320.152 (17W) Learning area project: Smart-schools (GWE.008, LG 2.1.4)

Wintersemester 2017/18

Registration deadline has expired.

First course session
04.10.2017 17:00 - 19:30 B04.1.06 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund GWE08002UL
Course title german Lernfeld Projekt: Smart-schools - innovative und nachhaltige Visionen für die Schule von morgen (GWE.008, LG 2.1.4)
Type Course (continuous assessment course )
Hours per Week 3.0
ECTS credits 4.0
Registrations 22 (25 max.)
Organisational unit
Language of instruction no language of instruction was specified
Course begins on 04.10.2017
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden…
… definieren theoretisch und erforschen praktisch die Teilbereiche von Smart-Schools am Beispiel des IBGs-Klagenfurt und
… erarbeiten entsprechende, umsetzbare Handlungsstrategien sowie -konzepte.
… erkennen die Wichtigkeit von handlungsorientierten Methoden für den kompetenzorientierten Unterricht.
… benennen die einzelnen Schritte der Projektmethode chronologisch richtig.
… wenden die Projektmethode nach Frey selbstständig an.
… beurteilen die Leistungen der zugewiesenen Schüler/innen nach persönlich definierten Beurteilungsmaßstäben fair und objektiv.
… reflektieren ihren eigenen Lernweg und -zuwachs aus Sicht einer angehenden Lehrkraft.
… wenden empirische Forschungsmethoden entsprechend der Wissenschaftsethik an.
… leiten Schüler/innen unmissverständlich an und unterstützen sie im individuellen Lernprozess.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vortrag; Präsentationen; Diskussionen, Partner- / Gruppenarbeiten

Course content

Abgeleitet vom Smart-City-Begriff beinhalten Smart-Schools (auch intelligent, green oder innovative Schools) ganzheitliche Entwicklungskonzepte, um Schulen effizienter, technologisch fortschrittlicher, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten. Ziel ist es, die schulische Infrastruktur derart zu optimieren und personell sowie technologisch zu vernetzten, dass eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in verschiedenen Schulbereichen (Mobilität, Gesundheit, Umwelt, …) erreicht wird. Dadurch soll kontinuierlich der Wohlfühlcharakter sowie die Lehr- und Lernqualität am Schulstandort gesteigert werden. Alle Komponenten und Akteure müssen hierzu als ganzes Netz zusammenwirken und dürfen nicht als isolierte Teile betrachtet werden. In diesem Zusammenhang sind in Smart-Schools nicht nur die jeweiligen Objekte, sondern ebenso die involvierten Akteure (Schüler/innen, Lehrkräfte, sonstiges Schulpersonal) wichtige Entscheidungsträger, die bei der Entwicklung von partizipativen, innovativen und zukunftsträchtigen Konzepten eine entscheidende Rolle spielen.

Da integrative Smart-School-Konzepte nicht eins zu eins auf jede andere Schule übertragen werden können, müssen für jeden Schulstandort die jeweiligen Vorstellungen und Visionen gesondert kreiert werden. In dieser Lehrveranstaltung, die in Learning Units organisiert ist, wollen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Ingeborg-Bachmann-Gymnasiums (IBG) derartige Konzepte für ausgewählte Teilbereiche des Schulstandorts anhand eines Lernfeldprojekts entwickeln und Handlungsstrategien sowie -konzepte für die Zukunft erarbeiten.

Prior knowledge expected

Die LV setzt den erfolgreichen Abschluss des 1. Studienabschnitts (Diplom-Lehramtsstudium) voraus. 

Literature

Traub, Silke (2012): Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

- Die aktive Teilnahme ist Teil der Prüfungsleistung
- Schriftliche Arbeitsaufträge
- Mündliche Präsentationen 

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

1. Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit (es dürfen maximal 2 Termine an der UNI / Schule gefehlt werden)
2. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung: Präsentationen, Mitwirkung an Diskussionen und Übungen (auch im Moodle-Kurs)
3. Professionelle Bearbeitung und termingerechte Erledigung von (schriftlichen) Aufgabenstellungen
4. Abschlussarbeit
   - Ergebnisse der jeweiligen Arbeitsaufträge
   - Reflexion der Lehrveranstaltung, die die Beurteilungskriterien (klare und sinnvolle Gliederung, sachliche Richtigkeit, Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, eigenständige Argumentation mit nachvollziehbarer Begründung, korrekter sprachlicher Ausdruck, korrekte Rechtschreibung und Grammatik, Zitation und Bibliographie entsprechen den Richtlinien) erfüllen.

Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Prüfungsteile positiv beurteilt sein. Wenn ein Prüfungsteil negativ beurteilt wurde, ist damit die LV negativ beurteilt (§ 73, Abs. 2 UG). Eine Wiederholungeinzelner Prüfungsteile ist nicht zulässig - daraus folgt, dass nach der negativen Beurteilung eines Prüfungsteils die gesamte LV wiederholt werden muss.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.152 Learning area project: Smart-schools (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Subject: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Compulsory elective)
      • GWE.008 Fachdidaktische Vertiefung II ( 3.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 320.152 Learning area project: Smart-schools (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 7. Semester empfohlen
  • Teacher training programme Geography and Economics (Secondary School Teacher Accreditation) (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • Stage two
      • Subject: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Compulsory subject)
        • Lernfeld Projekt (LG 2.1.4) ( 3.0h LW / 4.0 ECTS)
          • 320.152 Learning area project: Smart-schools (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h KS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Humangeographie - Stadtgeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Influencer - die ökonomische Macht in den sozialen Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Physiogeographische Themen im Projektunterricht (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: "Spiele zur klimafreundlichen Ernährung" (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Wirtschaftspolitische Handlungsfelder (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Climate change games - Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (GWE.008, LG 2.1.4): Virtueller Tourismus - Europäische Destinationen digital bereisen (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.128 KS Lernfeld-Projekt: Glokalisierung: Regionale Analysen zu kulturellen Globalisierungsphänomenen (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 320.128 KS Lernfeld Projekt (LG 2.1.4): Analyzing GeoJobs - Die Frage nach Chancengleichheit in geographischen Berufsfeldern (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.150 KS Lernfeld Projekt - Aktive Mobilität - Mit Muskelkraft zur Zero-Emission-City (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
  • 320.152 KS Lernfeld Projekt - Urban geography - Sichtbarmachen von Urbanität mit digitalen (Geo-)Medien (GWE.008, LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: Konsumverhalten von Jugendlichen am Beispiel von Milch und Milchprodukten (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: wearable technology - gamification (3.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 320.152 KS GWE.008 Lernfeld Projekt: "Wearable Technology" (LG 2.1.4) (3.0h / 4.0ECTS)