010.203 (18S) Professional writing for business

Sommersemester 2018

Registration deadline has expired.

First course session
06.03.2018 14:00 - 16:00 N.1.25 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Wirtschaftstexte professionell schreiben
Type Course (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 14 (15 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 06.03.2018
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Schreiben kann doch jeder! Stimmt. Die Frage ist nur: Wie? Wenn Sie Ihre Schreibkompetenzen verbessern, profitieren Sie einerseits für das Studium (z.B. für Seminararbeiten) und erwerben andererseits einen Wettbewerbsvorteil* für den beruflichen Einstieg und im Beruf. Schreiben kann man lernen, sowohl von anderen, die es bereits können, als auch durch Übung und konstruktives Feedback. Daher analysieren wir verschiedene Textsorten, die im Wirtschaftsumfeld relevant sind und diskutieren darüber. Wir sprechen über Eigentümlichkeiten und Tendenzen in der Wirtschaftssprache und schärfen damit unser Sprachbewusstsein. Dies soll schließlich zur Verbesserung der formalen und sprachlichen Gestaltung der eigenen Texte hinführen. 

* Empirische Untersuchungen des SchreibCenters über Schreibkompetenzen von Absolventinnen und Absolventen unserer Uni haben ergeben, dass Firmenbosse teilweise sehr unzufrieden waren.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Besprechung und Analyse von diversen Textbeispielen; Übungsaufgaben.

Course content

  • Wir analysieren und redigieren Texte der Wirtschaft, wie z.B. Presseaussendungen von Unternehmen.
  • Vergleich: Journalistische Texte, PR-Texte, wissenschaftliche Texte
  • Journalistische Textsorten (Schwerpunkt Bericht und Kommentar)
  • Wir lenken auch die Aufmerksamkeit auf die sog. kleinen Texte und ihre Funktionen: Headline, Untertitel, Vorspann, Bildtext. 
  • Tendenzen in der Wirtschaftssprache
  • Übungen mit diversen Textsorten: E-Mails im Berufsleben, professionelle Geschäftsbriefe, PR-Texte
  • Zielgruppenadäquat schreiben. Wie vermitteln wir Fachsprache/-texte einem allg. Leserkreis? Wir imitieren eine Pressekonferenz.
  • Weitere Themen gemäß Absprache mit den Studierenden.

Prior knowledge expected

Es sind keine besonderen Kenntnisse der Betriebswirtschaft notwendig.

Literature

Auszugsweise: 

  • Hajnal, Ivo / Item, Franco: Schreiben und redigieren - auf den Punkt gebracht! Huber. Frauenfeld 2009. 
  • Häusermann, Jörg: Journalistisches Texten. 3., überarb. Aufl. UVK. Konstanz 2011.
  •  Moss, Christoph (Hrsg.): Die Sprache der Wirtschaft. VS Verlag. Wiesbaden 2009.
  • Perrin, Daniel / Rosenberger, Nicole: Schreiben im Beruf. Wirksame Texte durch effiziente Arbeitstechniken. Cornelsen. Berlin 2005. 
  • Schneeweiß, Josef: Journalistische Wirtschaftssprache in Österreich. Praesens. Wien 2000.
  • Die vollständige Literaturliste wird zu Semesterbeginn ausgegeben.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft. Redigieren von Texten sowie selbstständiges Verfassen von verschiedenen Textsorten im Wirtschaftskontext (Interview, Bericht, Kommentar, Wirtschaftskorrespondenz) nach entsprechenden Kriterien und unter Berücksichtigung der Zielgruppe(n). Referat oder Präsentation über ein ausgewähltes Fachthema; eigene Recherchen über einem Unternehmen.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Kulturtheorie und Kulturgeschichte (Compulsory elective)
      • Literatur & Text ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Applied Business Administration (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • §11 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Wahlfachmodul BWL
        • Wahlfachmodul BWL ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Technische Mathematik (SKZ: 201, Version: 17W.1)
    • Subject: Sprache und Kommunikation (Compulsory elective)
      • 16.2 Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des SchreibCenter ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Technical Mathematics (SKZ: 201, Version: 12W.2)
    • Subject: Sprache und Kommunikation (Compulsory elective)
      • Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des SchreibCenter ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Non degree programme Courses of the Writing Centre (SKZ: 888, Version: 04W)
    • Subject: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters (Compulsory subject)
      • Bereich 5: Schreiben im Beruf ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft (Version: 15W.1)
    • Subject: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft (Compulsory subject)
      • Schreiben als Beruf ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 010.203 Professional writing for business (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2022/23
  • 010.203 KS Wirtschaftstexte redigieren und professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 010.203 KS Wirtschaftstexte redigieren und professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 010.203 KS Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 010.203 KS Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 010.203 KS Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 010.203 KS Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 010.203 KS Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 010.203 KU Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 010.203 KU Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 010.203 KU Wirtschaftstexte professionell schreiben (2.0h / 4.0ECTS)