320.128 (18W) Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern

Wintersemester 2018/19

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2018 15:00 - 18:00 V.1.07 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Analyzing GeoJobs - the question of equivalent opportunities in the labour market (LG 2.1.4)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (22 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.10.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden...
... erweitern ihr gender- und diversitätskompetentes Handeln im GW-Unterricht.
... beschäftigen sich mit Chancengleichheit, Stereotypen, Geschlechtergerechtigkeit in diversen (z.T. männerdominierten) Berufen der Geographie.
… wenden Methoden der gendersensiblen Fachdidaktik adäquat an.
... erarbeiten selbständig Lernwege und Arbeitsmaterialien, wie sie das Interesse der Schüler/innen für geographische oder technische Berufe wecken können.
... erkennen die Wichtigkeit von handlungsorientierten Methoden für den kompetenzorientierten Unterricht.
… wenden die Projektmethode und deren Schritte nach Frey praktisch an.
… beurteilen die Leistungen der zugewiesenen Schüler/innen nach persönlich definierten Beurteilungsmaßstäben fair und objektiv.
… reflektieren ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft.
… wenden empirische Forschungsmethoden entsprechend der Wissenschaftsethik an.
… leiten Schüler/innen unmissverständlich an und unterstützen sie im individuellen Lernprozess.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Partner- / Gruppenarbeiten

Inhalt/e

„Obwohl sie ein Mädchen ist, ist sie gar nicht schlecht in Technik“ oder „Für einen Buben hat er ein gutes feinmotorisches Geschick“ - solche oder ähnliche Aussagen sind Ihnen vielleicht schon einmal bei schulischen Ganggesprächen oder Unterrichtshospitationen untergekommen. Obgleich beide Zitate positive Intentionen transportieren, schwingen unterschwellig ganz andere Botschaften mit, die die Lernmotivation hemmen und die Selbstkonzepte der Lernenden schwächen (können). In diesem Kontext haben Studien belegt, dass sich Schüler/innen aufgrund der Zugehörigkeit zu einem gewissen Geschlecht oder einer sozialen Schicht weniger Talent oder Interesse für ein Fach oder ein bestimmtes frauen- oder männerdominiertes Berufsfeld zuschreiben. Mitunter beeinflussen Lehrkräfte bewusst oder unbewusst diese Einstellungen und stereotypisieren Fächer, ohne gesellschaftliche und schulische Wirkung von Kategorien wie Gender kritisch zu hinterfragen und so zu verändern, dass Chancen und Perspektiven von Lernenden vergrößert werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Lehrkräfte das eigene Handeln, die eigenen Interessen und Kompetenzen der Schüler/innen reflektieren bzw. wahrnehmbar machen und u.a. im GW-Unterricht (projektartige oder unterrichtliche) Lernarrangements schaffen, um unterschiedliche Bedürfnisse, Fertigkeiten und Stärken der Schüler/innen zu entdecken und zu fördern. Angehende Lehrkräfte in naturwissenschaftlichen Fächern sollten demzufolge Werkzeuge, Wissen und Methoden entwickeln, wie sie gezielt gender- und diversitätskompetente Handlungen in der Unterrichtsarbeit einsetzen können, damit den Lernenden ein gleichberechtigter Zugang zu allen Berufsbereichen im Sinne von Chancengleichheit ermöglicht wird.

 In dieser Lehrveranstaltung, die in Learning Units organisiert ist, wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums (IBG) ein Lernfeldprojekt zum Thema umgesetzt, mit dem Ziel, verborgene Interessen und Kompetenzen von Schüler/innen für Berufe aus MINT-Fächern sichtbar zu machen.

Literatur

Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Frey, Karl (2012): Die Projektmethode. 12. Auflage.Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Boller, Sebastian; Elke Rosowski & Thea Stroot (Hrsg, 2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag.
Kampshoff, Marita, Wiepcke, Claudia (Hrsg., 2012): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. VS Verlag f. Sozialwissenschaften.
Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer-Verlag.
Günther, Gugel (2011): 2000 Methoden für Schule und Lehrerbildung: Das Große Methoden-Manual für aktivierenden Unterricht. Basel: Beltz-Verlag.
Kampshoff, Marita, Lumer, Beatrix (Hrsg., 2013): Chancengleichheit im Bildungswesen. Wiebaden: Springer.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen: 

- Präsentationen; Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- Abgabe von schriftlichen Arbeiten basierend auf aktueller Literatur (Basisrecherche zur Theorie, fachdidaktisches Konzept, Beurteilungssystem,  Abgabe eines eBooks. Abschlussreflexion zum Projekt)

Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Prüfungsteile positiv beurteilt sein. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wurde, ist damit die LV negativ beurteilt (§ 73, Abs. 2 UG). Eine Wiederholungeinzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig - daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die aktive Teilnahme ist ein Teil der PrüfungsleistungenEs dürfen maximal 2 Kurstermine gefehlt werden. Sollte diese Vorgabe überschritten werden, führt dies - ohne Kompensationsarbeit - unmittelbar zu einer negativen Gesamtbeurteilung.

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 50 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV sind mindestens 30,5 Punkte erforderlich.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Pflichtfach)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.128 Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.150 KS Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)