515.122 (24S) Fachdidaktisches Seminar: Literatur und Ökologie

Sommersemester 2024

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
19.04.2024 15:15 - 18:30 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEL02003UL
LV-Titel englisch Seminar on Teaching Specific Topics: Literatur und Ökologie
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 1.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 26 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 19.04.2024
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Seminar ist gemeinsam mit der Lehrveranstaltung 525.121  (Fachwissenschaftliches Seminar) zu absolvieren.

Das Ziel der beiden Lehrveranstaltungen soll darin bestehen, den Themenbereich "Literatur und Ökologie" in literaturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive zu bearbeiten.

Lehrmethodik

Präsentationen, Durchführung literarischer Gespräche.

Inhalt/e

Literaturdidaktische Modelle (vor allem Mitterer, Baum, Brune).

Methodischer Schwerpunkt: das literarische Unterrichtsgespräch (Heidelberger Modell).

Theoretische Perspektiven auf "Naturästhetik" und "Kulturökologie".

Didaktische Perspektiven auf ökologisch relevante kanonische Texte von Goethe bis Kafka.

Didaktische Perpektiven auf Ökothriller und ökologische Jugendromane.


Curriculare Anmeldevoraussetzungen

DEA, DEB, DEC, DED, DEE, DEF

DEG / Fachdidaktik und Pädagogisch-Praktische Studien aus Deutsch

DEG.001

DEG.002

(DEG.003 , DEG.004 oder DEG.005, DEG.006)

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung themenspezifisch abgesprochen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Diese Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, daher sind Anwesenheit und vor allem Mitarbeit von besonderer Bedeutung für die abschließende Beurteilung (30%). Kurzvorstellungen der jeweils gewählten Texte/Filme und Bilder sowie analytische Zugänge werden über das gesamte Semester hinweg Gelegenheit zu einer aktiven, mitgestaltenden Beteiligung geben. 

Eine abschließende SE-Arbeit wird für die Gesamtnote zu 70% maßgeblich sein, wobei in der LV erarbeitete Kenntnisse als Grundlage für die individuelle Ausarbeitung herangezogen werden können. Ein Leitfaden für die Seminararbeit sowie ein größeres Kompendium an (Sekundär)Literatur werden via Moodle am Semesterende zur Verfügung gestellt. 

Prüfungsinhalt/e

Proseminararbeit zu den gewählten Texten/Filmen. Über die Gestaltung der Arbeit wird ein Leitfaden Auskunft geben, den Sie im moodle finden.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Grundlage für eine positive Beurteilung der SE-Arbeit ist die Einhaltung der Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Arbeiten, die diesen Prinzipien in größerem Umfang nicht entsprechen (insbesondere Plagiat, Wiederverwendung eigener, bereits abgegebener Arbeiten etc.) werden ausnahmslos negativ beurteilt.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 406, Version: 19W.2)
    • Fach: Vertiefungsmodul Deutsch (Pflichtfach)
      • DEL.002 Fachdidaktisches Seminar ( 1.0h SE / 2.0 ECTS)
        • 515.122 Fachdidaktisches Seminar: Literatur und Ökologie (1.0h SE / 2.0 ECTS)
          Absolvierung im 7., 8. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet