160.145 (24S) Diagnostics and differential diagnostics of different mental disorders

Sommersemester 2024

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2024 13:30 - 18:30 V.1.03 On Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 26 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 08.03.2024
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Ziel der LV sind Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer und differentialdiagnostischer Verfahren im Bereich der klinischen Psychologie. Des Weiteren soll ein Verständnis für die wissenschaftliche Basis der unterschiedlichen Verfahren sowie für den sinnvollen Einsatz in der klinischen Praxis vermittelt werden.

Teaching methodology

Recherche, Referate, Gruppenarbeit, Arbeit an Fallbeispielen, Diskussion

Course content

Zielsetzung der LV ist die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verfahren klinisch-psychologischer Diagnostik und Differentialdiagnostik. Neben der Auswahl geeigneter Testverfahren hinsichtlich Qualität, Umfang, Zumutbarkeit, etc. und der korrekten Anwendung soll auch Verständnis für die Beurteilung von Testergebnissen vermittelt werden.                                     

Themen:                                                          

  • Rahmenbedingungen klinisch-psychologischer Diagnostik
  • Klinisch relevante Störungsbilder                                                          
  • Wissenschaftliche Basis psychologischer Diagnostik
  • Auswahl geeigneter diagnostischer Verfahren                                                         
  • Anwendung klinisch-psychologischer Diagnoseverfahren
  • Mögliche Störfaktoren                                                      
  • Kritik an klinisch-psychologischer Diagnostik                                                 

Prior knowledge expected

Sollte die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze überschreiten, erfolgt die Reihung nach Studienfortschritt.

Literature

  • Antony,M. M. (Hrsg.) (2010). Handbook of assessment and treatment planning for psychological disorders. New York, NY: Guilford.
  • Dilling, H.& Freiberger,H.J. (Hrsg.)(2019). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 9. aktualisierte Aufl.Wiesbaden: Hogrefe.
  • Hersen, M.& Gross, A. M. (Hrsg.)(2008). Handbook of clinical psychology. Volume 1: Adults. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
  • Hoyer,J. & Knappe, S. (Hrsg.) (2020). Klinische Psychologie & Psychotherapie. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.Berlin: Springer.
  • Lieb,K., Heßlinger, B., Dreimüller, N. & Jacob,G. (2020). 50Fälle Psychiatrie und Psychotherapie: Typische Fallgeschichten aus der Praxis.6. Auflage. München: Elsevier.
  • Moosbrugger,H. & Kelava, A.(Hrsg.) (2011). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2.,aktualisierte und überarbeitete Auflage.Berlin: Springer. 
  • Payk, T. R. (2015). Psychopathologie. Vom Symptom zur Diagnose. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer.
  • Röhrle, B., Caspar, F. & Schlottke, P.F. (Hrsg.) (2008). Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (Hrsg.) (2012). Psychologische Diagnostik. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Schriftliche Arbeiten, Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit im Seminar

Examination topic(s)

Inhalte der Lehrveranstaltung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

In die Beurteilung der LV fließen folgende Aspekte ein:

  • Anwesenheit (erfüllt vs. nicht erfüllt)
  • Aktive Mitarbeit in der LV (40%)
  • Arbeitsauftrag 1: Durchführung von Testverfahren im Tandem und anschließende schriftliche Reflexion (20%)
  • Arbeitsauftrag 2: Schriftliche Beurteilung von Fallbeispielen (20%)
  • Arbeitsauftrag 3: Erstellung eines diagnostischen Konzepts zu einem Fallbeispiel (20%)

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Psychology (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Subject: Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie (Compulsory subject)
      • Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik bei spezifischen Störungsbildern ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 160.145 Diagnostics and differential diagnostics of different mental disorders (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum (SKZ: 818, Version: 21S.1)
    • Subject: Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie (Compulsory subject)
      • A5.2 Vertiefung Psychologische Diagnostik ( 0.0h VO, VS, VP, PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 160.145 Diagnostics and differential diagnostics of different mental disorders (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 160.147 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 160.145 SE Diagnostik und Differentialdiagnostik unterschiedlicher Störungsbilder (2.0h / 4.0ECTS)