010.311 (17S) Schreiben und Schrift als Kulturtechnik
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Writing and Script: A Cultural Technique
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 8 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 06.03.2017
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Tätigkeit des Schreibens und Schrift soll als Kulturtechnik verstanden werden. Wichtig ist mir die Vermittlung von Kenntnissen über die Abschnitte dieser Geschichte, die im Zusammenhang stehenden Medien- und Kulturtheorien und die Funktionen und Ausprägungen, die Schrift (vor allem Handschrift!) hat. Die Studierenden sollen mit der theoretischen Perspektive und praktischen Erfahrung schriftstellerische Schreibprozesse anhand der Spuren in Manuskripten analysieren können und Erfahrungen im eigenen Schreiben beobachten und damit letztlich zu einer Reflexion über den eigenen Schreibprozess geführt werden.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Impulsreferate, Vortrag und Diskussion
Inhalt/e
Die Lehrveranstaltung ist dreigeteilt und setzt sich aus den folgenden drei Abschnitten zusammen:
1. Geschichtliche Aspekte: Techniken, Medien und Schreibgeräte im Überblick. Kategorisierungen von Schriften: von der Keilschrift bis zu maschinellen Schriften. Überblick über die historische Entwicklung und Veränderung von Schriftsystemen.
2. Von Platon bis Kittler: Von der frühesten Schriftkritik bis zu neueren Medientheorien. Was ist Schrift und was leistet sie.
3. Schreibprozesse und Schreibszenen: die fremde und die eigene Schreibszene / Schreib-Szene. Die Spuren des Schreibprozesses in den Manuskripten aus dem Kärntner Literaturarchiv.
Zuerst soll deutlich werden, was unter dem Begriff der Schrift und unter der Tätigkeit des Schreibens eigentlich zu verstehen ist und wie sich technische Entwicklungen beschreiben und beobachten lassen. Wir werden darüber diskutieren, welche historischen und aktuellen Schriftsysteme es gibt und unser Augenmerk darauf richten, wie stark Schriftsysteme auf Kulturen einwirken. Dann beschäftigen wir uns mit theoretischen Auseinandersetzungen und sehen Schrift unter einem mediengeschichtlichen Aspekt. Seit tausenden Jahren beschäftigt Philosophen die Frage nach der Schrift, zuletzt in intensiverer Weise seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Antworten möchte ich zusammenfassen um zumindest einen Überblick zu geben und einen Blick darauf, was Schrift, auch Handschrift, für uns heute leistet.
Im dritten Abschnitt geht es darum Schreibszenen freizulegen. Wir sehen uns Manuskripte aus dem Kärntner Literaturarchiv an und analysieren die Spuren des Schreibprozesses anhand dieser Vorlagen. Wir diskutieren über Forschungsansätze, die diese Art der Betrachtung von Literatur präferieren und versuchen selbst zu eigenen Ergebnissen zu kommen um uns am Ende – ausgestattet mit eine Fülle an Informationen – mit dem eigenen Schreibprozess auseinanderzusetzen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den untersuchten Manuskripten auszumachen und da und dort vielleicht das eigene Schreiben deutlicher als Kulturtechnik wahrzunehmen.
Literatur
Der Kurs speist sich aus folgenden Artikeln und Büchern. Auf Moodle werden die Teile daraus als PDFs zur Verfügung gestellt, die dann zur Vorbeitung für die jeweiligen Unterreichtseinheiten zu lesen sind.
- Barthes, Roland: Schreiben, ein intransitives Verb? In: R.B.: Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays VI. Frankfurt: Suhrkamp 2006
- Barthes, Roland: Variations sur l´écriture. Variationen über die Schrift. Mainz: DVB 2006
- Benne, Christian: Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp 2015
- Braun, Christina von: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild Geschlecht. Zürich: Pendo 2001
- Flusser, Vilém: Die Geste des Schreibens. In: Sandro Zanetti: Kulturgeschichte des Schreibens.
- Foucault, Michel: Die Sprache, unendlich. In: M.F.: Dits et Ecrits. Schriften. Bd. 1: 1957-1969, S. 342–357
- Grésillon, Almuth: Literarische Handschriften. Einführung in die „critique génétique“Bern u.a.: Lang 1999
- Haarmann, Harald: Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt/New York: Campus 1990
- Haarmann, Harald: Geschichte der Schrift. München: Beck 2003
- Huber, Jürg-Peter: Griffel, Feder, Bildschirmstift. Eine Kulturgeschichte der Schreibgeräte. Aarau/Stuttgart: AT 1985
- Kittler, Friedrich: Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose 1986
- Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800, 1900. München: Fink 1985
- Leroi-Gourhan, André: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt: Suhrkamp 1984
- Lubkoll, Christine/Öhlschläger, Claudia: Schreibszenen. Kulturpraxis – Poetologie – Theatralität
- Polt-Heinzl, Evelyne: Ich hör´ dich schreiben. Eine literarische Geschichte der Schreibgeräte. Wien: Sonderzahl 2007
- Schmitz-Emans, Monika: Schrift und Abwesenheit. Historische Paradigmen zu einer Poetik der Entzifferung und des Schreibens
- Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2. Auflage. Darmstadt: WBG 2010
- Zanetti, Sandro (Hrsg.): Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Frankfurt: Suhrkamp 2012
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Immanenter Prüfungscharakter (das bedeutet Mitarbeit und Teilnahme an den im Unterrichtgestellten Aufgaben und Diskussionen, Lektüre von wissenschaftlichen Texten, halten von Impulsreferaten über die besprochenen Texte) (50%), schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung (50%) (hängt von der Teilnehmendenanzahl ab)
Prüfungsinhalt/e
Die mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung fragt nach den Begriffen, Definitionen und Fakten der Schriftgeschichte und -theorie, wie sie in der Lehrveranstaltung besprochen werden.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
1. Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre wissenschaftlicherTexte.
2. Aktive Teilnahme an der Analyse von Manuskripten.
3. Positive Beurteilung der Prüfung.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Wahlfachmodul Schreibcenter
-
Wahlfachmodul Schreibcenter (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Wahlfachmodul Schreibcenter (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Modul: Wahlfachmodul Schreibcenter
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Schreibpraxis
(Wahlfach)
-
Techniken des Schreibens/ Schreibberatung/ kreatives Schreiben (
2.0h KU / 4.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Techniken des Schreibens/ Schreibberatung/ kreatives Schreiben (
2.0h KU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Schreibpraxis
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Psychologie
(SKZ: 640, Version: 11W.5)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
FW 17.1 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 16.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Slawistik
(SKZ: 650, Version: 05W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 18.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Slawistik
(SKZ: 850, Version: 11W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter
(SKZ: 888, Version: 04W)
-
Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters
(Pflichtfach)
-
Bereich 6: Schreibforschung und Schreibdidaktik (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Bereich 6: Schreibforschung und Schreibdidaktik (
2.0h SE / 4.0 ECTS)
-
Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Version: 15W.1)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
-
Schreiben als Beruf (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Schreiben als Beruf (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Version: 15W.1)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
-
Schreibpraxis und Schreibkultur (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Schreibpraxis und Schreibkultur (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2021/22
- 010.311 KS Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 010.311 KS Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 010.311 KS Schreiben: Gestaltung und Druck (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 010.311 KS Schreiben: Gestaltung und Druck (2.0h / 4.0ECTS)