521.341 (16S) Literaturgeschichte 3
Überblick
- Lehrende/r
- LV Nummer Südostverbund DED02001UL
- LV-Titel englisch nichts eingestellt
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 12 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 14.03.2016
- Studienberechtigungsprüfung Ja
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
siehe LehrzielLehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Kurzreferate, DiskussionInhalt/e
Eingeführt wird in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, mit besonderem Augenmerk auf sozial-, kultur- und vor allem mediengeschichtliche Prozesse. Die Ausdifferenzierung in ‚deutsche‘, ‚österreichische‘ und ‚Schweizer‘ Literatur, in Literatur der BRD und der DDR, in Regionalliteratur/en wird genauso wie die Perspektivierungen durch Literaturgeschichtsschreibung kritisch behandelt. All dies wird an repräsentativen Text- und Medienbeispielen erläutert und gemeinsam im Kolleg diskutiert.Lehrziel
Literaturgeschichtliches Überblickswissen, angereichert um sozial-, kultur- und mediengeschichtliche Perspektiven, Verständnis für die Problematik der Literaturgeschichtsschreibung und literarhistorisches ÜberblickswissenErwartete Vorkenntnisse
positive Absolvierung der Grundkurse Literaturwissenschaft 1 und 2; erwünschte Absolvierung der LV Wissenschaftliche ArbeitstechnikenSonstige Studienbehelfe
Werden in den Sitzungen ausgeteilt.Literatur
Stehen im Semesterapparat zur Verfügung: - Ästhetische Grundbegriffe: Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. von Karlheinz Barck. Stuttgart 2001. Bd. 4. - Beutin, Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6., verb. und erw. Aufl. Stuttgart 2001. - Böhn, Andreas: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen 2008. - Böttiger, Helmut: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb. München 2012. - Jeßing, Benedikt: Neuere deutsche Literaturgeschichte. Eine Einführung. Tübingen 2014. - Kriegleder, Wynfrid: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen - Bücher - Institutionen. Wien 2011. - Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011. - Raum - Region - Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Hg. von Marjan Cescutti, Johann Holzner und Roger Vorderegger. Innsbruck 2013. - Rusterholz, Peter (Hg.): Schweizer Literaturgeschichte. Metzler 2007.Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Prüfungsinhalt/e
Literatur-, sozial-, kultur- und mediengeschichtliches Überblickswissen, LektüreerfahrungenBeurteilungskriterien/-maßstäbe
aktive Mitarbeit (Diskussion), mündliches Kurzreferat, AbschlussgesprächBeurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch
(SKZ: 406, Version: 15W.2)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 3.0 ECTS) Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
-
DED.002 Literarische Traditionen 3 (
2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Literatur und Literaturdidaktik
(Pflichtfach)
- Bachelorstudium Germanistik
(SKZ: 617, Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
3.4 Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert
(Version: 15W.1)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert
(Pflichtfach)
-
Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
- 521.341 Literaturgeschichte 3 (2.0h VC / 4.0 ECTS)
-
Literaturgeschichte 3 (
0.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Neuere Deutsche Literatur – 20. Jahrhundert
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2022/23
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 521.341 VC Literaturgeschichte 3 (2.0h / 4.0ECTS)