522.139 (17W) Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Teaching the Pronunciation of German as a Foreign Language
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 9 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 05.10.2017
- eLearning zum Moodle-Kurs
-
Anmerkungen
Aufnahme erfolgt beim ersten LV-Termin - Anwesenheit bei diesem Termin ist dazu Voraussetzung.
Ein Abbruch der LV nach dem ersten Termin ist nur unter Angabe von Gründen möglich, die die LV-Leitung als triftig anerkennt (andernfalls negative Beurteilung).
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die TeilnehmerInnen sollen bei LV-Abschluss:
- die Grundzüge der deutschen Phonologie, einschließlich der prosodischen Elemente, beschreiben und vermitteln können
- konkrete Übungen für zentrale Elemente durchführen können
- weiterführende Literatur als Hilfe für die Praxis in der Lehre kennen und evaluieren können
- einen nach Herkunftssprache der Lerner differenzierten Unterricht nach kontrastiven Überlegungen leiten können
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Ein grundlegender Teil (Termine 1-6) dient zur Einführung bzw. zur Festigung bestehenden Wissens. Arbeitsaufträge dienen der Einbindung der TN und der Auflockerung des eindirektionalen Unterrichts. Vorgestellte Phänomene werden praktisch erfahren und mit entsprechenden Übungen verknüpft.
Der Mittelteil (Termine 7-10) wird als handelnder Unterricht gestaltet, in dem anhand der praktischen Erprobung die Grundlagen für eine retrospektive theoretische Aufbereitung gelegt werden.
Für den Abschlussblock (Termine 11-15) erarbeiten die TN Präsentationen zu ausgewählten Lehrwerken einschließlich ergänzender Übungen.
Inhalt/e
Die LV soll den TeilnehmerInnen das theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten vermitteln, die für einen erfolgreichen Ausspracheunterricht im Fach DaF/DaZ Voraussetzung sind.
Besonderer Wert wird dabei auf einen didaktischen Zugang gelegt, der weit vor der Produktion isolierter Laute ansetzt und möglichst vielfältige, kognitive wie auch spielerische Methoden berücksichtigt.
ACHTUNG - Aufnahmeverfahren:
Die Aufnahme in die LV erfolgt am 5.10.2017. Anmeldungen nach diesem Datum können nicht berücksichtigt werden. Studierende des Moduls DaF/DaZ mit absolvierter LV "Einführung in DaF/DaZ" werden bevorzugt aufgenommen.
Da i.A. mehr Aufnahmeanträge gestellt werden als Studienplätze vorhanden sind, kann ein Abbruch der LV nach dem ersten Termin nur unter Angabe triftiger Gründe erfolgen (andernfalls negative Beurteilung).
Erwartete Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in DaF/DaZ sind von Vorteil.
Literatur
- Dieling, Helga: Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch; Langenscheidt, Berlin 1992
- Dieling, Helga, Ursula Hirschfeld und Uwe Lehners: Phonetik lehren und lernen; Langenscheidt, Berlin 2000 (Fernstudieneinheit 21)
- Hirschfeld, Ursula, Kerstin Reinke und Eberhard Stock (Hrsg.): Phonothek intensiv; Langenscheidt, Berlin 2007
ausführlichere Literaturangaben im Verlauf der LV
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
- prüfungsimmanenter Charakter – Anwesenheitspflicht (bei < 90% Anwesenheit erfolgt keine Beurteilung)
- schriftliche Zwischenprüfung nach Termin 5
- Präsentation zu einem Lehrwerk (in Zweier- oder Dreierteams) in Abschlussblock mit kurzer schriftl. Fassung
Prüfung und Präsentation müssen jeweils positiv abgeschlossen werden. Die Gesamtnote ergibt sich zu gleichen Teilen aus beiden Teilnoten. Im Zweifelsfall wird die Aktivität in der LV berücksichtigt.
Prüfungsinhalt/e
Grundlagen der Phonetik und der Phonologie des Deutschen, einschließlich IPA Transkriptionen
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Theoretische und praktische Beherrschung der LV-Inhalte
ACHTUNG: Bei Prüfungen dürfen ausschließlich die ausdrücklich vom LV-Leiter erlaubten Hilfsmittel und Unterlagen verwendet werden. Verstöße können zu einer negativen Beurteilung führen.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
(Wahlfach)
-
Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
-
Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Gender Studies und Germanistik
(Wahlfach)
-
1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 (
0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 (
0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
-
Fach: Gender Studies und Germanistik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
(Pflichtfach)
-
5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VK / 3.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VK / 3.0 ECTS)
-
Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
(Pflichtfach)
-
5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VK / 3.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VK / 3.0 ECTS)
-
Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF)
(Wahlfach)
-
Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (
0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
-
Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF)
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 17W.3)
-
Fach: Gender Studies und Germanistik (WF)
(Wahlfach)
-
1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 (
0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 (
0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
-
Fach: Gender Studies und Germanistik (WF)
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 05W.2)
-
Fach: Wahlfachmodul 6: DaF/DaZ 1
(Wahlfach)
-
6.2 DaF/DaZ Vertiefung (
2.0h PS / 6.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 6.0 ECTS)
-
6.2 DaF/DaZ Vertiefung (
2.0h PS / 6.0 ECTS)
-
Fach: Wahlfachmodul 6: DaF/DaZ 1
(Wahlfach)
- Masterstudium Germanistik
(SKZ: 817, Version: 15W.2)
-
Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
(Wahlfach)
-
2.2 Ergänzung (
0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
2.2 Ergänzung (
0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
-
Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
(Wahlfach)
- Masterstudium Germanistik
(SKZ: 817, Version: 05W.1)
-
Fach: Wahlfachbündel 2: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ
(Wahlfach)
-
2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ (
4.0h PS, VK, VO / 12.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 3.0 ECTS)
-
2.2 Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ (
4.0h PS, VK, VO / 12.0 ECTS)
-
Fach: Wahlfachbündel 2: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / DaF/DaZ
(Wahlfach)
- Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in
der Lehre - Grundkompetenz
(Version: 15W.1)
-
Fach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz
(Pflichtfach)
-
Vertiefung DaF/Z 2 (Phonetik) (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
- 522.139 Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Vertiefung DaF/Z 2 (Phonetik) (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2022/23
- 522.139 VC Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 522.139 VC Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 522.139 VC Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 522.139 VC Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 522.139 VC Phonetik- und Aussprachekompetenzen im Bereich DaF/DaZ (2.0h / 3.0ECTS)