210.316 (19S) Grundbegriffe der antiken griechischen Philosophie 2

Sommersemester 2019

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
15.03.2019 15:00 - 19:00 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Fundamental Concepts of Ancient Greek Philosophy 2
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 9 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 15.03.2019
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Vertiefung der Kenntnisse zentraler Begriffe der antiken griechischen Philosophie
In diesem Semester wird der Schwerpunkt der Lektüre auf der Naturphilosophie und antiken Kosmologie liegen.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

gemeinsame Lektüre und Diskussion der ausgewähltenTexte, die im Vorfeld über die Lernplattform zugänglich gemacht werden; Erläuterung des sprachlichen und philosophiegeschichtlichen Hintergrundes zentraler Konzepte, die in diesen Texten begegnen;

Die aktive Beteiligung der Teilnehmer ist sehr erwünscht.

Inhalt/e

Grundtexte zur antiken Kosmologie und Naturphilosophie Platons, Aristoteles’ und der Stoa. Beim ersten Block werden Auszüge aus dem Timaios im Mittelpunkt stehen, dem über weite Strecken der abendländischen Philosophiegeschichte hindurch bekanntesten Dialog Platons. Es soll ein Einblick gewonnen werden in die Beschreibung der Weltordnung durch den Demiurgen mit zentralen Stationen wie der Einrichtung der Zeit, der Weltseele und des Menschen.

Beim zweiten Block werden nach einer allgemeinen Einführung in die Quellen zur Stoa Fragmente zur Lehre der frühen Stoiker über die Allnatur und das den Kosmos durchziehen Pneuma sowie den Logos gelesen werden.

Als drittes Großthema wird anhand von Textauszügen aus Aristoteles’ Schrift De caelo („Über den Himmel“) seiner Betrachtung der Weltordnung nachgegangen. Ausgehend von einem Rückblick auf Empedokles’ Beschreibung der vier „(Grund-)Wurzeln“ oder Elemente soll ein Vergleich mit der Kosmologie Platons und der Stoiker erfolgen.

Anmerkung:

Die Teilnehmer_innen werden ersucht, vor den einzelnen Blockterminen die zur Verfügung gestellten Primärtexte zu lesen und vor jedem Blocktermin je einen, eine A4-Seite umfassenden Lektürebericht zu schicken, in dem Fragen und Anmerkungen, die sich aus den Texten ergeben, dokumentiert werden sollen, auf die wir in der gemeinsamen Lektüre zurückkommen können.

Für Fragen stehe ich unter alfred.dunshirn@univie.ac.at gerne zur Verfügung.

Erwartete Vorkenntnisse

Da die ausgewählten Texte in Übersetzung gelesen werden, sind grundsätzlich keine Griechischkenntnisse erforderlich. 

Literatur

Textausgaben:

Platon, Werke in acht Bänden. Griechisch und deutsch. Band 7: Timaios. Kritias. Philebos. Bearbeitet von Klaus Widdra. Griechischer Text von Albert Rivaud und Auguste Diès. Deutsche Übersetzung von Hieronymus Müller und Friedrich Schleiermacher. Herausgegeben von Gunther Eigler. Sonderausgabe, Darmstadt 1990.

Long, Anthony A./Sedley, David N. (Hg.), Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übersetzt von Karlheinz Hülser. Sonderausgabe, Stuttgart 2006.

Aristotle, On the Heavens. With an English Translation by William K. C. Guthrie. Reprint, Cambridge, Mass. 2006.

 zur Einführung in die Thematik:

Sedley, David: Creationism and Its Critics in Antiquity, Berkeley 2007.

(detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

verlangt werden:

drei Leseberichte (im Umfang einer DIN-A4-Seite) zu den Texten der drei Themenblöcke (die vor den entsprechenden Blockterminen abzugeben sind)

Proseminararbeit (aufbauend auf den Leseberichten)

(Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit)

Prüfungsinhalt/e

grundlegende Konzepte der antiken Kosmologie

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

die üblichen Kriterien für wissenschaftliche Arbeiten

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.316 Grundbegriffe der antiken griechischen Philosophie 2 (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 210.316 Grundbegriffe der antiken griechischen Philosophie 2 (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.316 Grundbegriffe der antiken griechischen Philosophie 2 (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Philosophie (Version: 16W.1)
    • Fach: Philosophie (Pflichtfach)
      • LV aus dem Fach Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO,UE,PS / 4.0 ECTS)
        • 210.316 Grundbegriffe der antiken griechischen Philosophie 2 (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet