220.560 (17S) Außerschulische Lernorte: Praxis der Wissensvermittlung und Kommunikation in Museen, Archiven und an historischen Schauplätzen

Sommersemester 2017

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2017 13:30 - 15:30 N.1.04 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund GSH06001UL
LV-Titel englisch Off-school education centers: Practice for knowledge transfer and communication in museums, archives, and on historical venues
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 8 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2017
Anmerkungen

Termine: jew. Freitag 13:30 s.t., wenn nicht anders angegeben; Treffpunkt bei Exkursionen wird gesondert bekannt gegeben. Achtung: Die Exkursionseinheiten dauern länger als die Kurseinheiten an der Universität!


Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Lehrziel:

Definition und praktisches Kennenlernen unterschiedlicher außerschulischer Bildungsinstitutionen, Differenzierung von schulischer und nichtschulischer Kommunikation, Erwerb von Praxis in der außerschulischen Wissensvermittlung, Erwerb von Kenntnissen zur Regionalgeschichte, wissenschaftliches Arbeiten zur Lokalgeschichte hinsichtlich der inhaltlichen Vorbereitung von Führungen und Vermittlungsprogrammen, Kritische Reflexion über die Bedeutung historischer Schauplätze für die regionale Identität.

Inhaltliche Voraussetzung:

Verpflichtend: Einführung, Propädeutikum, Proseminare: Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte, Grundkenntnisse Latein (Matura oder Studienberechtigungsprüfung)

 Wünschenswert: Geschichte des Alpen-Adria Raumes I u. II

Lernergebnis:

Die Studierenden können nach Abschluss der LV als Kulturvermittler oder UnterrichtspädagogInnen selbständig außerschulische Führungen, Präsentationen und museumspädagogische Vermittlungsprogramme für unterschiedliche Bildungsinstitutionen konzipieren, inhaltlich und organisatorisch durchführen und dabei verschiedene Methoden zielgruppengerecht anwenden. Darüber hinaus besitzen sie die Kenntnisse, Praxisbeispiele auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Literatur kritisch zu reflektieren sowie schulische von nichtschulischen Vermittlungsformaten zu differenzieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Führung, dialogische Führung, Exkursion

Inhalt/e

Zahlreiche Studierende und AbsolventInnen üben während oder nach Abschluss ihres Studiums vorübergehend, aber auch über längere Zeit hinweg, die Tätigkeit eines Kulturvermittlers/ einer Kulturvermittlerin aus. Außerdem sind viele AbsolventInnen während ihres Unterrichtspraktikums, und vor allem später als UnterrichtspädagogInnen, im Rahmen schulischer Aktivitäten mit verschiedensten außerschulischen Lernorten konfrontiert. Dabei unterscheidet sich die Arbeit im nichtschulischen Bereich in manchen Teilbereichen wesentlich von der Tätigkeit eines Lehrers/ einer Lehrerin und das klassische „Führen“ in nichtschulischen Bildungseinrichtungen war in den letzten Jahrzehnten einem spürbaren Wandel hin zum „erlebnisorientierten Lernen“ unterworfen. Doch soll die Vermittlungsarbeit über eine reine Erlebnisorientierung hinausgehen und Wissen durch unterschiedliche Methoden vermitteln.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen mit derartigen Institutionen vertraut zu machen und ihnen einen Einblick in die Kommunikationsarbeit von Museen und Archiven sowie in die Vermittlungsarbeit an lokalgeschichtlichen Schauplätzen zu geben. Zudem wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, praktische Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Führungs- und anderen Vermittlungsformaten zu sammeln, verschiedene Methoden kennenzulernen und sich vor allem die Arbeitstechniken der wissenschaftlichen Vorbereitung zu regionalgeschichtlichen Themen anzueignen. Darüber hinaus werden im Rahmen von Exkursionen auch mehrere museale und andere Institutionen besucht, die Bildungsarbeit für SchülerInnen und in der Erwachsenenbildung leisten. Durch den Besuch dieser Einrichtungen soll weiters die Basis für ein epochenübergreifendes landeshistorisches Verständnis gelegt werden.

Themen/ Schlagworte: Kulturvermittlung, Museumspädagogik, außerschulische Wissensvermittlung, museales und archivisches Ausstellungswesen, Kärnten, historische Schauplätze, Regionalgeschichte, Lokale Identität(en), wissenschaftliche Exkursionsvorbereitung

Literatur

Wird in der Vorbesprechung zur LV bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mündlich und schriftlich, regelmäßige Mitarbeit

Prüfungsinhalt/e

Eigenständige Konzeption einer Führung oder eines Vermittlungsprogrammes zu einem vorgegebenen Thema und die schriftliche Darlegung des Inhaltes sowie der Methodik inklusive der Einarbeitung von wissenschaftlicher Literatur und selbständigen Recherchen vor Ort.

Prüfungstermine:

Werden in der LV rechtzeitig bekannt gegeben; 23. Juni und vorauss. Juli/ September

Beschränkungen (TeilnehmerInnenzahl): 20

Prüfungsdauer in Stunden: 0,5 mündlich (Referat) + schriftliche Arbeit

Mündliche Prüfung ja/nein: Ja

Klausur ja/nein: Nein

Referat ja/nein: Ja

Schriftliche Arbeit ja/nein: Ja

Wenn ja, Anzahl der Seiten: 10

Hinweis: Die Halbtags-Exkursionen werden aus organisatorischen Gründen in Form von Fahrgemeinschaften mit Privat - PKW‘s stattfinden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Voraussetzungen für eine positive Beurteilung:

Regelmäßige Anwesenheit, laufende Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen, Präsentation eines Referates, selbständiges Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10 Seiten.

Anzahl des entschuldigten oder unentschuldigten Fehlens: max. 2 x 2 UE á 45 Min. Achtung bei teilgeblockten Exkursionen! Beim Versäumen einer Exkursion von mehr als 4 UE ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 5 Seiten zu verfassen und nachzureichen.

Datum für die späteste Abmeldung von der LV: 30.3.2017

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (SKZ: 411, Version: 15W.2)
    • Fach: Fachdidaktik I (Pflichtfach)
      • GSH.006 Außerschulische Lernorte u. a. Museumskommunikation ( 2.0h KS, VU, SE / 2.0 ECTS)
        • 220.560 Außerschulische Lernorte: Praxis der Wissensvermittlung und Kommunikation in Museen, Archiven und an historischen Schauplätzen (2.0h KS / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Geschichte und Gesellschaft (Pflichtfach)
      • Geschichte, Öffentlichkeit und Medien ( 2.0h VO/KU / 3.0 ECTS)
        • 220.560 Außerschulische Lernorte: Praxis der Wissensvermittlung und Kommunikation in Museen, Archiven und an historischen Schauplätzen (2.0h KS / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geschichte (SKZ: 603, Version: 11W.1)
    • Fach: Gebundenen Wahlfächer (Wahlfach)
      • Gebundenen Wahlfächer ( 0.0h LV / 36.0 ECTS)
        • 220.560 Außerschulische Lernorte: Praxis der Wissensvermittlung und Kommunikation in Museen, Archiven und an historischen Schauplätzen (2.0h KS / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2021
  • 220.560 KS „Kulturvermittlung in der Praxis: Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in Museen, Archiven und an anderen außerschulischen Lernorten“ (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 220.560 KS "Kulturvermittlung in der Praxis: Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in Museen, Archiven und an anderen außerschulischen Lernorten" (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 220.560 KS Kulturvermittlung in der Praxis: Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in Museen, Archiven und an anderen außerschulischen Lernorten (2.0h / 2.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 220.560 KS Außerschulische Lernorte: Praxis der Wissensvermittlung und Kommunikation in Museen, Archiven und an historischen Schauplätzen (2.0h / 2.0ECTS)