320.221 (19S) Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1)

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.03.2019 09:00 - 13:30 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Social-natural-conditions and geographical human-environmental research (M 2.1)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 7.0
Anmeldungen 3 (10 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 16.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Kennenlernen unterschiedlicher Theorien und Konzepte im Themenbereich gesellschaftliche Naturverhältnisse 
  • Fokussiertes Lesen von Fachtexten unterschiedlicher Disziplinen
  • Entwicklung eigener wissenschaftlicher Texte

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Die LV wird geblockt an 3 Terminen abgehalten und erfordert viel Vorbereitung bzw. eigenständiges Arbeiten.
Eine Anwesenheit von mindestens 80 % der LV-Einheiten ist verpflichtend. Vorbereitungen, Aufgaben und Abgaben über moodle.

Wir werden uns kritisch mitunterschiedlichen Theorien und Konzepten zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen auseinandersetzen. Auf dieser Grundlage sollen eigene Thesen und Texte entstehen und im Seminar diskutiert werden.


  • Eigenständiges Lesen von Texte unterschiedlicher Disziplinen  
  • Entwicklung von Leitfragen
  • Diskussion
  • Eigene Texte schreiben
  • Präsentationen
  • Gegenseitige Korrektur

Inhalt/e

Im Seminar werden wir 1. Grundlagentexte zum Mensch-Natur-Verhältnis und der Frage „Was ist Natur?“ lesen und diskutieren und 2. uns mit aktuellen Theorien und Ansätze, die in der geographischen Forschung und benachbarten Disziplinen (Umweltplanung, Landschaftsplanung, Naturschutz, Stadtplanung etc.) verwendet werden, auseinandersetzen. 

Leitfragen der Diskussion sind dabei: 

Wie wird das „Natur-Kultur-Verhältnis“ gedacht? Was "ist" Natur? Welche Grundannahmen über die Seinsweise von Natur liegen den Theorien zugrunde? Ist „Natur“ z.B. Dienstleisterin für den Menschen, schöpferische Kraft, ein dynamisch, selbstorganisiertes System oder Ort, an dem Freiheit erlebt wird? Welche Auffassungen von Mensch und Gesellschaft sind impliziert?

Mögliche Themenschwerpunkt (in Absprache mit den TeilnehmerInnen)

Themenschwerpunkt 1: Der Wert der Natur 
Derzeit wird intensiv über den Wert von Natur diskutiert, v.a. um zu zeigen, dass sich Schutz und nachhaltige Nutzung von Natur und biologischer Vielfalt lohnen – auch ökonomisch gesehen (z.B. Ecosystem Services, TEEB). Ökonomische Analysen sollen den verborgenen Wert des „Naturkapitals“ für Mensch und Gesellschaft offen legen und es ermöglichen, diesen Wert in Marktentscheidungen zu integrieren. Jedoch wird von anderer Seite kritisiert, dass auf diese Weise Pflanzen und Tiere „mit Preisschildern versehen“ werden und letztlich nahegelegt wird, dass ihr Wegfall monetär kompensiert werden kann. Zudem könnten bestimmte – emotionale, religiöse, ästhetische – Verhältnisse des Menschen zur Natur durch ökonomischen Wert gar nicht abgebildet werden.

 Themenschwerpunkt 2: Die Idee der Wildnis 
 „Wildnis“ findet sich derzeit als Leitbild in bestimmten Naturschutzpositionen, (Prozessschutz) die sich auf ganz unterschiedliche Landschaftsräume und Schutzgebiete beziehen. Wildnis findet sich sowohl in den Kernzonen der Nationalparke oder Biosphärenreservate als auch in städtischen Gebieten, seien es Schutzgebiete oder Stadtbrachen. Darüber hinaus zeigt sich auch ein Trend zur Wildnis in der Freiraumplanung (Beispiel: Isarplan, München, Park am Gleisdreieck, Berlin; Nordbahnhof, Wien) und im Tourismus. Was jedoch „ist“ eigentlich Wildnis? Was muss erfüllt sein, dass wir ein Gebiet als Wildnis ansehen oder erleben? Welche gesellschaftlichen Mensch-Natur-Verhältnisse bilden sich in den Vorstellungen zu Wildnis ab?

Themenschwerpunkt 3: Stadt und Natur – ein Gegensatz?
Lange Zeit wurden Stadt und Natur als Gegensatz betrachtet, auch wenn Städte oft mit Begriffen („Asphaltdschungel“, „urban jungle“) bezeichnet wurden, die sich auf Natur beziehen. Derzeit wird jedoch von verschiedener Seite eine „Rückkehr der Natur in die Stadt“ formuliert, sei es durch die Praktiken des „urbanen Gärtnerns“, die Entstehung des Stadtnaturschutzes oder das Phänomen, dass sich in vielen Großstädten Wildtiere wohl zu fühlen scheinen. Bildet sich hier ein neues Denken über Natur (und über Stadt) ab? 

Literatur

wird im Seminar bereitgestellt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
  • benotete schriftliche und mündliche Beiträge 
  • benotete Seminararbeit

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • mündliche Mitarbeit & Engagement
  • Schriftliche Arbeiten & Seminararbeiten
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse (Pflichtfach)
      • Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung ( 0.0h SE / 7.0 ECTS)
        • 320.221 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h SE / 7.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (M 2.1) (2.0h / 7.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.221 SE M 2.1 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.221 SE Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Geographische Mensch-Umwelt-Forschung (2.0h / 7.0ECTS)