weitere Ziele: 

  • Vermittlung der Kernaspekte des funktionalen Controllings aus Theorie & Praxis (Produktionscontrolling, Vertriebscontrollling, F&E- Controlling etc.) 
  • Verständnis für Anforderungen an eine integrierte Unternehmenssteuerung (auf Basis des "Value Chain Controlling" Ansatzes)

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Der Vortragende ist im Group Controlling der Borealis AG tätig und blickt auf langjährige Erfahrung als Senior Project Manager bei der international tätigen Managementberatung Hórvath & Partners zurück. Der Vortrag der Lehrveranstaltungsinhalte wird daher regelmäßig durch Praxisbeispiele und -übungen mit Bezug zu Beratungsprojekten ergänzt. 

Inhalt/e

Wenn gemeinhin von „Controlling“ gesprochen wird, so meint dies in erster Linie das betriebswirtschaftliche Informations- und Steuerungssystem des Gesamtunternehmens – also ein Controlling, das primär den Vorstand bzw. die Geschäftsführung bedient. 

Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt allerdings auch der Bedarf an einem spezialisierten Controlling, das Rücksicht auf die unterschiedlichen Unternehmensfunktionen nimmt. Denn der Informationsbedarf in Einkauf, Logistik, Forschung & Entwicklung, Produktion und Vertrieb unterscheidet sich grundlegend im Vergleich zueinander und zum Gesamtunternehmen. 

Mit der zunehmenden Differenzierung der Steuerung muss sich das Controlling gleichzeitig dem Risiko widmen, dass es zur isolierten Optimierung einzelner Funktionsbereiche beiträgt, anstatt Entscheidungen an den Zielen des Gesamtunternehmens auszurichten. 

Was also tun, um einerseits die funktionale Steuerung zu unterstützen und andererseits die Gesamtsicht nicht aus den Augen zu verlieren? Das Lösungskonzept, das im Rahmen dieser Lehrveranstaltung vorgestellt wird, nennt sich „Value Chain Controlling“. 

Value Chain Controlling zielt darauf ab, Synergien im Konzern besser zu nutzen und das Konzernergebnis zu verbessern. Kernaspekt: die Steigerung der Konzernperformance in verbundenen international tätigen Unternehmen. Dieser wertschöpfungsorientierte Ansatz verdeutlicht, welche Unternehmensbereiche wie zur Wertschöpfung beitragen. Außerdem schafft er Transparenz über den "echten" Markterfolg von Produkten, Kunden und Regionen.

Literatur

Die Vorlesungsunterlagen werden den Teilnehmern zu Beginn der Lehrveranstaltung kostenlos als print-out zur Verfügung gestellt.

Ein ausführliches Literaturverzeichnis ist Bestandteil der Vorlesungsunterlage.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Studierende erhalten am Ende der Vorlesung eine Benotung basierend auf persönlicher Mitarbeit und den Ergebnissen der in der Gruppe zu bearbeitenden Fallstudie. 

Prüfungsinhalt/e

Die Fallstudie bezieht sich auf die im Rahmen der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte (siehe oben).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Beurteilung erfolgt hinsichtlich des indivudellen Beitrags der Studierenden zu den Zielen der Lehrveranstaltung, zB:

  • Kritische Reflexion der theoretischen Vortragsinhalte in Diskussionen 
  • Einbringung von Beispielen aus der eigenen Praxis- oder Studienerfahrung 
  • Erfolgreiche praktische Anwendung des Gehörten im Rahmen der Fallstudie  

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Controlling und Strategische Unternehmensführung (Wahlfach)
      • 12.4 SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung IV ( 0.0h VC / 2.0 ECTS)
        • 602.371 CSU X: Value Chain Controlling (SBWL IV) (1.0h VO / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 12W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 602.371 CSU X: Value Chain Controlling (SBWL IV) (1.0h VO / 2.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 918, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 602.371 CSU X: Value Chain Controlling (SBWL IV) (1.0h VO / 2.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2019/20
  • 602.371 VC SBWL Controlling und Strategische Unternehmensführung IV: Value Chain Controlling (CSUX) (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 602.371 VO CSU X: Value Chain Controlling (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 602.371 VO CSU X: Value Chain Controlling (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 602.371 VO CSU X: Value Chain Controlling (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 602.371 VO CSU X: Value Chain Controlling (1.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 602.371 VO CSU X: Selected Topics: Value Chain Controlling (1.0h / 1.5ECTS)