320.570 (23W) Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt)

Wintersemester 2023/24

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
23.11.2023 17:00 - 21:00 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Fundamentals of civil conflict transformation using the example of the Alps-Adriatic region (BW16, BW15 alt)
LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 25%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 10 (28 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 23.11.2023
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung vermittelt die konzeptionellen Grundlagen für interdisziplinäre Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung, die auch unbewusste Konfliktdynamiken, wie wiederkehrende Verhaltensmuster, psychotraumatologische Faktoren und soziokulturelle Prägungen sowie gegebene Machtstrukturen in dialogischen Verfahren aufdecken und bearbeiten.
Zu diesem Zweck wird das vom Herbert C. Kelman Institut entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation(IKT) beispielhaft auf aktuelle Fragen rund um den so genannten Kärntner „Volksgruppenkonflikt“ angewandt. Um dem interdisziplinären Anspruch des Verfahrens der IKT gerecht zu werden, setzt sich das Lehrenden-Team aus Forscher*innen bzw. Praktiker*innen aus den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung, Kultur- und Sozialanthropologie, Sozialpsychologie und Psychotraumatologie sowie Philosophie und Organisationsentwicklung zusammen. Auf diesem Wege erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in das Feld methodenpluralistischer und interdisziplinärer Formen von Konfliktbearbeitung, welche der Komplexität von insbesondere interkulturellen Konfliktfeldern gerecht(er) wird; als das bei herkömmlichen Methoden der Konfliktbearbeitung der Fall ist. Das Verfahren der IKT dient dabei als roter Faden, der die (disziplinär) unterschiedlichen Zugangsweisen und Standpunkte miteinander verknüpft und gleichzeitig für kreative Konflikttransformationsmöglichkeiten fruchtbar macht.
Die LV versteht sich zwar als eigenständige LV, die vermittelten Inhalte können jedoch im Zuge eines KS im SoSe 2024 ("Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum") vertiefend erlernt und dabei im direkten Dialog mit Vertreter/inne/n aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft angewandt werden. Dies erlaubt unmittelbaren Kompetenzerwerb in der Konfliktbearbeitung, das Erproben qualitativer Methoden der Feldforschung und bildet selbst eine Intervention in einem komplexen und aktuellen Konfliktfeld. Die LV liefert die methodischen Grundlagen für dieses Vorhaben.



Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Theorieinputs, Übungen, gemeinsame Lektüre, Einsatz audiovisueller Medien, Interviews mit Vertreter/inne/n von Konfliktparteien,etc.;

Inhalt/e

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Erlernen der methodischen Grundlagen für zivile Konfliktbearbeitung bzw. “inoffizielle Diplomatie” (Burton, Galtung, Kelman et.al.). 

Im Zentrum steht dabei das Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation (Graf, Kramer et.al.), welches u.a. als Weiterentwicklung von Herbert C. Kelman´s Interactive Conflict Resolution einerseits und Johan Galtungs Transcend-Methode (oder “Konflikttransformation”) andererseits verstanden werden kann.

Die Anwendung dieses dreiphasigen Verfahrens ziviler Konfliktbearbeitung auf Konflikte der Alpen-Adria-Region mit Fokus auf den „Volksgruppenkonflikt“ in Kärnten/Koroška soll dazu dienen, interdisziplinäre Methoden für Dialogarbeit zu erlernen sowie Einblick in ein konkretes „ethnopolitisches“ Konfliktfeld zu erhalten. Dieses Vorhaben wird durch kurze Inputs zu folgenden Themenkomplexen abgerundet, welche im Zuge des im SoSe 2023 stattfindenden KS "Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum" praxisnah vertieft werden:

- Geschichte/n der Konflikte im Alpen-Adria-Raum und der Kärntner Volksgruppenfrage, insbesondere auch der historisch gegebenen Heterogenität und Mehrsprachigkeit im  Alpen-Adria-Raum;

- Theorien von Frieden, Konflikt, Gewalt und Methoden ziviler Konfliktbearbeitung und "Peacebuilding" (Gewaltprävention, Mediation und Versöhnung, bzw. Umgang mit Vergangenheit) mit besonderer Berücksichtigung der Ansätze "bedürfnisorientierter", "interaktiver" Problem- und Konfliktlösung bzw. Konflikttransformation;

- Einführung in die Psychotraumatologie mit Schwerpunkt auf transgenerationale Traumaweitergabe am Beispiel der Implikationen des Kärntner„Volksgruppenkonflikts“ für Angehörige der Minderheits- und Mehrheitsbevölkerung;

- Einführung in Identitätskonstruktionen von Großgruppen (auch: Ethnizitätskonstruktionen) und personaler Identität;

- Einführung in Theorien zu Gedächtnis und Erinnerung und insbesondere Schnittstellen zwischen Identität, Trauma und Gedächtnis;

- Einführung in wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Methoden von Konfliktbearbeitung mit Fokus auf Dialogarbeit, insbesondere im Kontext interkultureller Konfliktfelder;

Erwartete Vorkenntnisse

Keine.

Mit dem Besuch der LV werden allerdings die erwünschten Vorkenntnisse für den thematisch und praxisorientiert vertiefenden KS "Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum" im SoSe 2024 erfüllt.


Curriculare Anmeldevoraussetzungen

keine

Literatur

wird über Moodle bekanntgegeben

Link auf weitere Informationen

https://www.kelmaninstitute.org https://dialogischeserinnern.at

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

 Mitarbeit, Präsentationen sowie  Abschlussarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Im Zuge der LV behandelte Themen (siehe Inputs in der Rubrik "Inhalte" der LV),  mit Fokus auf die Anwendung im Kontext ziviler Konfliktbearbeitung; insbesondere in Hinblick auf das Verfahren der "Interaktiven Konflikttransformation".

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Inhaltliche und formale Qualität der (engagierten) Mitarbeit, der Präsentationen sowie der Abschlussararbeit (in Kleingruppen zu erstellen)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich III - Aktuelles und vertiefendes aus Kernbereich I & I (Freifach)
      • Aktuelles und Vertiefendes aus Friedensforschung und Friedenspädagogik ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 320.570 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung (Wahlfach)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 320.570 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 20W.1)
    • Fach: BW16 Politikwissenschaft und Friedensforschung (Wahlfach)
      • Politikwissenschaft und Friedensforschung ( 0.0h XX / 10.0 ECTS)
        • 320.570 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 320.570 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 320.570 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum (Wahlfach)
      • 4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 320.570 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Transdisziplinäre Friedensstudien (ES) (SKZ: 014, Version: 20W.1)
    • Fach: (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien (Pflichtfach)
      • 3.3 Praxisfelder ( 0.0h PS, SE, KS / 4.0 ECTS)
        • 320.570 Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h KS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.570 KS Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW16, BW15 alt) (2.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.570 KS Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums (BW 16, BW 15 alt) (2.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 560.009 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 560.007 PS Zivile Konfliktbearbeitung im Alpen-Adria Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2012
  • 560.005 SE Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung (2.0h / 4.0ECTS)