560.007 (13W) Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Theory and Practise of Civil Conflict Transformation. Micro and Macro History/Histories in the Alps-Adriatic Region
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 4.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
- Anmeldungen 31 (35 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 02.12.2013
- Anmerkungen ACHTUNG: WEGEN GROSSER NACHFRAGE WIRD DIESE LV VOM 5.-10. MAI NOCHMALS ANGEBOTEN!!! WER JETZT ABGEWIESEN WERDEN MUSS, KANN IM MAI SICHER TEILNEHMEN - BITTE GGF. UM AB/UMMELDUNG BZW. KONTAKTAUFNAHME MIT DER LV-LEITUNG.
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vorträge mit Diskussionsmöglichkeit, Arbeitsgruppen zu Fallbeispielen, Selbstreflexion, praktische Anwendung von Tools für Konfliktbearbeitung;Inhalt/e
(Internationale) Konfliktkonstellationen - im Besonderen interkulturelle und ethnopolitische "Identitätskonflikte" - zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Herkömmliche Konfliktbearbeitung – wie etwa Konfliktmanagement und Verhandlungen – scheitert oft, weil es nicht gelingt, diese Komplexität in entsprechender Weise zu berücksichtigen. In dieser Lehrveranstaltung begeben wir uns deshalb auf die Suche nach theoretischen und praxeologischen Konzepten, die sowohl komplexere Konfliktanalysen, als auch kreativere Problemlösungen und nachhaltigere Friedensprozesse ermöglichen sollen. Die Lehrveranstaltungen beinhaltet fünf Bausteine: 1. Inputs zu Theorien von Konflikt, Gewalt, Psychotraumatologie (der Opfer von Gewalt), Frieden und ziviler Konfliktbearbeitung, mit einer Einführung in ein transdisziplinäres, integratives "Metaframe" für Konfliktanalyse; 2. Einführung in Methoden für "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung/Umgang mit Vergangenheit), mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnis-orientierter", "interaktiver" Problem- und Konfliktlösung (Burton, Kelman, Mitchell, Azar, Saunders, Rothman u.a.), erweitert um neuere Ansätze von "Konflikttransformation" (Lederach, Galtung, Volkan); 3. Interaktive Konfliktbearbeitung mit Problem-Solving-Workshops (Herbert C. Kelman): 40 Jahre Erfahrungen in Israel-Palästina; 4. Übungen in Arbeitsgruppen - am Fallbeispiel des Volksgruppenkonflikts in Kärnten; 5. Reflexion des persönlichen Umgangs mit Konflikten und von "Konfliktumgangsstilen" (in Einzelarbeit, Kleingruppen und Paaren). Auf einer praxeologischen Ebene wird der Schwerpunkt auf Ansätze und Methoden "interaktiver" Konfliktlösung und Konflikttransformation gelegt, wobei konkret ein "9 Perspektiven - Modell" für Konfliktberatung und Friedensmediation vorgestellt und am Beispiel des Volksgruppenkonflikts in Kärnten ein Stück weit demonstriert werden soll.Schlagworte
Konflikt, Gewalt, Friedensforschung, Sozialpsychologie, Psychotraumatologie, Volksgruppenkonflikt in KärntenLehrziel
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen mit praktischen Ansätzen für Konfliktanalyse und Konflikttransformation vertraut zu machen, welche auch die Tiefendimensionen und unbewussten Dynamiken eines Konfliktes sichtbar machen und mit berücksichtigen. Anhand des Fallbeispiels des Kärntner Volksgruppenkonflikts sollen die TeilnehmerInnen sich das, vom “Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation” – (vormals “Institute for Integrative Conflict Transformation and Peacebuilding” – IICP) entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation aneignen.Literatur
Pflichtlektüre: Petritsch, Wolfgang / Graf, Wilfried / Kramer, Gudrun (Hg.)(2012): Kärnten liegt am Meer. Konfliktgeschichten über Trauma, Macht und Identität. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag/Verlag Johannes Heyn. Pirker, J. (2013) Wir sind Kärnten - Mi smo Koroska: Jugend, Begegnung und politische Bildung in Volksgruppenfragen. Nomos: Baden-Baden Wutti, D. (2013). Drei Familien, drei Generationen. Das Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner Slowenen. Drava: Klagenfurt/Celovec. Literaturhinweise: Feldner, Josef / Sturm, Marjan (2007): Kärnten neu denken. Zwei Kontrahenten im Dialog. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag/Verlag Johannes Heyn. Graf, Wilfried (2009): Kultur, Struktur und das Unbewusste. Plädoyer für eine komplexe, zivilisationstheoretische Friedensforschung. In: Utta, Isop (Hrsg.): Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung (=Kultur und Konflikt, Band 1), Bielefeld: transcript, S. 27-66. Graf, Wilfried / Kramer, Gudrun / Nicolescou, Augustin (2010): Complexity Thinking as a Meta-Framework for Conflict Transformation. In Search of a Paradigm and a Methodology for a Transformative Culture of Peace. In: Jahrbuch Friedenskultur 2010. Klagenfurt: Drava Verlag. Kelman, HC. (1999): Experiences from 30 years of action research on the Israeli-Palestinian conflict. In K.P. Spillmann & A. Wenger (Eds.), Zeitgeschichtliche Hintergründe aktueller Konflikte VII: Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung. 54:173-197. Online: http://scholar.harvard.edu/hckelman/files/Experiences_from_30_years.pdf Lederach, John Paul (2005): The Moral Imagination: The Art and Soul of Building Peace. Oxford: Oxford University Press.Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
durchgehende Anwesenheit, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Verfassen einer schriftlichen Arbeit (10 S.)Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien
(SKZ: 900, Version: 05S)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Grundlagen der Friedensforschung (
2.0h / 4.0 ECTS)
-
Fach: Kernbereich I - Friedensforschung
(Pflichtfach)
- Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit
(SKZ: 999, Version: 12W.1)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Nachhaltigkeit (
4.0h SE / 8.0 ECTS)
-
Fach: LV-Pool
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften
(SKZ: 641, Version: 09W.1)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
- Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur
(SKZ: 841, Version: 09W.1)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Besonderen Studienbereichs Friedensstudien (
0.0h XX / 8.0 ECTS)
-
Fach: Friedensstudien
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 13W.2)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung (
0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
(SKZ: 645, Version: 08W.3)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
-
Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (
2.0h VK / 4.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (
2.0h VK / 4.0 ECTS)
-
Fach: Friedenspädagogik (WF 6)
(Wahlfach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Vertiefung Sozialpsychologie
(Wahlfach)
-
Aktuelle Ansätze in der Sozialpsychologie (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Aktuelle Ansätze in der Sozialpsychologie (
0.0h SE / 6.0 ECTS)
-
Fach: Vertiefung Sozialpsychologie
(Wahlfach)
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 09W.1)
-
Fach: Interkulturelle Psychologie/-traumatologie 1
(Wahlfach)
-
Friedenspsychologie (
2.0h SE / 7.0 ECTS)
- 560.007 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h KU / 8.0 ECTS)
-
Friedenspsychologie (
2.0h SE / 7.0 ECTS)
-
Fach: Interkulturelle Psychologie/-traumatologie 1
(Wahlfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2020
- 560.027 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h / 6.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 560.009 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)