320.128 (19S) Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4)

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2019 14:30 - 17:30 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV Nummer Südostverbund GWE08001UL
LV-Titel englisch Glocalization: Regional analysis on cultural globalization phenomena (GWE.008, LG 2.1.4)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden...

... überprüfen aktuelle Konzepte der Kulturtheorie und -forschung auf lokaler Ebene.
… schärfen ihr Bewusstsein für globale Zusammenhänge im Sinne der Global Citizen Education.
… erweitern ihre Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe, zur Mitgestaltung und Mitverantwortung in der Weltgesellschaft.
… erweitern durch einen projektartigen Zugang die Diversitätskompetenz der Schüler/innen.
... wenden handlungsorientierte Methoden im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts praktisch an.
… beurteilen die Leistungen der zugewiesenen Schüler/innen nach persönlich definierten Beurteilungsmaßstäben fair und objektiv.
… wenden die Projektmethode und deren Schritte nach Frey (2012) praktisch an.
… leiten Schüler/innen unmissverständlich an und unterstützen sie im individuellen Lernprozess.
… reflektieren ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft.
… wenden empirische Forschungsmethoden entsprechend der Wissenschaftsethik an.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Präsentation, Einzelarbeit, Partnerarbeit

Inhalt/e

Haben Sie schon einmal ein Big-Mac-Menü gegessen und dabei über Whats-App Ihrem Studienkollegen / Ihrer Studienkollegin ein Windows-Problem erläutert, um anschließend locker über Cut-Out-Jeans zu sprechen? 

Eine Alltagssituation, die uns in abgewandelter Form vielleicht schon widerfahren ist und den komplexen, weitreichenden sowie konträr diskutierten Prozess der kulturellen Globalisierung, der sich i.A. einer eindeutigen Kennzeichnung entzieht, genauso zum Ausdruck bringt wie die fiktionale Reinform einer bestehenden Kultur.

Ausgehend vom Konzept der Transdifferenz (temporäres Sowohl-als-auch-Denken), die - wie die Transkulturalität - jegliche auf binären Differenzmodellen beruhenden kulturellen Konzepte in Frage stellt und sich neben den Überschneidungs- und Überlappungsphänomenen im Zuge des Globalisierungsprozesses vor allem „[...] auf die Untersuchung von Momenten der Ungewissheit, der Unentscheidbarkeit und des Widerspruchs [...]“ (Lösch 2005, S. 27) von Sinnwelten konzentriert, sollen in dieser Lehrveranstaltung in einem projektartigen Zugang die mannigfaltigen Einflüsse, Hybriditäten, Irrungen und Wirrungen in der sich abzeichnenden Globalkultur neu entdeckt sowie sichtbar gemacht werden.

Literatur

Lars Allolio-Näcke, Britta Kaischeuer, Arne Manzeschke (Hrsg., 2005): Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Jochen Dreher, Peter Stegmaier (Hrsg., 2007): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenzen. Grundlagen theoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript-Verlag.
Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Frey, Karl (2012): Die Projektmethode. 12. Auflage.Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Christian Fischer, Marcel Veber, Christiane Fischer-Ontrup, Rafael Buschmann (Hrsg., 2015): Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann-Verlag.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen: 

- Mündlichen Leistungen: Präsentationen; Aktive Mitarbeit im Kurs
- Schriftliche Leistungen: Basisrecherche zur Theorie*, fachdidaktisches Konzept, Beurteilungssystem,  Abgabe eines eBook-Kapitels,  Abschlussreflexion zum Projekt
- Aktive Teilnahme: Es dürfen maximal 2 Kurstermine gefehlt werden. Sollte diese Vorgabe überschritten werden, führt dies - ohne Kompensationsarbeit - unmittelbar zu einer negativen Gesamtbeurteilung.

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 50 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV sind mindestens 30,5 Punkte erforderlich.

*Die "Basisrecherche" ist die einzige Abgabe, bei der Mindestpunkte erreicht werden müssen. Werden bei dieser (ersten) Abgabe die Mindestpunkte nicht erreicht, resultiert eine negative Beurteilung auf die Lehrveranstaltung. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Schriftliche Leistungen: sachliche Richtigkeit der jeweiligen Abgaben; Integration / Berücksichtigung von aktueller, wissenschaftlicher Literatur; Zitation und bibliographische Angaben entsprechen den wissenschaftlichen Richtlinien; korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik

Mündliche Leistungen: sachliche Richtigkeit  und Qualität der präsentierten Inhalte bzw. der mündlichen Beiträge; adäquate Präsentations- und Vortragstechnik; Literaturverwendung und Zitation auf den Folien

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.128 Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Pflichtfach)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.128 Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.150 KS Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)