320.150 (18S) Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4)

Sommersemester 2018

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.03.2018 09:00 - 12:00 HS 9 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GWE08001UL
LV-Titel englisch Learning area project (GWE.008, LG 2.1.4)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (22 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.03.2018
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden können...

… den Smart-City-Begriff definieren sowie dessen Subbereiche beschreiben.
... aktive Mobilität von passiver unterscheiden und die Mobilitätspyramide beschreiben.
... die Wichtigkeit der smarten Mobilität für urbane Räume begründen und Umsetzungsmaßnahmen in der Praxis aufzeigen.
… entsprechende, umsetzbare Mobilitätskonzepte mit den Schüler/innen in Projektarbeit entwickeln.
… die einzelnen Schritte der Projektmethode benennen und in der Schulpraxis anwenden.
… die Leistungen der zugewiesenen Schüler/innen nach persönlich definierten Beurteilungsmaßstäben fair und objektiv beurteilen.
… ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft reflektieren.
… empirische Forschungsmethoden entsprechend der Wissenschaftsethik in der Praxis anwenden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeit

Inhalt/e

Von der Tatsache ausgehend, dass gegenwärtig über 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben und sich dieser Prozentsatz in Zukunft tendenziell erhöhen wird, stehen Stadtplaner/innen vor der Herausforderung, entsprechende zukunftsträchtige, nachhaltige und möglichst emissionsfreie Mobilitäts- sowie Verkehrskonzepte für urbane Räume zu entwickeln, um das steigende motorisierte Verkaufsaufkommen zu entlasten bzw. zu dezimieren. In diesem Zusammenhang hat sich, begünstigt durch die technologischen Errungenschaften, der Begriff der „Smart Mobility“ etabliert, der als eines von sechs Gestaltungsebenen einer „Smart City“ gilt und visionäre, intelligente sowie machbare Mobilitätslösungen zum Vorschein bringt. „Denkende“ / smarte Straßenlaternen, Car- / Bike-Sharing, Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren, faire Ampelsysteme usw. sind in diesem Kontext beispielhafte Maßnahmen, die den urbanen Verkehr bereits heute prägen und von denen Einwohner/innen (Smart People), lokale Unternehmen, aber auch Tourist/inn/en gleichermaßen profitieren. Besondere Berücksichtigung findet in diversen Smart-Mobility-Masterplänen die aktive Mobilität, die als dritte Säule der Verkehrspolitik gilt und oft als „mobility for the last mile“ bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um den nichtmotorisierten Verkehr, der u.a. als Fuß- und Radverkehr in Erscheinung tritt und einen wesentlichen Beitrag zur Vision der „zero emission cities“ leistet.

In diesem Lernfeldprojekt, die in Learning Units organisiert ist, wollen wir der Frage nachgehen, welche Mobilitätslösungen die Smart-City Villach hinsichtlich der aktiven Mobilität bereits umgesetzt hat und wie sich jene noch optimieren lassen könnten. Zur Beantwortung dieser Frage arbeiten Student/inn/en und Schüler/innen der KTS-Villach im Projektunterricht gemeinsam an diversen Visionen, Strategien und Konzepten.

Literatur

Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über  individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Flügge, Barbara (2016, Hrsg.): Smart Mobility. Trends, Konzepte, Best Practices für die intelligente Mobilität. Wiesbaden: Springer.
Jaekel, Michael (2015): Smart City wird Realität. Wegweiser für neue Urbanitäten in der Digitalmoderne. Wiesbaden: Springer.
Etezadzadeh, Chirine (2015): Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Wiesbaden: Springer.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus mündlichen und schriftlichen Leistungen zusammen: 

1) Präsentationen
2) Abgabe von schriftlichen Arbeiten basierend auf aktueller Literatur (Basisrecherche zur Theorie, didaktisches Konzept, Beurteilungssystem, Forschungsdesign), Abgabe eines Posters
3) Abschlussreflexion zum Lernfeldprojekt

Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Prüfungsteile positiv beurteilt sein. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wurde, ist damit die LV negativ beurteilt (§ 73, Abs. 2 UG). Eine Wiederholungeinzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig - daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die aktive Teilnahme ist ein Teil der PrüfungsleistungenEs dürfen maximal 2 Kurstermine gefehlt werden. Sollte diese Vorgabe überschritten werden, führt dies - ohne Kompensationsarbeit - unmittelbar zu einer negativen Gesamtbeurteilung.

-  Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Kurs
- Professionelle Bearbeitung und termingerechte Abgabe der jeweiligen Arbeitsaufträge
- Termingerechte Abhaltung der Präsentationen

Insgesamt können in der Lehrveranstaltung 50 Punkte erreicht werden. Zur positiven Absolvierung der LV müssen mindestens 30,5 Punkte erreicht werden.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.150 Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.150 Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Pflichtfach)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.150 Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)