560.007 (15S) Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum

Sommersemester 2015

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.05.2015 10:00 - 14:00 HS 11 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Theory and Practise of Civic Conflict Transformation through Micro and Macro History in the Alps-Adriatic Region
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 29 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2016
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Absolvierung der LV in der Lage, fachliche Kenntnisse zu Konfliktlösung und -transformation, Gewalt und Psychotraumatologie sowie überfachliche Kenntnisse zu Frieden und ziviler Konfliktbearbeitung anhand praktischer Fertigkeiten des „Peacebuildings“ (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung und Umgang mit Vergangenheit) umzusetzen. Die Studierenden werden in der LV insbesondere in ihren kognitiven Fertigkeiten des interdisziplinären und kreativen Denkens gefordert. Durch das theoretische als auch praktische Identifizieren und Benennen von Konflikten im multikulturellen Alpen-Adria-Raum anhand der qualitativen Arbeit mit Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft werden die interpersonellen und interkulturellen Kompetenzen der Studierenden angeregt und geschult. Studierende sind nach Abschluss der LV jedenfalls in der Lage: - das Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation (IKT) allgemein anzuwenden, - den Hintergrund und die Komplexität des in Kärnten/Koroška als Identitätskonflikt auftretenden "Volksgruppenkonfliktes" zu erklären, - zentrale Widersprüche im Konflikt zu identifizieren bzw. zu benennen, - die transgenerationelle Traumaweitergabe am konkreten Anwendungsbeispiel in der genealogischen und politischen Generationenfolge innerhalb von Familien zu beschreiben, - Hintergründe und Strukturen des konkreten Konfliktes anhand von Beispielen zu erarbeiten, - Theoriegeleitete Interventionen in dem Konflikt durchzuführen, - Qualitatives Material durch Interviews mit Konfliktparteien zu generieren, - Qualitative Forschungsergebnisse auszuwerten, - Lösungsvorschläge für Konflikte mittels dem Verfahren der IKT zu entwickeln.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorbereitung durch Einlesen anhand der zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien, Vorträge von Seiten der LV-Leiter und studentische Arbeitsgruppen mit anschließender Ergebnispräsentation und -diskussion, schriftliche Abschlussarbeit;

Inhalt/e

(Internationale) Konfliktkonstellationen - im Besonderen interkulturelle und ethnopolitische "Identitätskonflikte" - zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Herkömmliche Konfliktbearbeitung – wie etwa Konfliktmanagement und Verhandlungen – scheitert oft, weil es nicht gelingt, diese Komplexität in entsprechender Weise zu berücksichtigen. In dieser Lehrveranstaltung werden daher theoretische und praxeologische Konzepte vorgestellt und bearbeitet, die sowohl komplexere Konfliktanalysen, als auch kreativere Problemlösungen und nachhaltigere Friedensprozesse ermöglichen sollen.

Themen

  • Die Lehrveranstaltung beinhaltet fünf Bausteine:
  • 1. Inputs zu Theorien von Frieden, Konflikt, Gewalt, Psychotraumatologie und ziviler Konfliktbearbeitung mit einer Einführung in ein transdisziplinäres, integratives "Metaframe" für Konfliktanalyse.
  • 2. Einführung in Methoden für "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung, bzw. Umgang mit Vergangenheit) mit bes. Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnisorientierter" Konfliktlösung.
  • 3. Die Studierenden erlernen das Verfahren Interaktiver Konflikttransformation anhand eines „3 Phasen – 9 Perspektiven“ Modells in Anwendung auf den „Volksgruppenkonflikt“ in Kärnten/Koroška.
  • 4. Übungen in Arbeitsgruppen - am Fallbeispiel des Volksgruppenkonflikts in Kärnten/Koroška.
  • 5. Reflexion des persönlichen Umgangs mit Konflikten am Beispiel der Auseinandersetzung mit (unbewusst) wiederkehrenden Konflikbearbeitungsstrategien, bzw. "Konfliktumgangsstilen".

Schlagworte

Konflikt, Gewalt, Friedensforschung, Konfliktbearbeitung, Wissenstransfer, Sozialpsychologie, Psychotraumatologie, Volksgruppenkonflikt in Kärnten/Koroška, Minderheitenfrage(n) im Alpen-Adria-Raum;

Lehrziel

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen mit praktischen Ansätzen für Konfliktanalyse und Konflikttransformation vertraut zu machen, welche auch die Tiefendimensionen und unbewussten Dynamiken eines Konfliktes sichtbar machen und mit berücksichtigen. Anhand des Fallbeispiels des Kärntner Volksgruppenkonflikts sollen die TeilnehmerInnen sich das, vom “Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation” – (vormals “Institute for Integrative Conflict Transformation and Peacebuilding” – IICP) entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation aneignen und im Austausch mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft im Alpen-Adria-Raum anwenden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit in Kleingruppen und Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse, schriftliche Abschlussarbeit;

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Wahlfachmodul Mehrsprachigkeit
        • Wahlfachmodul Mehrsprachigkeit ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich I - Friedensforschung (Pflichtfach)
      • Grundlagen der Friedensforschung ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Besonderen Studienbereichs Friedensstudien ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Friedensstudien (Wahlfach)
      • Besonderen Studienbereichs Friedensstudien ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (WF 6) (Wahlfach)
      • Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung ( 2.0h VK / 4.0 ECTS)
        • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Vertiefung Sozialpsychologie (Wahlfach)
      • Aktuelle Ansätze in der Sozialpsychologie ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Slawistik (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Fach: Modul Mehrsprachigkeit (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit
        • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Slawistik (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Fach: Modul Mehrsprachigkeit (Wahlfach)
      • Modul: Fach „Mehrsprachigkeit“
        • Weitere Lehrveranstaltungen ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 560.027 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 560.009 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)