210.302 (18W) Auswege: Von der Aporie zur Methode

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2018 15:00 - 17:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Finding a Way Out: From Aporia to Method
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 8 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Einführung in den philosophischen Methodenbegriff seit der griechischen Antike und Bewusstmachung der Bedeutung von Aporien für das Denken anhand ausgewählter Textstellen; Vertiefung des Wissens über die zentralen Begriffe Aporie, Rhetorik, Strategie, Vernunft und Methode, Einübung in wissenschaftliches Arbeiten

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Prüfungsimmanentes Proseminar, Einführungen durch LV-Leiterin inklusive eigenständiger Lektüre- und Interpretationsarbeit von Seiten der Studierenden. Die Leistungsüberprüfung erfolgt mittels mehrerer Teilleistungen (Referate/papers, ggf. Stundenprotokolle, Textexzerpte).  Grundlage für die Didaktik des vorliegenden Lehranbots ist das Model der Communities of Inquiry. Eine Community of Inquiry ist eine kooperativ arbeitende Gruppe von Individuen, die mittels zweckgerichteter, kritischer Diskussion und Reflexion Sinn erschließen.

Zusätzlich werden die Studierenden ermutigt, während der Block-Termine und über Moodle Hilfestellung für die Gruppenarbeiten und beim individuellen Verfassen der Hausarbeiten in Anspruch zu nehmen. Dem propädeutischen Charakter eines Proseminars wird folgendermaßen Rechnung getragen: Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, Grundanforderungen wissenschaftlichen Arbeitens vor allem in Hinsicht auf die Lektüre und Interpretation von Primärliteratur, Präsentation, Diskussionsmoderation und Schreiben gemeinsam zu wiederholen, zu üben und zu verfeinern. Moodle soll genutzt werden, um Textausschnitte zugänglich zu machen, Diskussionsforen zu eröffnen und allgemein den Austausch der Studierenden untereinander sowie mit der LV-Leiterin zu erleichtern.

 

Inhalt/e

Im PS soll der Begriff der Aporie in seiner Bedeutung für die Entwicklung philosophischer Methoden erarbeitet werden. Die gemeinsame Lektüre ausgewählter Textpassagen (Platon, Aristoteles, Sextus Empiricus, Descartes, Leibniz, Kant) soll den Anlass bieten, den Stellenwert und die Bedeutung von Aporien für das Denken zu bestimmen. In vorbereitenden Gruppenarbeiten und daran anschließenden Präsentationen wird von den Studierenden erwartet, sich nach Anleitung und inhaltlichem Input durch die LV-Leiterin selbstständig und vertiefend Wissen über die zentralen Begriffe Aporie, Strategie, Vernunft und Methode anzueignen.

Folgende Fragen sollen in den Gruppenarbeiten und Podiumsdiskussionen erörtert werden: Was bedeutet Aporie? Wie können wir mit Aporien umgehen? Welche Wege bzw. Methoden führen aus der Ausweglosigkeit heraus? Was macht die Wissenschaftlichkeit von Methode aus? Was sind die philosophischen Herausforderungen dabei und wie werden sie in den jeweiligen zu lesenden Texten dargestellt? Welche Aporien gibt es heute?

Ausgangspunkt für das PS ist die Annahme, dass jeder schöpferische Prozess – ob wissenschaftlich, philosophisch, technisch oder künstlerisch – in seinem Lauf an Grenzen stößt: die Grundfeste seiner Ausgangsbasis geraten ins Wanken, seinen Argumenten wird der Boden entzogen und der beschrittene Weg droht ins Bodenlose abzustürzen. Erst in solchen Momenten der Ausweglosigkeit und des Taumelns taucht die Notwendigkeit auf, das Unmögliche zu versuchen, althergebrachte Überzeugungen und Gegensätze zu hinterfragen und über das hinauszugehen, was davor noch sinnlos, befremdlich und undenkbar schien .

Literatur-Links zum Forschungsbereichder LV-Leiterin:  

Erwartete Vorkenntnisse

Keine besonderen Vorkenntnisse

Literatur

Primärtexte (in ausgewählten Ausschnitten):

Aristoteles: Metaphysik. Griechisch-Deutsch. Hrsg. v. H. Seidl. Hamburg: Meiner, 1980.

Platon: Theaitetos und Menon Übers. v. F. Schleiermacher. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1970 und 1973.

Sextus Empiricus: Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Einleitung und aus dem Griechischen von Malte Hossenfelder, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1985.

Descartes: Abhandlung über die Methode (1637). Hrsg. v. L. Gäbe. Hamburg: Meiner, 1997.

Leibniz: Theodizee (1710). Hrsg. v. H. Herring, Philosophische Schriften 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1996.

Kant, Vorrede und Einleitung zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft (1787). Hrsg. v. W. Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1974.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Selbstständige Lektüre derPrimärtexte, Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs, Erstellen und Präsentation einesInputreferates (alternativ eines Stundenprotokolls oder Textexzerpts), Erstelleneiner Proseminararbeit.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit, Kommunikationsbereitschaft und Mitarbeit im Proseminar sowie die Absolvierung aller Teilleistungen (Beteiligung an Diskussionen, Input-Referat, Lektüre der Text-Ausschnitte) sind die Voraussetzungen für einen positiven Abschluss. Die zu erstellende Proseminararbeit wird etappenweise angeleitet und durch Feedback der LV-Leiterin unterstützt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.302 Auswege: Von der Aporie zur Methode (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 210.302 Auswege: Von der Aporie zur Methode (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.302 Auswege: Von der Aporie zur Methode (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet