560.007 (13S) Civic Conflict Transformation in the Alps-Adriatic Region

Sommersemester 2013

Registration deadline has expired.

First course session
10.04.2013 14:00 - 18:00 Z.1.29 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Zivile Konfliktbearbeitung im Alpen-Adria Raum
Type Proseminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 42 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 10.04.2013
Seniorstudium Liberale Yes

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vorträge mit Diskussionsmöglichkeit, Arbeitsgruppen zu Fallbeispielen, Selbstreflexion, praktische Anwendung von Tools für Konfliktbearbeitung;

Course content

(Internationale) Konfliktkonstellationen - im Besonderen interkulturelle und ethnopolitische "Identitätskonflikte" - zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Herkömmliche Konfliktbearbeitung – wie etwa Konfliktmanagement und Verhandlungen – scheitert oft, weil es nicht gelingt, diese Komplexität in entsprechender Weise zu berücksichtigen. In dieser Lehrveranstaltung begeben wir uns deshalb auf die Suche nach theoretischen und praxeologischen Konzepten, die sowohl komplexere Konfliktanalysen, als auch kreativere Problemlösungen und nachhaltigere Friedensprozesse ermöglichen sollen. Die Lehrveranstaltungen beinhaltet fünf Bausteine: 1. Inputs zu Theorien von Konflikt, Gewalt, Frieden und ziviler Konfliktbearbeitung, mit einer Einführung in ein transdisziplinäres, integratives "Metaframe" für Konfliktanalyse; 2. Einführung in Methoden für "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung/Umgang mit Vergangenheit), mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnis-orientierter", "interaktiver" Problem- und Konfliktlösung (Burton, Kelman, Mitchell, Azar, Saunders, Rothman u.a.), erweitert um neuere Ansätze von "Konflikttransformation" (Lederach, Galtung, Volkan); 3. Interaktive Konfliktbearbeitung mit Problem-Solving-Workshops (Herbert C. Kelman): 40 Jahre Erfahrungen in Israel-Palästina; 4. Übungen in Arbeitsgruppen - am Fallbeispiel des Volksgruppenkonflikts in Kärnten; 5. Reflexion des persönlichen Umgangs mit Konflikten und von "Konfliktumgangsstilen" (in Einzelarbeit, Kleingruppen und Paaren). Auf einer praxeologischen Ebene wird der Schwerpunkt auf Ansätze und Methoden "interaktiver" Konfliktlösung und Konflikttransformation gelegt, wobei konkret ein "9 Perspektiven - Modell" für Konfliktberatung und Friedensmediation vorgestellt und am Beispiel des Volksgruppenkonflikts in Kärnten ein Stück weit demonstriert werden soll.

Topics

  • - Konzepte einer komplexen, integrativen Gewalt- und Friedenstheorie (inkl. der Kontroversen um Theoreme wie systemische, strukturelle, symbolische oder kulturelle Gewalt);
  • - Konzepte einer konstruktivistisch-interaktionistischen, vor allem auch sozialpsychologisch aufgeklärten Konflikttheorie
  • (inkl. der Kontroversen um Theoreme eines "kollektiven Traumas" bzw. "sozialen Unbewussten");
  • - Konzepte einer kulturanthropologischen Handlungstheorie auf Basis eines Konzepts "menschlicher Grundbedürfnisse" (inkl. der Kontoversen um die Universalisierbarkeit des Konzepts der Menschenrechte).

Keywords

Konflikt, Gewalt, Friedensforschung, Volksgruppenkonflikt in Kärnten

Teaching objective

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen mit praktischen Ansätzen für Konfliktanalyse und Konflikttransformation vertraut zu machen, welche auch die Tiefendimensionen und unbewussten Dynamiken eines Konfliktes sichtbar machen und mit berücksichtigen. Anhand des Fallbeispiels des Kärntner Volksgruppenkonflikts sollen die TeilnehmerInnen sich das, vom “Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation” – (vormals “Institute for Integrative Conflict Transformation and Peacebuilding” – IICP) entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation aneignen.

Literature

Pflichtlektüre: Petritsch, Wolfgang / Graf, Wilfried / Kramer, Gudrun (Hg.)(2012): Kärnten liegt am Meer. Konfliktgeschichten über Trauma, Macht und Identität. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag/Verlag Johannes Heyn. Literaturhinweise: Feldner, Josef / Sturm, Marjan (2007): Kärnten neu denken. Zwei Kontrahenten im Dialog. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag/Verlag Johannes Heyn. Graf, Wilfried (2009): Kultur, Struktur und das Unbewusste. Plädoyer für eine komplexe, zivilisationstheoretische Friedensforschung. In: Utta, Isop (Hrsg.): Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung (=Kultur und Konflikt, Band 1), Bielefeld: transcript, S. 27-66. Graf, Wilfried / Kramer, Gudrun / Nicolescou, Augustin (2010): Complexity Thinking as a Meta-Framework for Conflict Transformation. In Search of a Paradigm and a Methodology for a Transformative Culture of Peace. In: Jahrbuch Friedenskultur 2010. Klagenfurt: Drava Verlag. Graf, Wilfried / Kramer, Gudrun (2011): Konflikttransformation und die Arbeit am sozialen Unbewussten (I). Das Transcend-Verfahren nach Johan Galtung. In: Spektrum der Mediation. Ausgabe 41 / I.Quartal 2011, Kassel, S. 7-12 Graf, Wilfried / Kramer, Gudrun (2011): Konflikttransformation und die Arbeit am sozialen Unbewussten (II). Galtung´s Transcend-Verfahren kritisch-konstruktiv weiterdenken. In: Spektrum der Mediation. Ausgabe 42 / II.Quartal 2011, Kassel, S. 24-28 Kelman, HC. (1999): Experiences from 30 years of action research on the Israeli-Palestinian conflict. In K.P. Spillmann & A. Wenger (Eds.), Zeitgeschichtliche Hintergründe aktueller Konflikte VII: Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung. 54:173-197. Online: http://scholar.harvard.edu/hckelman/files/Experiences_from_30_years.pdf Lederach, John Paul (2005): The Moral Imagination: The Art and Soul of Building Peace. Oxford: Oxford University Press. Richmond, Oliver (2008): Peace in International Relation

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

durchgehende Anwesenheit, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Verfassen einer schriftlichen Arbeit (10 S.);

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 842, Version: 06S.1)
    • Subject: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Compulsory subject)
      • Module: Interkulturalität (Kulturvergleich)
        • 2.2 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 14 Ects-Punkten ( 7.0h SE / 14.0 ECTS)
          • 560.007 Civic Conflict Transformation in the Alps-Adriatic Region (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Kernbereich I - Friedensforschung (Compulsory subject)
      • Grundlagen der Friedensforschung ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.007 Civic Conflict Transformation in the Alps-Adriatic Region (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Subject: Friedensstudien (Compulsory elective)
      • Besonderen Studienbereichs Friedensstudien ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.007 Civic Conflict Transformation in the Alps-Adriatic Region (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Subject: Friedensstudien (Compulsory elective)
      • Besonderen Studienbereichs Friedensstudien ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.007 Civic Conflict Transformation in the Alps-Adriatic Region (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 08W.3)
    • Subject: Friedenspädagogik (WF 6) (Compulsory elective)
      • Friedenspädagogische und Politische Bildung ( 4.0h KU / 8.0 ECTS)
        • 560.007 Civic Conflict Transformation in the Alps-Adriatic Region (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2016
  • 560.007 KS Migration, Medien und Frieden (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2012
  • 560.005 SE Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung (2.0h / 4.0ECTS)