120.239 (16S) Arbeit, Bildung und Lebenswelt

Sommersemester 2016

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2016 12:00 - 13:30 HS C On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV-Titel englisch Working, Learning and Living
LV-Art Vorlesung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 501
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2016

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage - Zusammenhänge zwischen Arbeit - Bildung - Lebenswelt zu erkennen und zu benennen - diese Zusammenhänge mit Hilfe von Daten und empirischen Studien zu belegen und zu analysieren - relevante theoretische Diskurse zu identifizieren und wiederzugeben - soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Benachteiligungen zu analysieren - Entwürfe für eine gerechte Welt zu identifizieren - eigene Praktiken zu reflektieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesung unter Beteiligung der Studierenden.

Inhalt/e

Die im Vorlesungstitel genannten Themen sind wechselseitig aufeinander bezogen. In der Vorlesung werden Begriffsklärungen vorgenommen, zentrale theoretische Diskurse vorgestellt, quantitativ-empirische und qualitativ-empirische Daten präsentiert und aktuelle Entwicklungen diskutiert.

Themen

  • Formen von Arbeit: Erwerbs-, Reproduktions-/Haus-, Familienarbeit, ehrenamtliche Arbeit etc.
  • Arbeitsmarkt: Organisation und Daten
  • Beruf/Berufsstruktur und Qualifikation/Qualifikationsstruktur
  • Schnittstellen: Bildung und Wirtschaft/Bildung und Erwerbsarbeit
  • Bildungssystem: Organisation und Daten
  • Bildung und soziale Ungleichheit
  • Lebenswelt, Lebenslage, Lebensumwelten
  • Schicht/Klasse, Milieus, Lebensstile
  • Armut und soziale Ungleichheit
  • Gesellschaftliche Utopien/Dystopien
  • Glück und Lebenskunst/Lebensqualität/Capability Approach

Schlagworte

Lebensbegleitende Bildung, Bildungsbenachteiligung/soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Politiksysteme (Arbeitsmarkt, Soziales, Bildung, Familie)

Lehrziel

Die Studierenden zu befähigen, gesellschaftliche Zusammenhänge verstehen und eine kritisch-reflektierende Haltung in Diskussionen einnehmen zu können. Dazu gehört, soziale Ungleichheit und Benachteiligungen zu erkennen und zu analysieren. Dazu gehört auch, sich Gedanken über eine gerechte (gerechtere) Gesellschaft zu machen und eigene Praktiken zu reflektieren. Relevante soziologische Grundlagen werden in ihrer Bedeutung für das Vorlesungsthema verstanden und die Studierenden können für thematische Analysen auf relevantes Datenmaterial (quantitativ und qualitativ) zurückgreifen.

Erwartete Vorkenntnisse

Die Studierenden sollen die Bereitschaft mitbringen, sich in die Vorlesung einzubringen (aktive Mitarbeit). Sie sollen zur Vertiefung bereitgestellte Literatur rezipieren, und ich erwarte, dass die wesentlichen Inhalte von den Teilnehmenden selbst dokumentiert werden (Mitschrift).

Sonstige Studienbehelfe

In der Vorlesung verwendete Folien sowie Literaturhinweise zu den jeweiligen Themenfeldern werden kontinuierlich im Moodle-Kurs bereitgestellt.

Literatur

Böhle, F., Voß, G. & Wachtler, G. (Hg.) (2010) Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden. Kupfer, A. (2011) Bildungssoziologie. Theorien - Institutionen - Debatten. Wiesbaden. Barz, H. & Tippelt, R. (2011) Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hg.) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 117-136). Wiesbaden. Fahrenwald, C. (2011) Erzählen im Kontext neuer Lernkulturen. Eine bildungstheoretische Analyse im Spannungsfeld von Wissen, Lernen und Subjekt. Wiesbaden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsinhalt/e

Vorlesungsinhalt

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Über den Prüfungsmodus wird zu Beginn der Vorlesung informiert. ONLINE-PRÜFUNG

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (Pflichtfach)
      • Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 2.0h VO/VS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung (PF 6) (Pflichtfach)
      • Gesellschaft, Arbeit, Bildung ( 2.0h VO, SE, VS / 4.0 ECTS)
        • 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Pädagogische Psychologie (Wahlfach)
      • Pädagogische Psychologie ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 09W.1) qualifizierungspflichtig
    • Fach: Pädagogische Psychologie (Wahlfach)
      • Pädagogische Psychologie ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 120.239 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h VO / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2024/25
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.234 VO PF 7.1 Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 120.234 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 120.239 VO Arbeit, Bildung und Lebenswelt (2.0h / 4.0ECTS)