210.524 (19S) Kants Kritik der praktischen Vernunft

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2019 16:00 - 18:00 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Kant's Critique of Practical Reason
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 11.03.2019
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen in der Lage sein:

1. Die philosophischen Definitionen und Argumente der praktischen Philosophie Kants zu verstehen und selbstständig zu formulieren.

2. Die Bedeutung der praktischen Philosophie Kants im Kontext der Theorien und Philosophien des 18. Jahrhunderts zu veranschaulichen.

3. Die wichtigsten Positionen aus der Sekundärliteratur zu den behandelten Argumenten zu kennen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

In den acht Sitzungen dieses Seminars sollen die Seiten der Kritik der praktischen Vernunft möglichst sorgfältig (auch mit Hilfe von Texten der Sekundärliteratur und weiteren philosophischen Interpretationen) zusammen gelesen und kommentiert werden. Wir werden im Laufe des Semesters nach diesem chronologischen Plan vorgehen:

1. Am Montag - 11.03.19. Vorrede und Einleitung (A 3-32)

2. Am Montag - 25.03.19. 1. Teil / 1. Buch / 1. Hauptstück: §§ 1-8 (A 33-71)

3. Am Montag - 08.04.19. 1. Teil / 1. Buch / 1. Hauptstück: I. und II. (A 72-100)

4. Am Montag - 29.04.19.  1. Teil / 1. Buch / 2. Hauptstück (A 100-126)

5. Am Montag - 13.05.19. 1. Teil / 1. Buch / 3. Hauptstück und Kr. Bel (A 126-191)

6 Am Montag - 20.05.19. 1. Teil / 2. Buch / 1. und 2. Hauptstück I-IV (A 192-223)

7. Am Montag - 03.06.19. 1. Teil / 2. Buch / 2. Hauptstück V-IV (A 223-266)

8. Am Montag - 24.06.19.  2. Teil Methodenlehre (A 267-292)

Inhalt/e

Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft wurde im Jahr 1788 veröffentlicht und gilt noch heute als das wichtigste Werk zur Grundlegung einer allgemein verbindlichen Ethik. Die fundamentale Frage dieses beeindruckend klaren und tiefen Werkes lautet: „ob reine Vernunft zur Bestimmung des Willens für sich allein zulange“ (KPV, A 30), oder besser: ob „reine Vernunft praktisch, d.i. unmittelbar willenbestimmend, sein könne“ (KPV, A 79). Kants Antwort ist bekanntlich eine positive: Die Existenz selbst einer reinen Vernunft besteht gerade in ihrem Praktisch-sein, d.h. in der Bestimmung des Willens durch ihr Gesetzt. Eine Kritik der praktischen Vernunft solle in diesem Sinne dartun, „dass es reine praktische Vernunft gebe“ (KPV A 3). Um diese zentrale Aufgabe entfaltet sich das breite und höchst faszinierende Universum der praktischen Philosophie Kants.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Studierenden sollten bei der ersten Sitzung (am 11.03) die Vorrede und Einleitung der Kritik der praktischen Vernunft (nach dem angegebenen chronologischen Plan) bereits gelesen und analysiert haben.

Literatur

Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Felix Meiner, Hamburg, 2003.

Walter Patt: Kants Kritik der Praktischen Vernunft. Eine Einführung. 2. erw. Auflage. Turnshare, London 2005.

Dieter Sturma, Karl Ameriks (Hrsg.): Kants Ethik. Mentis Verlag, Paderborn 2004.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Anwesenheit, Hausarbeit, Diskussion.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.524 Kants Kritik der praktischen Vernunft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.524 Kants Kritik der praktischen Vernunft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Praktische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.524 Kants Kritik der praktischen Vernunft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Praktische Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.524 Kants Kritik der praktischen Vernunft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Ethik (Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Ethik (Pflichtfach)
      • Theoretische Ethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 210.524 Kants Kritik der praktischen Vernunft (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet