815.605 (18S) Moderation kleiner und großer Gruppen
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Process Facilitation
- LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 31 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 05.04.2018
-
Anmerkungen
Es wird dringend empfohlen, die LV Einführung SCOL vor der Belegung weiterer SCOL-Lehrveranstaltungen zu absolvieren!
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
FachlicheKenntnisse über Grundlagen der Moderation sowie Do's and Dont's. PraktischeFertigkeiten bei der Moderationsumsetzung / -durchführung.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Arbeitsform: Plenum, Arbeitsgruppen, individuelle Reflexion; Strukturiertes Seminar (Erfahrungslernen, Theorie-Inputs)
Inhalt/e
Am Ende dieser Lehrveranstaltung kennen die TeilnehmerInnen unterschiedliche Methoden der Moderation von kleineren und größeren Gruppen. Sie sollen dazu befähigt werden, unterschiedliche Formate wie zum Beispiel Teamklausuren, Plenarmoderationen oder Podiumsdiskussionen zu planen und durchzuführen. Wichtig ist die Abstimmung zwischen Moderationsform und jeweiligem Setting, sowie der Umgang mit unterschiedlichen sozialen Konstellationen. Die Veranstaltung behandelt:
Grundlagen der Moderation und Leitung von Meetings; Gruppengrößen (wann spricht man von einer Großgruppe und wann von einer Kleingruppe) und die Wahl der adäquaten Interventionsmittel; Brainstorming; Tipps und Tricks bei der Planung und Durchführung von Moderationen.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Link auf weitere Informationen
https://ius.aau.at/de/lehre-beratung/soziale-kompetenz-gruppendynamik/scol/Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Mitarbeit und schriftliche Arbeit.
Prüfungsinhalt/e
Mitarbeit und schriftliche Arbeit. Lehrinhalte der LV sowie daran anknüpfende selbst ausgewählte Themen- und Reflexionsfelder. Näheres zur Seminararbeit wird in der LV bekannt gegeben.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie die Abgabe einer SE-Arbeit, die wissenschaftlichen Anforderungen (Zitierung undLayout) entspricht und Lerninhalte tiefgreifend darstellt.
Achtung: Da es sichum eine prüfungsimmanente LV handelt, hat das Fernbleiben von dieser ohne Abmeldung eine negative Beurteilung zur Folge. Abmeldungen müssen 7 Tage vorBeginn der LV erfolgen.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Erweiterungscurriculum SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Soziale Kompetenz & Organisationslernen)
(Version: 15W.1)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
-
Moderation (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
- 815.605 Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Moderation (
0.0h SE / 3.0 ECTS)
-
Fach: SCOL – Social Competence & Organizational Learning
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 815.615 SE Moderation - Parallele LV zu 815.605 SS 17 (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 815.605 SE Moderation kleiner und großer Gruppen (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 815.605 SE Projektmanagement (2.0h / 2.0ECTS)