180.051 (17W) Medienethik

Wintersemester 2017/18

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.10.2017 10:00 - 12:00 HS B On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Ethics of media
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 116
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 05.10.2017
eLearning zum Moodle-Kurs
Studienberechtigungsprüfung Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen der LV erlangen einen Überblick über allgemeine Grundbegriffe der Ethik (überfachliche Kenntnisse) sowie der Medien- und Kommunikationsethik im Speziellen (fachliche Kenntnisse). Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse in einzelnen Schwerpunktbereichen (Grund- und Freiheitsrechte, Kommunikationsethik, Rezeptionsethik, technische wie ökonomische Produktions- und Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf ethische Aspekte, Agenturethik, PR-Ethik, Werbeethik, Bildethik, Internetethik, Ethik der mediatisierten Welt, Gender in/aus medienethischer Perspektive etc.). Weitere Kenntnisse umfassen theoretische Grundlagen und vertretene Ansätze innerhalb des medien- und kommunikationsethischen Diskurses, ein Faktenwissen über aktuelle Daten (z. B. zur Pressefreiheit weltweit) sowie methodische Erhebungsformen, die zu ihnen führen und die Kenntnis von Gremien der (medien)ethischen Selbstkontrolle in Österreich (inkl. deren ethische Grundsätze/Kodizes). 

Auf der Ebene der angestrebten Fertigkeiten erlangen die TeilnehmerInnen die Fähigkeit, die genannten Kenntnisse anzuwenden und Know-how einzusetzen, um medienethische Fragestellungen strukturiert recherchieren und bearbeiten zu können.

Intendiert werden ferner Kompetenzen, die die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen wie professionellen Medienhandelns umfassen und zur Anwendung der theoretisch-analytischen wie methodischen Fähigkeiten ermuntern. Gefördert wird diese Kompetenzentwicklung durch regelmäßige Diskussion und Analyse von Fallbeispielen in Interaktion zwischen der Lehrenden und den Studierenden innerhalb der LV. 


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesung (Vorstellung von Theorien, Ansätzen, empirischen Untersuchungen, aktuellen Diskursen, konkreten Fallbeispielen), selbständige Recherchen der Studierenden, Diskussionen innerhalb der LV.

Inhalt/e

Die Diskussionen über eine Ethik der Medien erreichen zumeist Höhepunkte, wenn sogenannte Medienaffären die "Welt bewegen": Kriminelle Praktiken von Medien, wie etwa die Abhörpraktiken von "News of the World", die Veröffentlichung entwürdigenden Materials oder der Einsatz der Medien in diversen Unglücksfällen, in denen das Leid der Menschen vor die Kameras gezerrt wird. Immer dann rückt in erster Linie die Rolle von JournalistInnen in den Blick und werden Fragen dieser Art gestellt: Dürfen sie, was sie tun? Und wenn sie es - rechtlich gesehen - dürfen, sollen sie es auch machen? Ethische Entscheidung wird solcherart Individuen übertragen, sei es, dass JournalistInnen gefordert sind, diese Leistung zu übernehmen, oder Außenstehende darüber befinden, was "gut" und was "schlecht", was "ethisch vertretbar" oder pietätlos sei.  Ethische Fragestellungen in einem wissenschaftlichen Kontext an Medien und Kommunikationsprozesse heranzutragen, ist ein vergleichsweise junges Vorhaben, das sich zudem durch einen stark interdisziplinären Diskurs auszeichnet. Im Rahmen der Vorlesung zur Medienethik soll, neben der Darstellung unterschiedlicher wissenschaftlicher Bearbeitungen des Themas, vor allem der Frage, wie das Mediensystem als Ganzes einem sinnvollen kollektiven Reflexionsprozess unterworfen werden kann, Platz eingeräumt werden.

Literatur

Für die LV wird bei der ÖH ein Skriptum mit wissenschaftlicher Literatur aufgelegt (Pflichtlektüre). 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Vertiefung Medien und Kommunikation (Pflichtfach)
      • Medienethik ( 0.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 180.051 Medienethik (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Theorien, Modelle und Grungbegriffe der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Pflichtfach)
      • Medien- und Kommunikationsethik ( 2.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 180.051 Medienethik (2.0h VO / 2.0 ECTS)
  • Diplomstudium Publizistik und Kommunikationswissenschaft (SKZ: 301, Version: 02W.2)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Philosophisch-theoretische Vertiefung (Pflichtfach)
        • Modul: Ethik der Kommunikation
          • Ethik der Kommunikation ( 2.0h VO, SE, VU / 4.0 ECTS)
            • 180.051 Medienethik (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 180.053 VO Medien- und Kommunikationsethik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 180.051 VO Medien- und Kommunikationsethik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 180.051 VO Medienethik (2.0h / 2.0ECTS)
Wintersemester 2012/13
  • 180.051 VO Medien- und Kommunikationsethik (2.0h / 2.0ECTS)