522.136 (16W) Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht

Wintersemester 2016/17

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2016 16:00 - 18:00 N.1.43 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch How much grammar do we need? Approaches to teaching grammar in German as a foreign/second language
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 27 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.10.2016
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Bedeutung der Grammatikvermittlung im DaF/DaZ-Unterricht zu hinterfragen, verschiedene Methoden des Grammatikunterrichts kennenzulernen und auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen. Basierend auf der Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Texten sollen die Kriterien für einen zeitgemäßen, lernerInnengerechten Fremd- und Zweitsprachenunterricht im Bereich DaF/DaZ herausgearbeitet werden, Grammatikkonzepte in Lehrwerken sollen erkannt und analysiert werden. Darüber hinaus sollen wesentliche Grammatikphänomene lernerInnenzentriert, situativ und sprachlich angemessen aufbereitet sowie passende Übungen eigenständig konzipiert werden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag; Diskussionen zu ausgewählten, problematischen Aspekten; Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Texten zum Thema; praktische Umsetzung der theoretischen Inputs (Ausarbeitung einer Unterrichteinheit und Erstellung von Übungen); Gruppenarbeit und Kurzreferate bzw. Präsentation der eigenen Micro-Teaching-Einheit; individuelle Reflexion (Portfolio-Arbeit);  Einbeziehung der Möglichkeiten des eLearnings;

Inhalt/e

Umfangreiche Grammatikkenntnisse werden im Fremdsprachenunterricht oft gleichgesetzt mit guten Sprachkenntnissen. Zufrieden stellender Sprachunterricht wird oft an der Anzahl der "durchgemachten" Grammatikkapitel und der Vermittlung bzw. des Erwerbs eines möglichst umfassenden Regelwissens gemessen – und das sowohl von Seiten der Lernenden als auch der Lehrenden. Aber wie viel Grammatik braucht der (Fremd-/Zweit-)Sprachenunterricht wirklich? Welche Rolle spielt Grammatikerwerb im Sprachlernprozess? Und vor allem: Wie kann Grammatik vermittelt werden? MuttersprachlerInnen stehen nun vor der großen Herausforderung, grammatische Phänomene, die sie in der Muttersprache unreflektiert erworben haben, zu hinterfragen, Wesentliches herauszuarbeiten und komplexe Zusammenhänge für Studierende nicht-deutscher Muttersprache auf verschiedenen Lernniveaus aufzubereiten. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass Methoden der Muttersprachendidaktik im Fremdsprachenunterricht nicht immer zielführend sind. In dieser Lehrveranstaltung soll die Bedeutung der Grammatikvermittlung hinterfragt und die Unterschiede zwischen Grammatikunterricht in der Fremd- und Muttersprache herausgearbeitet werden. Verschiedene methodische und didaktische Modelle werden vorgestellt und auf ihre Umsetzbarkeit im Unterricht hin untersucht, wobei ein möglichst großer Praxisbezug hergestellt werden soll. Aktuelle Lehr- und Übungsbücher und ihre Ansätze werden ebenfalls analysiert. Unterschiedlichste Grammatikphänomene werden in Kleingruppen aufbereitet, passende Übungen in möglichst allen Fertigkeiten sollen erstellt und in Micro-Teaching-Einheiten der Gesamtgruppe vorgestellt werden.

Themen:

  • Reflexion der eigenen Erfahrung mit Grammatik
  • Grammatik in Mutter- und Fremdsprache
  • Linguistische vs. pädagogische Grammatik
  • Verschiedene Methoden der Grammatikvermittlung
  • Einfluss der Lernergruppe auf die Wahl der Methode
  • Grammatik und die Stufen des europäischen Referenzrahmens
  • Testen und Fehlerkorrektur
  • Analyse von Grammatikübungen in gängigen Lehrwerken
  • Grammatik und die vier Fertigkeiten
  • Vermittlung von Grammatikregeln
  • Erstellen von eigenen Übungen

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Erarbeitung einer eigenen Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit); Erstellung eines Portfolios (individuell)

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der gesamten Lehrveranstaltung (Theorie und Praxis) sowie der in der LV zur Verfügung gestellten wissenschaftlichen Texte;

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit 2. Eigenständige Bearbeitung der zur Verfügung gestellten wissenschaftlichen Texte in den beiden online-Einheiten 3. Auseinandersetzung mit und Reflexion von den Inhalten der Lehrveranstaltung (unter Berücksichtigung der zur Verfügung gestellten wissenschaftlichen Literatur) 4. Eigenständige Erstellung einer Unterrichtseinheit (Gruppenarbeit) unter Berücksichtigung der Kriterien für einen zeitgemäßen Fremd- und Zweitsprachenunterricht (DaF/DaZ)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.136 Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.136 Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.136 Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.136 Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 6: DaF/DaZ 1 (Wahlfach)
      • 6.2 DaF/DaZ Vertiefung ( 2.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 522.136 Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 522.136 Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz (Version: 15W.1)
    • Fach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz (Pflichtfach)
      • Vertiefung DaF/Z 1 (Grammatik) ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.136 Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2018/19
  • 522.136 VC Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 522.136 VC Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Grammatik im DaF-/DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)