560.007 (16S) Migration, Medien und Frieden
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Migration, Media and Peace
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 28 (40 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 07.03.2016
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Theorieinputs, gemeinsame Arbeit an zentralen Texten, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Reflexion des Gelernten, laufendes FeedbackInhalt/e
In dieser Lehrveranstaltung stehen aktuelle Debatten um Migration im Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei wird erstens der Zusammenhang mit Migration und (Un)Frieden beleuchtet und zweitens die Darstellung von Migration in Medien. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Konzept des Friedensjournalismus.Themen
- Migration(sforschung)
- Friedensjournalismus
- Frieden(sforschung)
- Flucht
Lehrziel
Überblick über aktuelle Debatten, Verknüpfung der Theorie mit konkreten Medienbeispielen, LesekompetenzLiteratur
Siehe MoodlePrüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 09W.3)
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
-
Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
-
Wahlfachmodul Friedensforschung (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Wahlfachmodul Friedensforschung (
6.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Modul: Wahlfachmodul Friedensforschung
-
Fach: Gebundene Wahlfächer
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 08W.3)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
-
Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (
2.0h VK / 4.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (
2.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
- Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit
(Version: 15W.1)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit
(Version: 15W.1)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.007 Migration, Medien und Frieden (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Nachhaltigkeit
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 560.027 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 560.007 PS Zivile Konfliktbearbeitung im Alpen-Adria Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2012
- 560.005 SE Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung (2.0h / 4.0ECTS)