560.027 (18S) Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I)
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Theory and Practise of Civic Conflict Transformation through Micro and Macro History in the Alps-Adriatic Region (Specialisation I)
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 4.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
- Anmeldungen 24 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 02.03.2018
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Lehrveranstaltung bietet eine interdisziplinäre und praxisorientierte Einführung in Methoden der Konfliktanalyse und -transformation, die Tiefenkulturen, Machtstrukturen und unbewusste Konfliktdynamiken in dialogischen Verfahren aufdecken und bearbeiten.
Am Beispiel der Kärntner „Volksgruppenfrage“ eignen sich die Teilnehmer/innen das vom Herbert C. Kelman Institute entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation an. Das Verfahren wird theoriegeleitet, kritisch-reflektierend und im direkten Dialog mit Vertreter/inne/n aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zur Anwendung gebracht.
Die LV ermöglicht daher unmittelbaren Kompetenzerwerb in der Konfliktbearbeitung, erlaubt qualitative Methoden der Feldforschung zu erproben und bildet selbst eine Intervention in einen aktuellen, komplexen Konfliktkontext.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Theorieinputs, Kleingruppenarbeiten, Kurzreferate im Plenum, Dialogrunde mit Vertreter/inne/n von Konfliktparteien, Interviews; gemeinsame Lektüre, Einsatz von Filmmaterial.
Inhalt/e
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Erlernen des Verfahrens der Interaktiven Konflikttransformation. In Kleingruppen eignen sich die Studierenden das in der Tradition von „Interactive Conflict Resolution“ (Kelman, Burton, Azar, Mitchell et al.) stehende Verfahren Interaktiver Konflikttransformation in Anwendung auf Konflikte der Alpen-Adria-Region mit Fokus auf den „Volksgruppenkonflikt“ in Kärnten/Koroška an. Vorgegangen wird nach einem Modell aus 3 Phasen und 9 Perspektiven:
(1) Die erste Phase dient der Analyse des sichtbaren „Fokuskonflikts“ in der Gegenwart – im Sinne der Frage, von welchen Akteuren in einem Konflikt gerade mit welchen Strategienwelche Ziele verfolgt werden.
(2) Die zweite Phase zielt darauf ab, diesen häufig eindimensional wahrgenommen Fokuskonflikt zu kontextualisieren und in seiner gesamten Komplexität zu erfassen, durch Ausleuchten der Konfliktgeschichte, von Machtstrukturen oder kulturellen Prägungen.
(3) Die dabei gewonnenen Einsichten dienen dazu, in der dritten Phase kreative undkontextsensitive Strategien für eine Konflikttransformation zu entwickeln, die diese sozialenund kulturellen Tiefendimensionen, traumatisierende Erfahrungen und emotionale Faktorenberücksichtigen.
Um diese umfangreiche Aufgabenstellung zu bearbeiten, erhalten die Studierenden im Laufe der Lehrveranstaltungsblöcke Inputs zu den folgenden Themen:
- Geschichte/n der Konflikte im Alpen-Adria-Raum und der Kärntner Volksgruppenfrage.
- Theorien von Frieden, Konflikt, Gewalt und Methoden ziviler Konfliktbearbeitung und "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung, bzw. Umgang mit Vergangenheit) mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnisorientierter", "interaktiver" Problem- und Konfliktlösung; unter Berücksichtigung struktureller Faktoren durch Analyse des Minderheitenrechts als Instrument der Konfliktlösung.
- Einführung in die Psychotraumatologie mit Schwerpunkt auf transgenerationale Traumaweitergabe und Identitätskonstruktionen (von Großgruppen und im Zusammenhangmit Theorien zu Gedächtnis und Erinnerung) am Beispiel der Implikationen des Kärntner„Volksgruppenkonflikts“ für Angehörige der Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung.
- Reflexion des persönlichen Umgangs mit Konflikten durch die Auseinandersetzung mit (unbewusst) wiederkehrenden Konfliktbearbeitungsstrategien, bzw. "Konfliktumgangsstilen" sowie „Identitätskonstruktionen“ und deren Relevanz für das Feld der Konfliktbearbeitung (in Einzel-, Paar-und Kleingruppenarbeit).
Erwartete Vorkenntnisse
keine
Literatur
Wird über Moodle bekanntgegeben
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Referate (Kleingruppe) und schriftliche Ausarbeitung;
Prüfungsinhalt/e
LV-Inhalte, Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten, Auswertung von Interviews;
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Aktive Teilnahme an Diskussionen, Mitarbeit in Kleingruppen, schriftliche Abschlussarbeit;
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
-
Wahlfachmodul Friedensforschung (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Wahlfachmodul Friedensforschung (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I
(Freifach)
-
Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik (
0.0h / 0.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik (
0.0h / 0.0 ECTS)
-
Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 17W.3)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 08W.3)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
-
Friedenspädagogische und Politische Bildung (
4.0h KU / 8.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Friedenspädagogische und Politische Bildung (
4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Vertiefung Sozialpsychologie
(Wahlfach)
-
Aktuelle Ansätze in der Sozialpsychologie (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Aktuelle Ansätze in der Sozialpsychologie (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung Sozialpsychologie
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 17W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
-
Modul: Mehrsprachigkeit
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Modul: Mehrsprachigkeit
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 11W.2)
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
-
Modul: Fach „Mehrsprachigkeit“
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Modul: Fach „Mehrsprachigkeit“
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 11W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit
(Version: 15W.1)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien
(Version: 16W.1)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
- 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 560.027 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 560.009 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)