560.014 (17S) Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I)
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Theory and Practise of Civic Conflict Transformation through Micro and Macro History in the Alps-Adriatic Region
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 3.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
- Anmeldungen 24 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 14.03.2017
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen mit praktischen Ansätzen für Konfliktanalyse und Konflikttransformation vertraut zu machen, welche auch die Tiefendimensionen und unbewussten Dynamiken eines Konfliktes sichtbar machen und mitberücksichtigen. Anhand des Fallbeispiels des Kärntner„Volksgruppenkonflikts“ zwischen Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung sollen die TeilnehmerInnen sich das vom “Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation” entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation aneignen und im Austausch mit Vertreter_innen aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft anwenden.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Erlernen des Verfahrens der Interaktiven Konflikttransformation. In Kleingruppen eignen sich die Studierenden das, in der Tradition von „Interactive Conflict Resolution“ (Kelman, Burton, Azar, Mitchell et al.) stehende, Verfahren Interaktiver Konflikttransformation („3 Phasen–9 Perspektiven-Modell“) in Anwendung auf Konflikte der Alpen-Adria-Region mit Fokus auf den „Volksgruppenkonflikt“ in Kärnten/Koroška an.
Hierfür werden aus dem Alpen-Adria-Raum (mit Fokus Kärnten/Koroška) Repräsentant_innen der Vertretungsorganisationen der Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung ebenso eingeladen, wie Vertreter_innen aus Kommunal- und Landespolitik, der Kirche, Wirtschaft und Kultur. Diese nehmen in ihrer Rolle als Konfliktakteur_innen an LV-internen Gesprächsrunden teil und werden darüber hinaus für Interviews mit den Studierenden eingeladen.
Die Studierenden erhalten dadurch die Möglichkeit, sich in Arbeitsgruppen in der Rolle von Konfliktberater_innen zu versuchen und die vielschichtigen Dimensionen der im Alpen-Adria-Raum vorhandenen Konflikte aufzuschlüsseln. Aufbauend darauf erarbeiten sie eigenständig Konflikttransformationsstrategien, bzw. Lösungsperspektiven, die in weiterer Folge mit den Diskussionsteilnehmer_innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft diskutiert werden.
Auf diese Weise findet Wissenstransfer nicht nur in Richtung der Studierenden statt, sondern auch in Richtung der gesellschaftlichen Vertreter_innen.
Inhalt/e
Interkulturelle und ethnopolitische "Identitätskonflikte" - zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Herkömmliche Konfliktbearbeitung – wie etwa Konfliktmanagement und Verhandlungen – scheitert oft, weil es nicht gelingt, diese Komplexität in entsprechender Weise zu berücksichtigen.
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden dazu angeleitet das Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation am Beispiel des Kärntner „Volksgruppenkonflikts“ zu erlernen und sich dadurch mit theoretischen und praxeologischen Konzepten der Sozialpsychologie sowie Konfliktbearbeitung vertraut zu machen, die sowohl komplexere Konfliktanalysen, als auch kreativere Problemlösungen und nachhaltigere Friedensprozesse ermöglichen sollen.
Um diese komplexe Aufgabenstellung erfüllen zu können, erhalten die Studierenden im Laufe des Lehrveranstaltungsblocks Inputs zu den folgenden Themen:
1. Geschichte/n der Konflikte im Alpen-Adria-Raum mit Fokus auf den Kärntner „Volksgruppenkonflikt“.
2. Theorien von Frieden, Konflikt, Gewalt und Methoden ziviler Konfliktbearbeitung und "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung, bzw. Umgang mit Vergangenheit) mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnisorientierter", "interaktiver" Problem- und Konfliktlösung.
3. Einführung in Psychotraumatologie mit Schwerpunkt auf transgenerationelle Traumaweitergabe und Identitätskonstruktionen von Großgruppen (Volkan) am Beispiel der Implikationen des Kärntner „Volksgruppenkonflikts“ auf Angehörige der Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung.
4. Reflexion des persönlichen Umgangs mit Konflikten durch die Auseinandersetzung mit (unbewusst) wiederkehrenden Konfliktbearbeitungsstrategien, bzw. "Konfliktumgangsstilen" sowie „Identitätskonstruktionen“ und deren Relevanz für das Feld der Konfliktbearbeitung (in Einzelarbeit, Kleingruppen und Paaren).
Literatur
Brousek, Jan/ Pirker, Jürgen (2016): Zukunft durch Vergangenheit? Interaktive Konflikttransformation und Erinnerungspolitik am Beispiel der Alpen-Adria-Region. In: Wintersteiner, Werner/Wolf, Lisa (Hg.): Jahrbuch Friedenskultur 2015 (Band 10): Friedensforschung in Österreich. Bilanz und Perspektiven. Klagenfurt/Celovec: Drava, S. 264-278.
Schönbauer-Brousek, Linda / Brousek,Jan / Graf, Wilfried (2016): Interaktive Konflikttransformation. Neun Perspektiven für partizipative Aktionsforschung mit Konfliktparteien. In: Lakitsch,Maximilian/Reitmair-Juárez, Susanne: Zivilgesellschaft im Konflikt. VomGelingen und Scheitern in Krisengebieten. (= DIALOG. Beiträge zur Friedensforschung Band 69. Hg. vom Österreichischen Studienzentrum für Friedenund Konfliktlösung. Wien: LIT-Verlag. S. 95-117.
Wutti, Daniel (2016): Retraumatisierung und Reinszenierung. Kärntner SlowenInnen im und nach dem Nationalsozialismus. In: Philipp Mettauer (Hg.): Drei Generationen. Shoah und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis, StudienVerlag: Innsbruck/Wien/Bozen, S. 279-299.
Wutti, Daniel / Gitschtaler, Bernhard (2016): Erinnerungskulturen und Identifikationsangebote. In: Klaus-Jürgen Bruder/Christoph Bialluch/Benjamin Lemke (Hg.): Krieg um die Köpfe. DerDiskurs der Verantwortungsübernahme, Psychosozial, Gießen, S. 135-146.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Referate (Kleingruppe) und schriftliche Ausarbeitung;
Prüfungsinhalt/e
LV-Inhalte, Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten, Auswertung von Interviews;
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Aktive Teilnahme an Diskussionen, Mitarbeit in Kleingruppen, schriftliche Abschlussarbeit;
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
-
Wahlfachmodul Friedensforschung (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Wahlfachmodul Friedensforschung (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
-
Basismodul Friedensforschung (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Basismodul Friedensforschung (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 08W.3)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
-
Friedenspädagogische und Politische Bildung (
4.0h KU / 8.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Friedenspädagogische und Politische Bildung (
4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Vertiefung Sozialpsychologie
(Wahlfach)
-
Aktuelle Ansätze in der Sozialpsychologie (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Aktuelle Ansätze in der Sozialpsychologie (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung Sozialpsychologie
(Wahlfach)
- Diplomstudium Psychologie
(SKZ: 298, Version: 04W.4)
qualifizierungspflichtig
-
2.Abschnitt
-
Fach: Kulturpsychologie
(Pflichtfach)
-
Ausgewählte Themen der Kulturpsychologie: Geschlechterforschung, Ethno- und Konfliktpsychologie, Kunst- und Medienpsychologie (
2.0h IL / 4.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Ausgewählte Themen der Kulturpsychologie: Geschlechterforschung, Ethno- und Konfliktpsychologie, Kunst- und Medienpsychologie (
2.0h IL / 4.0 ECTS)
-
Fach: Kulturpsychologie
(Pflichtfach)
-
2.Abschnitt
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
-
Modul: Mehrsprachigkeit
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Modul: Mehrsprachigkeit
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 11W.2)
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
-
Modul: Fach „Mehrsprachigkeit“
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Weitere Lehrveranstaltungen (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Modul: Fach „Mehrsprachigkeit“
-
Fach: Modul Mehrsprachigkeit
(Wahlfach)
- Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit
(Version: 15W.1)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien
(Version: 16W.1)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
- 560.014 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h KS / 8.0 ECTS)
-
Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte (
0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
-
Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 560.027 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 560.009 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)